Immobilien

Prognose: Starker Anstieg für Immobilienpreise weltweit

Ökonomen aus mehreren Ländern rechnen damit, dass Preise in den kommenden zehn Jahren stark anziehen werden. Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts sollen globale Preise im Durchschnitt um jährlich neun Prozent ansteigen. Auf dem deutschen Immobilienmarkt wird mit einem Plus von etwa 7,2 Prozent gerechnet.
08.08.2023 12:00
Lesezeit: 1 min

Ökonomen aus mehreren Ländern rechnen damit, dass Immobilienpreise in den kommenden zehn Jahren stark anziehen werden. Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts sollen globale Preise im Durchschnitt um jährlich neun Prozent ansteigen. Auf dem deutschen Immobilienmarkt wird mit einem Plus von etwa 7,2 Prozent gerechnet.

Die Prognosen sind überraschend, besonders weil zum Beispiel in Deutschland Kaufpreise für Häuser und Wohnungen im ersten Quartal so kräftig gesunken sind wie noch nie seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Dem Statistischen Bundesamt zufolge betrug der nominale Rückgang 6,8 Prozent zum Vorjahresquartal. Das war der zweite Rückgang in Folge nach einem Minus von 3,4 Prozent im vorherigen Quartal. Besonders kräftig fielen demnach die Kaufpreise in den sieben Metropolen (-10,4 Prozent für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie -6,4 Prozent für Wohnungen).

Laut dem Europace-Index stagnieren die Preise von Bestandswohnungen seit Jahresanfang, während die Preise von neugebauten Häusern weiterhin sinken. Die Preise von Eigentumswohnungen steigen seit März. Der Index erscheint monatlich und bildet nach eigenen Angaben 20 Prozent aller Immobilienfinanzierungen für Privatkunden in Deutschland ab.

Erhebliche regionale Preisunterschiede

bsk Immobilien zufolge sind mögliche Gründe für die erwartete höhere Nachfrage auf dem deutschen Immobilienmarkt das Bevölkerungswachstum sowie die Tendenz zu mehr Homeoffice. Die Hauptgründe für die voraussichtlichen steigenden Preise in den nächsten Jahren sind, unter anderem, begrenzte Produktionskapazitäten, höhere Preise für Baumaterialien und ein Mangel an Baugrund.

"Für Deutschland zeigen die Prognosen, dass die Hauspreise in den vergangenen zehn Jahren bereits um mehr als 81 Prozent gestiegen sind, und dieser Trend wird sich vermutlich fortsetzen,“ so der Immobilienmakler. In der Zukunft werden jedoch erhebliche regionale Preisunterschiede erwartet. „Einige Regionen werden voraussichtlich weiterhin von Preiszuwächsen profitieren, während in fast der Hälfte aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte die Preise für Eigentumswohnungen bis 2035 um mindestens zwei Prozent unter das heutige Niveau fallen könnten“.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Politik
Politik Gasfunde in der Schwarzmeerregion: Türkei meldet strategischen Energieerfolg – Erdgasvorkommen mit enormem Wert
19.05.2025

Die Türkei entdeckt im Schwarzen Meer neue Erdgasvorkommen von enormem Wert. Der Fund unterstreicht Ankaras anhaltenden Kurs in Richtung...

DWN
Panorama
Panorama Zwei Tote bei Unfall in New York: Segelschiff rammt Brooklyn Bridge – was wir wissen
19.05.2025

Dramatische Szenen am East River: Ein Segelschulschiff der mexikanischen Marine stößt mit der weltberühmten Brooklyn Bridge in New York...

DWN
Politik
Politik Russland-Sanktionen: Ukraine-Partner erhöhen den Druck auf Moskau
19.05.2025

Kurz vor einem geplanten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin haben Deutschland, die USA sowie...

DWN
Politik
Politik Pro-Europäischer Sieg bei Rumänien-Wahl: Nicusor Dan wird Präsident
19.05.2025

Erleichterung von Brüssel bis Kiew: Nach dem Triumph des pro-europäischen Kandidaten Nicusor Dan bei der Rumänien-Wahl äußerten sich...

DWN
Panorama
Panorama Auswandern in die Schweiz: Die Sehnsucht nach dem besseren Deutschland
19.05.2025

Immer mehr Deutsche denken daran, das Land zu verlassen – besonders oft AfD-Wähler. Das bevorzugte Ziel: die Schweiz. Was offenbart...

DWN
Panorama
Panorama Papst Leo XIV.: Kapitalismuskritik bei der Amtseinführung
19.05.2025

Papst Leo nutzt seine erste große Bühne für klare Worte. Zwischen Applaus und Kritik: Was bedeutet seine Kapitalismus-Kritik für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Berkshire Hathaway nach Buffett: Ein Imperium ohne seinen Architekten – droht der Zerfall oder folgt ein neuer Aufstieg?
19.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära – und möglicherweise beginnt eine neue. Doch die Märkte reagieren nervös: Wie viel...

DWN
Politik
Politik Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl
18.05.2025

Bei den Wahlen in Polen liefern sich der liberale Rafal Trzaskowski und der konservative Karol Nawrocki laut aktuellen Prognosen ein...