Politik

Gegen den Westen: Mehr als 40 Staaten wollen BRICS beitreten

Beim BRICS-Gipfel wird es vor allem um die Erweiterung des Staatenbündnisses gehen. Mehr als 40 Länder wollen der Gruppe beitreten. Die jetzigen Mitglieder zeigen sich offen, nur ein Land bremst. Es fürchtet einen Machtverlust.
02.08.2023 13:04
Aktualisiert: 02.08.2023 13:04
Lesezeit: 2 min

Angesichts zahlreicher Bewerber bremst Brasilien Regierungskreisen zufolge bei der Aufnahme neuer Mitglieder in die Schwellenländer-Gruppe BRICS. Das südamerikanische Land sei derzeit mehr darauf konzentriert, seine einflussreiche Position in dieser Gruppe wichtiger Staaten zu festigen, sagten drei brasilianische Regierungsmitarbeiter. „Eine Erweiterung könnte den Block in etwas anderes verwandeln“, erläuterte ein Diplomat. Eine Debatte über die Aufnahmekriterien sei auf dem BRICS-Gipfel in drei Wochen in Südafrika aber wohl unvermeidlich. Zuletzt haben zahlreiche Länder Interesse an einem Beitritt zu der Staatengruppe bekundet, zu der neben Brasilien und dem diesjährigen Vorsitzenden Südafrika noch China, Russland und Indien gehören.

Die BRICS-Staaten stehen für mehr als 40 Prozent der weltweiten Bevölkerung und 26 Prozent der Wirtschaftsleistung. Die Gruppe sieht sich auch als Gegengewicht zu traditionellen diplomatischen Foren wie der Gruppe der sieben führenden westlichen Industriestaaten (G7). Nach südafrikanischen Angaben haben inzwischen mehr als 40 Länder Interesse an einer Aufnahme signalisiert. Darunter sind etwa Argentinien, der Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Kasachstan, kürzlich bat auch Algerien darum.

China, das in Zeiten erhöhter Spannungen mit den USA seinen weltpolitischen Einfluss stärken will, dringt seit längerem auf eine Erweiterung. Man würde es begrüßen, wenn bald „weitere gleichgesinnte Partner zu der BRICS-Familie“ stießen, erklärte das Außenministerium in Peking. Russland, das vom Westen sanktioniert und diplomatisch beschnitten ist, will ebenfalls über die BRICS-Gruppe die Chance nutzen, um Verbündete zu werben. Das Thema einer Erweiterung werde ganz oben auf der Tagesordnung des Gipfels vom 22. bis 24. August stehen, sagte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow erst am Dienstag.

Brasilien fürchtet Machtverlust

Auch Südafrika, der erste Nutznießer einer Erweiterung im Jahr 2010, unterstützt die Aufnahme neuer Mitglieder. Allerdings mahnt Präsident Cyril Ramaphosa eine genauere Prüfung einer Erweiterungsregel an. Selbst Indien, das einer raschen Erweiterung lange skeptisch gegenüberstand, könnte sich Insidern zufolge grundsätzlich mit der Idee einer Aufnahme weiterer Länder anfreunden. Allerdings ist für Entscheidungen in der BRICS-Gruppe Einstimmigkeit nötig. Russlands Präsident Wladimir Putin verzichtet wegen des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshof (ICC) wegen des Vorwurfs der Deportation ukrainischer Kinder auf eine Reise nach Südafrika und will per Videozuschaltung an den Beratungen teilnehmen. Auch der indische Ministerpräsident Narendra Modi wird Regierungskreisen zufolge wohl eher virtuell dabei sein.

Brasilien befürchtet, dass die Gruppe bei einer Erweiterung an Einfluss und Macht verliert. Es werde sich dafür einsetzen, dass jede Erweiterung schrittweise geschehe, das regionale Gleichgewicht gewahrt bleibe und die fünf bisherigen Mitglieder weiterhin eine herausragende Rolle spielen, hieß es in den Regierungskreisen. So könnten etwa neue Mitglieder als Partnerländer aufgenommen werden, die an Gipfeltreffen teilnehmen, ohne Vollmitglieder zu werden, wie in anderen internationalen Organisationen auch.

BRICS-Experte Oliver Stuenkel von der Getulio-Vargas-Stiftung in São Paulo sieht in Indonesien einen starken Kandidaten für eine Aufnahme. Der südostasiatische Inselstaat habe regional großen Einfluss und spiele eine immer größere Rolle in der Weltwirtschaft. Zudem sei er kaum in globale Kontroversen verwickelt. Im Gegensatz dazu würde die Aufnahme des Iran, Venezuelas oder Saudi-Arabiens die Dynamik der Gruppe verändern und es Ländern wie Brasilien erschweren, ihren Einfluss zu behalten, so Stuenkel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...