Unternehmen

Boom bei Öl und Gas: Konzerne treiben Offshore-Exploration massiv voran

Die großen Ölkonzerne verstärken die Offshore-Exploration von Öl und Gas. Sie versprechen sich davon höhere Renditen als von Investitionen in alternative Energien. Wind und Sonne müssen warten.
Autor
05.07.2023 12:15
Aktualisiert: 05.07.2023 12:15
Lesezeit: 3 min
Boom bei Öl und Gas: Konzerne treiben Offshore-Exploration massiv voran
Die Gasförderplattform Troll A vor der norwegischen Westküste ist die weltgrößte Bohrinsel. Offshore-Investitionen erleben derzeit einen Boom. (Foto: dpa) Foto: Steffen Trumpf

Die großen Ölkonzerne verstärken ihre Investitionen in die Offshore-Exploration von Öl und Gas. Sie erwarten sich von den bewährten Technologien stabilere Geschäfte und wesentlich höhere Gewinne als von Investitionen in alternative Energien, wie das Branchenportal Oilprice.com berichtet.

Die größten europäischen Ölkonzerne haben drei Jahre damit verbracht, die Investoren davon zu überzeugen, dass sie die Öl- und Gasproduktion nicht weiter ausbauen und stattdessen mehr in erneuerbare Energien investieren wollen. Doch die Energiekrise des letzten Jahres hat gezeigt, wie stark die Nachfrage nach Öl und Gas weiterhin ist, und die Konzerne haben ihre Strategie geändert. Die großen US-Konzerne hatten ohnehin kaum in Wind- und Solarenergie investiert.

BP und Shell vollziehen Kehrtwende

Die jüngsten Strategieänderungen von BP und Shell signalisieren, dass die Öl- und Gasproduktion dieser Unternehmen ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat und in diesem Jahrzehnt weiter ansteigen wird.

So erklärte Shell im Juni, dass das Unternehmen sein Gasgeschäft ausbauen wird. "In unserem Upstream-Geschäft hat Deep Water eine nachgewiesene Erfolgsbilanz von nachhaltigen Cashflows aus margenstarken, kohlenstoffärmeren Sorten", sagte Zoë Yujnovich, Integrated Gas and Upstream Director bei Shell, auf dem Capital Markets Day 2023 von Shell.

"Wir werden weiterhin in Öl und Gas investieren müssen, um sicherzustellen, dass die Energiewende ausgewogen verläuft und eine sichere Versorgung mit erschwinglicher und zunehmend kohlenstoffärmerer Energie gewährleistet ist", sagte Yujnovich, der davon ausgeht, dass die Gesamtproduktion von Shell ab 2025 steigen wird.

Eine interessante Gelegenheit bietet sich Yujnovich zufolge vor der Küste Namibias, wo Shell seine Explorationsbemühungen fortsetzen wird, nachdem das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren bereits drei Entdeckungen im Orange Basin gemacht hat.

Der französische Großkonzern TotalEnergies hatte Anfang letzten Jahres im Oranje-Becken ebenfalls eine bedeutende Entdeckung von Leichtöl mit Begleitgas gemacht. Das Venus-Projekt in Namibia könnte eine "riesige Öl- und Gasentdeckung" sein, sagte TotalEnergies in einer Investorenpräsentation im vergangenen September.

Steigende Nachfrage nach Offshore-Bohrinseln

"Die Explorationsindustrie erlebt weiterhin eine hervorragende Serie von bedeutenden Funden in vielen Teilen der Welt", sagte letzte Woche Andrew Latham, Senior Vice President Energy Research bei Wood Mackenzie. "Die Branche bleibt sehr dynamisch und diese anerkannten Unternehmen sowie viele andere liefern weiterhin vorteilhafte Ressourcen, die das weniger nachhaltige Angebot verdrängen können."

Die Auslastung der Bohrinseln in der Tiefsee steigt und damit auch die Kosten, da die Unternehmen ihre Explorationsaktivitäten verstärken, so WoodMac in einem Bericht vom letzten Monat. Die Auslastung der Bohrinseln hat wieder das Niveau von vor Corona erreicht, was die Preise im vergangenen Jahr um 40 Prozent in die Höhe getrieben hat, und die Nachfrage wird zwischen 2024 und 2025 um weitere 20 Prozent steigen, so das Beratungsunternehmen.

"Höhere Ölpreise, der Fokus auf Energiesicherheit und die Emissionsvorteile von Tiefseebohrungen haben die Entwicklung von Tiefseebohrungen unterstützt und in gewissem Maße die Exploration angekurbelt", sagte Leslie Cook, Chefanalystin bei Wood Mackenzie. "Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage weiter steigen wird".

Der größte Teil des erwarteten Bohrungswachstums und der Nachfrage nach Offshore-Bohranlagen dürfte aus dem so genannten "Goldenen Dreieck" Lateinamerika, Nordamerika und Afrika sowie aus Teilen des Mittelmeerraums kommen. Auf diese Gebiete werden laut Wood Mackenzie bis zum Jahr 2027 rund 75 Prozent der weltweiten Nachfrage nach schwimmenden Bohrinseln entfallen.

"Wir befinden uns in einem Zyklus"

SLB, der weltweit größte Ölfelddienstleister, ist optimistisch. "Heute ist der Offshore-Markt der am schnellsten wachsende Markt weltweit, angetrieben von langzyklischen Entwicklungen, Erweiterungen der Produktionskapazitäten, der Rückkehr der Exploration und Bewertung von Brachflächen und neuen Gebieten sowie der Bedeutung von Gas als langfristigem Brennstoff für die Energiesicherheit", sagte SLB-Chef Olivier Le Peuch letzten Monat auf der J.P. Morgan Energy, Power & Renewables Conference 2023.

"Offshore erlebt eine Renaissance, mit einer beträchtlichen Breite und einer erwarteten Dauerhaftigkeit", fügte Le Peuch hinzu. SLB rechnet damit, dass die Ausgaben für die Offshore-Exploration in diesem Jahr um mehr als 20 Prozent steigen werden. "Wir befinden uns inmitten eines ausgeprägten Zyklus, dessen Qualitäten die langfristigen Aussichten für unsere Branche verbessern", so Le Peuch.

Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass die weltweiten Upstream-Investitionen in die Exploration, Förderung und Produktion von Erdöl und Erdgas dieses Jahr um 11 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr steigen werden und 528 Milliarden Dollar erreichen werden - das ist der höchste Stand seit dem Jahr 2015.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...