Finanzen

Chinesische Zentralbank muss Bank-Run stoppen

Lesezeit: 1 min
26.03.2014 13:15
Die Sparer einer Bank im Osten Chinas zogen ihr gesamtes Bargeld ab. Dies ist das neueste Zeichen der wachsenden Spannungen im chinesischen Finanzsystem. Nun muss die Zentralbank eingreifen, um eine Ausweitung des Bank-Runs zu verhindern.
Chinesische Zentralbank muss Bank-Run stoppen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Sparer einer ostchinesischen Bank heben seit Tagen ihr gesamtes Bargeld ab. Zuvor gab es Gerücht über die Insolvenz des kleinen, ländlichen Instituts. Der Bank-Run hat sich nun auch auf eine zweite Bank in der Provinz Jiangsu ausgeweitet. Die Filialen versuchten die Situation zu entspannen, indem sie dicke Geldstapel demonstrativ an den Schaltern platzierten. Zudem sollen die Zweigstellen rund um die Uhr geöffnet bleiben. Doch das reichte nicht, um die Sparer zu beruhigen.

Am Mittwoch schaltet sich die chinesische Regierung ein. Lokale Beamte versichern den Kunden, dass ihr Geld sicher sei. Auch die chinesische Zentralbank werde die Sparer schützen, so ein Gouverneur.

In den Banken selbst lief eine Audio-Aufnahme in Dauerschleife: „Die Einlagen der Sparer sind per Gesetz gesichert. Es gibt keine Situation, in der wir die Nachfrage nach Bargeld nicht nachkommen können. Kunden sollen nicht auf Gerüchte hören und keine unnötige Panik verursachen“, berichtet die FT.

In diesem Jahr mussten die Sparer in der betroffenen Region bereits hinnehmen, dass mehrere Kreditgenossenschaften und Anleihegesellschaften ohne Ankündigungen schlossen. Rund 80 Millionen Renminbi wurden so vernichtet. Bislang gibt es in China keine staatliche Einlagensicherung. Die Politik will dies nun ändern, bis dahin sind die Einlagen nur durch Garantien der Regierung abgesichert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwachses EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...