Unternehmen

Einkaufsmanager-Indizes: Europa verliert weltweit den Anschluss

Ein internationaler Vergleich der Einkaufsmanager-Indizes wichtiger Länder zeigt: Europa rutscht in die Rezession.
12.09.2023 09:58
Aktualisiert: 12.09.2023 09:58
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Vergleich wichtiger Einkaufsmanager-Indizes deutet eine Rezession in Europa an. Wie aus Daten hervorgeht, die im Hellmeyer Report zusammengestellt wurden, verzeichnen europäische Länder (und hier insbesondere Deutschland und Nachbarstaaten wie Österreich, Tschechien und Polen) die stärksten Kursrückgänge, während asiatische Staaten wie Indien oder Indonesien Zuwächse verzeichnen.

Bemerkenswert ist, dass der weltweite Schnitt der Einkaufsmanager-Indizes in den negativen Bereich gerutscht ist.

Im Report wird dazu kommentiert: "Diese Grafik spricht für sich selbst. Sie ist eine Mahnung an Berlin, Wien und Brüssel. Der „Globale Süden“ führt an. Nordamerika (USA, Kanada, keine Energieprobleme) liefern relative Stabilität. Der Westen ex Griechenland, Irland, Australien und Japan) zieht den Weltindex nach unten. Taiwan als „Opfer“ der Deindustrialisierung zu Gunsten der USA zeigt Schwäche. Europa ist der große Verlierer, Berlin und Wien vor allen Dingen. Kommentar: Hinter diesen Konjunkturdaten stehen strukturelle Fehlentwicklungen. Es ist auch ein Mangel an eigenständiger außenpolitischer Agenda. Es ist Zeit, zu handeln."

VDMA: Produktion im Maschinenbau geht zurück

Fehlende Neuaufträge lassen die Produktion der deutschen Maschinenbau-Industrie auch längerfristig schrumpfen. Der Branchenverband VDMA erwartet nun auch für das Jahr 2024 einen realen Produktionsrückgang von 2,0 Prozent, wie er am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Für das laufende Jahr hält der Verband an seiner Prognose fest, die einen Rückgang um ebenfalls 2,0 Prozent vorsieht.

Die Schwächephase der Weltwirtschaft sei in Dauer und Intensität nicht einschätzbar, erklärte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers laut einer Mitteilung. Im In- und Ausland fehlten die Impulse für eine kräftige Belebung des Geschäfts. Dazu kämen Inflation, straffe Geldpolitik, der Ukraine-Krieg und die anhaltenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China sowie die heftige Diskussion um wettbewerbsfähige Standortbedingungen. "All das ist ungeeignet, bei den Investoren Zuversicht zu stiften und eine Aufbruchstimmung zu schaffen", beschreibt Wiechers die Lage.

Mit der "heftigen Diskussion um wettbewerbsfähige Standortbedingungen" umschreibt der Verband elegant den Hauptgrund der Krise: infolge der überhastet von der Bundesregierung durchgezogenen Energiewende plus Atom-Ausstieg ist der Wirtschaftsstandort Deutschland international nicht mehr wettbewerbsfähig, weil die Energiepreise geradezu explodieren.

Die Unternehmen profitierten bislang noch von Auftragspolstern, die in den ersten sieben Monaten einen Produktionszuwachs von real 1,7 Prozent ermöglicht hätten. "Aber dieser Puffer schmilzt, und der Auftragseingang des laufenden Jahres liegt bis einschließlich Juli um 14 Prozent unter dem Vorjahr, was sich auf die Produktion negativ auswirken wird", sagte Wiechers.

Exporte nach China und in die USA steigen

Die Branche, zu der neben zahlreichen Mittelständler auch börsennotierte Konzerne wie Thyssenkrupp, Siemens oder Gea gehören, setzt rund drei Viertel ihrer Anlagen im Ausland ab. Größte Einzelmärkte sind die USA und China. Das Chinageschäft zieht derzeit deutlich geringer an als der Absatz in den USA. So seien die Exporte nach China im ersten Halbjahr nominal um 4,4 Prozent gewachsen, erklärte Wiechers. Insgesamt seien die Ausfuhren nominal um 11,5 Prozent gestiegen. "China ist ein Underperformer." Der Absatz in den USA habe um 21,6 Prozent zugelegt.

Zwei Minusjahre in Folge habe es bereits öfter gegeben, sagte Wiechers. Dies sei etwa 2019 und im Corona-Jahr 2020 der Fall gewesen. "Bei uns kommt jetzt keine Panik auf."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...