Politik

Deutschland wurde im internationalen Spitzensport abgehängt

Das katastrophale WM-Abschneiden der deutschen Leichtathleten ist eine Warnung. Um die Trendwende zu schaffen, fordert der DOSB umfassende Veränderungen des ganzen Sportsystems. Es drängen sich Parallelen zum wirtschaftlichen Niedergang des Landes auf.
03.09.2023 10:28
Aktualisiert: 03.09.2023 10:28
Lesezeit: 2 min

Unabhängig vom historisch schlechten WM-Abschneiden der Leichtathleten ohne den Gewinn einer einzigen Medaille hält der Deutsche Olympische Sportbund umfassende Neuerungen im Sportsystem für unabdingbar. „Wir haben bereits im vergangenen Jahr festgestellt, dass es tiefgreifender Veränderungen bedarf, um perspektivisch eine Trendwende im Leistungssport herbeizuführen“, teilte der DOSB am Dienstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Zudem müsse das Leistungssportsystem selbst Innovation ermöglichen. „Das heißt, die Leistungssportförderung muss flexibler, digitaler und weniger bürokratisch werden“, hieß es weiter.

Die Leistungssportagentur, ein zentraler Baustein der Reform, die derzeit zwischen Bund, Ländern und DOSB entwickelt werde, solle genau das leisten. „Die unabhängige Agentur soll schneller, zielgerichteter und flexibler auf Entwicklungen im Weltsport reagieren und entsprechende Anpassungen vornehmen können“, erklärte der DOSB. Nur so könne der deutsche Leistungssport „den Anschluss an die Weltspitze wiederherstellen. Klar ist, dass es dafür Investitionen und finanzielle Mittel bedarf“.

Der Dachverband sieht deshalb die geplante Kürzung der Fördermittel für den Spitzensport für das Olympia-Jahr 2024 um zehn Prozent mit Sorge. „Die Mittelkürzungen, die bisher im Entwurf des Bundeshaushalts vorgesehen sind, werden kurz-, mittel- und langfristige Folgen haben“, so der DOSB. „Man kann keine Reform im Leistungssport umsetzen, ohne finanzielle Ressourcen dafür vorzusehen.“

Die angeschobene Reform des Leistungssports werde mit Blick auf die Olympischen Spiele vom 26. Juli bis 11. August noch keinen Effekt haben. „Solch tiefgreifende Veränderungen, wie sie die Reform vorsieht, entfalten ihre Wirkung nicht über Nacht“, betonte der DOSB.

Zehnkämpfer Hingsen: „Alle haben sich lieb“

Mit Blick auf die WM-Pleite der deutschen Leichtathleten hat der frühere Weltklasse-Zehnkämpfer Jürgen Hingsen kein Verständnis für die Abschaffung des Wettkampfcharakters bei den Bundesjugendspielen. „Ja, getreu dem Motto: Alle haben sich lieb und umarmen sich. Dabei ist doch gerade der sportliche Wettkampf, den man braucht, um im Leben später zu bestehen, in diesem Alter wesentlich. Die Motivation, Leistung zu erbringen, wird durch solche Maßnahmen zunehmend infrage gestellt. Die Gründe dafür kann ich nicht ansatzweise nachvollziehen“, sagte der 65-Jährige der Tageszeitung Die Welt.

Ab diesem Schuljahr werden die jährlich stattfindenden Spiele in der Sportart Leichtathletik für alle Grundschulkinder bis zur vierten Klasse nur noch als Wettbewerb und nicht mehr als Wettkampf organisiert. Bislang war das nur in den ersten beiden Klassen der Fall.

Der Leistungscharakter der Bundesjugendspiele tritt so in den Hintergrund. „Es ist doch überhaupt nicht so, dass sich die Kinder extremem Leistungsdruck ausgesetzt fühlen und darunter leiden. Das Lernen von Gewinnen und Verlieren halte ich für außerordentlich wichtig für die Heranwachsenden“, betonte Hingsen, der 1984 Silber bei den Olympischen Spielen gewann.

Bei der aktuellen Krise sieht Hingsen ein großes Problem in dem Fördersystem in Deutschland. „Für den gesamten Spitzensport in Deutschland werden 250 Millionen Euro bereitgestellt. Das klingt erst mal viel. Aber wenn man überlegt, dass Texas den gleichen Betrag nur für Collegemannschaften ausgibt, kann man abschätzen, warum wir nur noch im zweiten Glied stehen“, sagte Hingsen. So sei eine Förderung der Talente schwierig.

Für die Olympischen Spiele in Paris sei ein „ähnliches Desaster“ wie in Budapest zu befürchten.

Hingsen wünscht sich aber auch mehr Unterstützung aus der Politik. „Wir haben nur noch eine Streit- und keine Motivationskultur. Spitzensport in Deutschland hat keine Lobby mehr. Zu meiner Zeit etwa kam der damalige Innenminister Wolfgang Schäuble noch zu Wettkämpfen und hat sich mit mir getroffen, um zu hören, wie es mir geht und wie es um das Duell mit Daley Thompson steht“, so der frühere Leichtathlet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...