Ratgeber

Aktive ETFs: Ist eine Überrendite drin?

Lesezeit: 3 min
23.08.2023 09:50  Aktualisiert: 23.08.2023 09:50
Aktive ETFs haben enormen Zulauf. Schaffen es die aktiv gemanagten ETFs, eine Überrendite gegenüber den passiven Pendants zu erzielen?
Aktive ETFs: Ist eine Überrendite drin?
Aktive ETFs betreiben Stock-Picking und Market-Timing, um eine Outperformance zu erzielen. (Foto: iStock.com/ Ratana21)
Foto: Ratana21

Die meisten Anleger verstehen unter ETF einen Fonds, der einen Index abbildet. Doch tatsächlich bezeichnet ETF (Exchange Traded Fund, zu deutsch börsengehandelter Fonds) bloß einen Fonds, der über einen Zwischenhändler – den Market-Maker – an den Börsen handelbar ist.

Bei normalen Fonds gibt die Kapitalverwaltungsgesellschaft einmal täglich Anteile zu einem festen Preis aus und nimmt diese zurück. Der zentrale Unterschied ist also die Preisfeststellung an der Börse über einen Market-Maker.

Daher gibt es auch aktive ETFs, bei denen ein Fondsmanager entscheidet und kein Index nachgebildet wird. Dabei reicht das Spektrum von ETFs, bei denen der Fondsmanager vollkommen frei entscheidet bis hin zu Dach-ETFs, die bloß die Gewichtung der Anlageklassen im Zeitablauf verändern und die einzelnen Anlageklassen über indexbasierte ETFs abbilden.

Wie intensiv der Fondsmanager handelt, lässt sich über Kennzahlen wie Active Share oder Tracking Error ablesen. Ein bekannter aktiver ETF ist etwa der Tech-lastige „Ark Innovation ETF“ der US-Investorin Cathie Wood.

Aktive ETFs gewinnen schnell Marktanteile

Laut dem ETF-Anbieter ishares werden aktive ETFs immer beliebter. Demnach betrug der Anteil am globalen verwalteten ETF-Vermögen im Jahr 2019 noch 2,4 Prozent. Bis zum zweiten Quartal 2023 stieg die Zahl auf 5,3 Prozent.

Besonders in den USA sind aktive ETFs populär. Seit dem Jahr 2020 waren 63 Prozent aller neu lancierten ETFs aktiv gemanagt, wie ishares berichtet. In Deutschland sind laut der Börse Frankfurt 103 aktive ETFs zugelassen. Das entspricht zahlenmäßig etwa 0,5 Prozent (von insgesamt 1972 ETFs).

Experten sind gleichwohl kritisch. Etwa würde der Honorar-Finanzanlagenberater Thomas Vollkommer nicht dazu raten, wie er auf DWN-Anfrage erklärt. Aktives Management bringe in effizienten Märkten nachweislich keinen Mehrwert, sondern eher das Gegenteil. „Darüber hinaus fallen unnötig hohe Kosten an.“ Allenfalls nach festen Regeln investierende Faktor-ETFs seien sinnvoll, die aber nach seinem Verständnis keine aktiven ETFs seien.

Auch Gerasimos Rompotis mahnt zur Vorsicht. Der Finanzwissenschaftler der Kapodistrias-Universität Athen hat in den vergangenen 15 Jahren mehrere Studien zur Performance von aktiven ETFs veröffentlicht. „Aktive ETFs sollten nur von risikofreudigen Privatanlegern gewählt werden, die eine höhere Wahrscheinlichkeit eines Performanceausfalls und eine erhöhte Kostenbasis tolerieren können“, erklärt er schriftlich gegenüber DWN.

Die Forschung habe gezeigt, dass aktive ETFs häufig nicht mehr Chancen auf höhere Renditen eröffneten als die passiven Pendants. Auch im Vergleich zu Benchmarkindizes und passiv gemanagten ETFs blieben die Fonds hinter den Erwartungen zurück, erklärt Rompotis.

Nach DWN-Beobachtung bescheinigen die meisten Studien aktiven ETFs eine Performance, die unter dem Marktschnitt liegt. Manche Autoren finden aber auch Hinweise auf eine Outperformance.

Mehrere Studien finden keine Outperformance

Rompotis verglich in einer Studie aus dem Jahr 2022 insgesamt 50 aktive US-Aktien-ETFs mit dem Index S&P 500. Die Daten reichten über einen Zeitraum von vier Jahren (von 2018 bis 2021). Demnach konnten die meisten aktiven ETFs den Index nicht schlagen. „Die Manager von aktiven ETFs scheinen nicht über herausragende Market-Timing-Fähigkeiten zu verfügen“, berichtet Rompotis.

Forscher der Universität Auburn untersuchten einen etwas längeren Zeitraum von 2008 bis 2019. Dabei verglichen sie 53 aktive ETFs mit 427 indexbasierten ETFs.

Bei den aktiven ETFs, die in globale Aktien und Aktien aus Industrieländern investierten, konnten sie keine signifikant bessere Performance feststellen. Bei den 33 aktiven ETFs, die sich auf US-Aktien beschränkten, war die risikobereinigte Rendite sogar zwischen 1,8 und 2,8 Prozent pro Jahr geringer.

Die beiden US-Wissenschaftler fanden außerdem Hinweise darauf, dass die meisten aktiven ETFs sehr indexnah investieren und daher Closet Indexer sein könnten. Dazu untersuchten sie den Tracking Error. Dieses Maß gibt an, wie sehr sich die Performance des ETF von einem Vergleichsindex unterscheidet. „Wir stellen fest, dass aktive ETFs nicht aktiv sind, obwohl sie den Anlegern höhere Kostenquoten in Rechnung stellen“, heißt es in der Studie aus dem Jahr 2021.

Gegenüber DWN führt Gerasimos Rompotis die Underperformance nicht nur auf die höheren Verwaltungsgebühren zurück. „Anlagetechniken, die sich hauptsächlich auf den Kauf erfolgreicher Aktien konzentrieren, schränken die Diversifizierungsvorteile von ETFs ein. Mit den Top-Performern in einem Portfolio ist es nicht einfach, den gesamten Markt zu schlagen“, erklärt er.

Zweifel am Nutzen von aktivem Management

Laut Finanzexperten bringt aktives Management in informationseffizienten Märkten keinen Vorteil. „Je aktiver ein Manager umschichtet und je stärkere Wetten gegen den Markt er eingeht, umso schlechter ist im Durchschnitt seine Rendite“, erklärte etwa der Portfoliomanager Andreas Beck gegenüber DWN.

Wer sich seinen Kunden verantwortlich fühle, der entferne sich nicht allzu weit vom Markt. „Das gilt natürlich nur für Basisanlagen, als Beimischung auf exotische Aktienkörbe etc. zu setzen ist ein anderes Spiel, das kann man natürlich machen“, schreibt Beck weiter.

Auch Markus Schuller vom Finanzdienstleister Panthera Solutions, der Fondsmanager weiterbildet, rät Privatanlegern von aktiven Fonds bei gelisteten Aktien und Anleihen aus entwickelten Ländern ab. „Als Privatanleger sollte man nicht in aktive Fonds investieren, solange in Märkte mit relativ hoher Effizienz alloziert wird“, erklärte er.

***

Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und schreibt vor allem über Konjunktur, Edelmetalle und ETFs sowie die ökonomische Lehre der Österreichischen Schule. 

DWN
Politik
Politik DWN-Interview mit Ex-Militärberater Jörg Barandat: „Wasser und Energie sind untrennbar miteinander verbunden.“
19.05.2024

Wasser sollte nicht getrennt von anderen Faktoren wie Energie und Klima betrachtet werden, sagt Jörg Barandat, langjähriger Berater...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Im Sog der Krise: Chinas Immobilienbranche unter Druck
19.05.2024

Seit einigen Jahren belastet die Immobilienkrise China und beeinträchtigt das wirtschaftliche Wachstum. Die Geduld vieler Gläubiger...

DWN
Politik
Politik Unfall des Präsidenten-Hubschraubers im Iran - Lebt der Regierungschef noch?
19.05.2024

Das Schicksal des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi und Außenministers Hossein Amir-Abdollahian ist unklar, nachdem ihr Hubschrauber...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"
19.05.2024

Wie kann man ohne die Freisetzung von Treibhausgasen produzieren? Das Kohlerevier in der Lausitz strebt danach, als Modellregion in Europa...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Europarat: Ein Jubiläum in turbulenten Zeiten
19.05.2024

Der einst stolze Europarat feiert sein 75-jähriges Bestehen, doch das Jubiläum findet inmitten von Krisen und Unsicherheit statt,...

DWN
Finanzen
Finanzen P2P-Kredite als alternative Geldanlage: Chancen und Risiken
19.05.2024

P2P-Kredite sind eine aufstrebende Anlageklasse, die Privatpersonen ermöglicht, direkt in den Kreditbedarf anderer Privatpersonen zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Erfolg zur Krise: Wie Adidas seine Dominanz im Sportmarkt verlor
19.05.2024

Adidas, einst ein Riese im Sportmarkt, kämpft nach katastrophalen Kooperationen und einem Börsenabsturz gegen den Aufstieg von Nike. Mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditanstalt für Wiederaufbau in der Kritik, nutzt Potenzial unzureichend
19.05.2024

Eine neue Studie der Stiftung Klimaneutralität zieht eine kritische Bilanz zur Rolle der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Demnach...