Finanzen

Chinesische Zentralbank muss Bank-Run stoppen

Die Sparer einer Bank im Osten Chinas zogen ihr gesamtes Bargeld ab. Dies ist das neueste Zeichen der wachsenden Spannungen im chinesischen Finanzsystem. Nun muss die Zentralbank eingreifen, um eine Ausweitung des Bank-Runs zu verhindern.
26.03.2014 13:15
Lesezeit: 1 min

Die Sparer einer ostchinesischen Bank heben seit Tagen ihr gesamtes Bargeld ab. Zuvor gab es Gerücht über die Insolvenz des kleinen, ländlichen Instituts. Der Bank-Run hat sich nun auch auf eine zweite Bank in der Provinz Jiangsu ausgeweitet. Die Filialen versuchten die Situation zu entspannen, indem sie dicke Geldstapel demonstrativ an den Schaltern platzierten. Zudem sollen die Zweigstellen rund um die Uhr geöffnet bleiben. Doch das reichte nicht, um die Sparer zu beruhigen.

Am Mittwoch schaltet sich die chinesische Regierung ein. Lokale Beamte versichern den Kunden, dass ihr Geld sicher sei. Auch die chinesische Zentralbank werde die Sparer schützen, so ein Gouverneur.

In den Banken selbst lief eine Audio-Aufnahme in Dauerschleife: „Die Einlagen der Sparer sind per Gesetz gesichert. Es gibt keine Situation, in der wir die Nachfrage nach Bargeld nicht nachkommen können. Kunden sollen nicht auf Gerüchte hören und keine unnötige Panik verursachen“, berichtet die FT.

In diesem Jahr mussten die Sparer in der betroffenen Region bereits hinnehmen, dass mehrere Kreditgenossenschaften und Anleihegesellschaften ohne Ankündigungen schlossen. Rund 80 Millionen Renminbi wurden so vernichtet. Bislang gibt es in China keine staatliche Einlagensicherung. Die Politik will dies nun ändern, bis dahin sind die Einlagen nur durch Garantien der Regierung abgesichert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...