Politik
Anzeige

Ungeimpfte als Sündenböcke der Pandemie

Drei Jahre lang lebten wir in der Pandemie. Oder eher mit der Pandemie? Die Erinnerungen an einzelne Maßnahmen verblassen langsam, doch hat die Corona-Pandemie zu einer tiefen Spaltung in unserer Gesellschaft beigetragen, deren Folgen heute noch nicht einmal annähernd absehbar sind.
22.08.2023 07:50
Lesezeit: 2 min

Impfnachweis, Genesenennachweis, Kita- und Schulschließungen, Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen, Quarantäne und überall dieses Plexiglas. Und überhaupt der Lockdown – erstmal nur für zwei Wochen, so hieß es, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Wer erinnert sich noch an diese Aussage? Eine von vielen Maßnahmen die von der Öffentlichkeit, hier vor allem Politik und führende Medien, zunächst als Verschwörungstheorie abgetan wurde – bevor sie Realität wurde. Schließlich hatte das Gesundheitsministerium noch explizit davor gewarnt, dass Meldungen, es käme zu einem Lockdown, falsch seien.

Plötzlich – von einem Tag auf den anderen – war die Pandemie abgesagt und die Masken wurden abgelegt. Was jetzt? Schwamm drüber? Das scheint der Wunsch von vielen zu sein, die unter den Auswirkungen der Pandemie nicht so sehr gelitten haben dürften. Mit einem Wegwischen lassen wir jedoch alle im Stich, die während der Pandemie gelitten haben. Jene, die ihre berufliche Existenz verloren haben, etwa Mutige, die sich gerade in die Selbstständigkeit aufgemacht, jedoch dabei ein schlechtes Timing hatten.

Oder, viel schlimmer, Menschen, die sich aufgrund der Pandemie nicht von einem geliebten Menschen verabschieden konnten. Familien, die sich monatelang nicht mehr sehen konnten, weil die Grenzen dicht gemacht wurden und die Personen in verschiedenen Ländern wohnen.

Opfer der Maßnahmen

Nicht zu vergessen, mit die größten Leidtragenden der damaligen Zustände: Kinder und Jugendliche. Die Kita- und Schulschließungen haben bewiesenermaßen zu schwerwiegenden psychischen Folgen bei den Kindern geführt.

Langsam und – so wirkt es – nicht besonders freiwillig fängt die Corona-Aufarbeitung an. Es wird überlegt, was man bei der nächsten Pandemie besser machen kann. Zumindest wird darüber diskutiert, welche Schäden die Maßnahmen in Kauf genommen haben.

Außer bei einer Gruppe: jener der Ungeimpften. Sie haben noch immer den Stempel des störrischen, unsolidarischen Rebellen intus, der aus Egoismus lieber die Alten und Kranken in unserem Land gefährdet. Doch das ist grundfalsch. Und jetzt könnte die Rache auf dem Fuße folgen.


DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...