Politik

Steigende Preise bei Munition belasten NATO-Staaten

Die höheren Militärausgaben bringen nicht automatisch mehr Ausrüstung und Munition, warnt ein hochrangiger NATO-Beamter. Denn die Preise sind massiv gestiegen.
Autor
20.09.2023 18:06
Aktualisiert: 20.09.2023 18:06
Lesezeit: 3 min
Steigende Preise bei Munition belasten NATO-Staaten
Die fehlende Produktion von Munition treibt bei den NATO-Staaten die Preise in die Höhe. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

"Die Preise für Ausrüstung und Munition schießen in die Höhe", sagte der niederländische Admiral Rob Bauer, der Vorsitzende des NATO-Militärausschusses, am Samstag nach einem Treffen der Verteidigungschefs der Allianz in Oslo. Im Moment müssten die NATO-Staaten "immer mehr" Geld ausgeben, nur um dafür "das Gleiche" an Munition und Ausrüstung beschaffen zu können, zitiert ihn Reuters. "Das bedeutet, dass wir nicht sicherstellen können, dass die erhöhten Verteidigungsausgaben tatsächlich zu mehr Sicherheit führen."

Die NATO bemüht sich um eine Ankurbelung ihrer Rüstungsproduktion, damit die seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs gegen Russland sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Waffen und Ausrüstung bedient werden kann. Denn die NATO-Bündnispartner schicken nicht nur im großen Stil Rüstungsgüter nach Kiew, sondern müssen auch deshalb ihre eigenen Bestände aufstocken.

Ein großes Problem ist etwa der Mangel an 155-Millimeter-Artilleriegeschossen. Die USA subventionieren die Rüstungsindustrie massiv, um die Produktion dieser Geschosse zu erhöhen. Das Pentagon gibt jährlich 1,5 Milliarden Dollar aus, um die Produktion von Artilleriegeschossen hochzufahren. Dennoch sind die USA nicht in der Lage, die von der Ukraine benötigte Anzahl von Geschossen zu produzieren.

Verlangt die Rüstungsindustrie überhöhte Preise?

Laut Bill LaPlante, dem Leiter der Beschaffungsabteilung des Pentagons, können die Waffenhersteller in den USA derzeit 28.000 Geschosse pro Monat herstellen, wie Defense News berichtet. Das ist doppelt so viel wie vor einem halben Jahr, aber immer noch deutlich zu wenig. Denn wie die AP im April berichtete, feuert die Ukraine täglich 6.000 bis 8.000 Granaten ab, mehr als die Hersteller im gleichen Zeitraum liefern konnten.

Diese Woche reist LaPlante zusammen mit Verteidigungsminister Lloyd Austin und dem Vorsitzenden der Generalstabschefs, General Mark Milley, zu einem Treffen der Ukraine Defense Contact Group - einer Gruppe von Ländern, die Kiew unterstützen - auf die Air Base Ramstein in Deutschland. LaPlante sagte, er werde unter anderem darüber sprechen, wie schnell die Verbündeten und Partner der USA die Produktion von Artilleriegeschossen erhöhen.

Aufgrund des Mangels an herkömmlichen Geschossen begannen die Vereinigten Staaten im Juli damit, der Ukraine Streumunition zur Verfügung zu stellen, auch wenn diese wegen des Risikos für die Zivilbevölkerung umstritten ist. Im September wurde zudem gemeldet, dass die USA der Ukraine erstmals auch Munition mit abgereichertem Uran liefern, die der WHO zufolge schwere Erkrankungen und Geburtsfehler verursachen kann.

Der Anstieg der Nachfrage nach Waffen hat die Aktienkurse der Rüstungskonzerne in die Höhe getrieben. Shay Assad, der 40 Jahre lang als Vertragsvermittler für das Pentagon tätig war, warnte im Mai gegenüber 60 Minutes, dass die Waffenhersteller dem US-Verteidigungsministerium überhöhte Preise für alles Mögliche in Rechnung stellen, von "Radar und Raketen ... Hubschraubern ... Flugzeugen ... U-Booten ... bis hin zu den Schrauben und Muttern".

Seit Kriegsbeginn haben die USA Kiew Waffen im Wert von über 43 Milliarden Dollar zugesagt. LaPlante zufolge ist die US-Waffenindustrie dem Zeitplan voraus und sollte in der Lage sein, die Produktion bis 2025 auf etwa 1,2 Millionen Schuss pro Jahr zu steigern. Damit lägen die USA jedoch immer noch weit hinter Russland zurück, das derzeit schätzungsweise 2 Millionen Geschosse pro Jahr produziert.

Private Investoren sollen NATO finanzieren

Bereits im Februar hatte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg gewarnt, dass Kiew die Munition viel schneller verbrauche, als der Westen sie produzieren könne. Nun bestätigt Bauer das Problem und drängt auf mehr private Investitionen in den Verteidigungssektor, um die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Der niederländische Admiral fordert Pensionsfonds und Banken dazu auf, Investitionen in die Verteidigung nicht länger als unethisch abzustempeln.

"Langfristige Stabilität muss Vorrang vor kurzfristigen Gewinnen haben. Wie wir in der Ukraine gesehen haben, ist der Krieg ein gesamtgesellschaftliches Ereignis", sagte der Admiral und fügte hinzu, dass solche Investitionen auch im strategischen Interesse des Privatsektors lägen. "Vierzig Prozent der (ukrainischen) Wirtschaft sind in den ersten Tagen des Krieges verschwunden, das war zu einem großen Teil privates Geld, und dieses Geld ist weg", sagte er.

Admiral Bauer drängt die Wirtschaft, den Ausbau der Produktionskapazitäten zu beschleunigen. Die Munitionsknappheit sei im Übrigen aber nicht der Grund für den mühsamen Fortgang der Gegenoffensive. "Der Grund, warum es so lange dauert, ist, dass es extrem gefährlich ist, denn es gibt eine enorme Menge an Minen in einem sehr tiefen Minenfeld - mehr als 10 Kilometer - mit fünf, sechs Minen pro Quadratmeter."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
06.05.2025

Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und...

DWN
Politik
Politik "Gesichert rechtsextremistisch": Das Ende der AfD der "Alternative für Deutschland"?
05.05.2025

Nach der Einordnung der gesamten AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat sich die Debatte um ein...

DWN
Politik
Politik 18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
05.05.2025

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung
05.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Eine Veröffentlichung des internen Gutachtens ist...

DWN
Politik
Politik Rechnungshof kritisiert mangelnde Kontrolle bei Bargeldgeschäften - und andere Geldverschwendung
05.05.2025

Laut dem Bundesrechnungshof entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe – insbesondere in Bereichen, in...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
05.05.2025

Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienexperten an den US-Börsen sehen Bargeld als strategische Waffe – aber nur für Geduldige
05.05.2025

Die US-Börsen zeigen sich in den vergangenen Wochen sehr volatil. Einige Wall Street-Strategen kritisieren offen Trumps Wirtschaftspolitik...

DWN
Politik
Politik CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
05.05.2025

Zehn Wochen nach der Bundestagswahl ist die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik besiegelt. Die Vorsitzenden...