Politik
Kommentar

Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu kaschieren. In der Frage über den richtigen Umgang mit der AfD fühlt sich in der CDU jeder berufen, seine Meinung kundzutun, sobald von Ferne eine Kamera auftaucht. Ein kopfloser Hühnerhaufen wirkt dagegen wie eine geschlossene politische Kampfformation.
Autor
27.09.2023 18:24
Aktualisiert: 27.09.2023 18:24
Lesezeit: 3 min
Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
Der Historiker Andreas Rödder: Sein Abgang als Chef der CDU-Grundwertekommission wirft Fragen auf. (Foto: dpa) Foto: Anne-Beatrice Clasmann

Nach heftiger interner Kritik hat nun der Mainzer Professor für Neueste Geschichte, Andreas Rödder, das Handtuch geworfen und seinen Vorsitz als Chef der Grundwertekommission der CDU niedergelegt. In einem Brief an Parteichef Friedrich Merz äußert Rödder scharfe Kritik, nicht zuletzt auch an Merz selbst. „Mehrere Repräsentanten der CDU“, so schreibt Rödder, hätten einen Satz aus einem seiner Interviews „bewusst missinterpretiert“. Dabei hätten führende Vertreter der Partei „unwidersprochen persönliche Diskreditierungen und sachliche Unwahrheiten behauptet“.

Hintergrund war ein Interview Rödders, in dem er das Verhalten des Thüringer Landesverbands der CDU verteidigt hatte, einen Antrag zur Senkung einer Steuer einzubringen und dafür die Zustimmung von der AfD zu bekommen. Rödder hatte klargestellt, dass er dies für „ein normales parlamentarisches Verhalten“ halte – die CDU dürfe sich nicht davon treiben lassen, „ob die AfD zustimmt oder die Grünen widersprechen“. Denn diese „Brandmauer-Hysterie“ führe nur dazu, dass die AfD immer mehr Zulauf erhalte. Auf die Frage, ob denn die Thüringer CDU nach der nächsten Wahl eine von der AfD tolerierte Minderheitsregierung bilden könne, antwortete Rödder: „Ist es eine Minderheitsregierung, die sich ihre Mehrheit immer wieder neu suchen muss? Dann ist es völlig in Ordnung. Problematisch wäre es erst, wenn sich die CDU offiziell von der AfD tolerieren ließe und dafür Absprachen eingehen würde. Das wäre eine rote Linie."

Aufstand der Merkelianer

Der Aufschrei der Merkelianer folgte prompt. Den Anfang beim Ausbruch der politischen Schnappatmung machte wie so oft der Twitterkönig aus dem Münsterland, der frühere CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz: Rödder müsse als Chef der Grundwertekommission zurücktreten, dieser habe den „Wertekompass verloren“, weil er der Tolerierung „durch eine faschistische Partei“ das Wort rede, schrieb Polenz, dessen Wirken als CDU-Generalsekretär so bemerkenswert folgenlos blieb. Andere ließen sich dann nicht lange bitten. Der gescheiterte Unionsspitzenkandidat Armin Laschet ließ sich markig aus dem Rheinland vernehmen – die „schrägen Phantasien“ Rödders hätten keine Relevanz. Nachdem die Geistesgrößen Polenz und Laschet den Takt vorgaben, ließen sich auch andere nicht lange bitten: Nacheinander gaben Andreas Jung, Roderich Kiesewetter und Thomas Rachel ihre tiefen Einsichten kund: „Hanebüchen“ – „unsäglich“ – „Weg ins Verderben“. Drunter tat man´s nicht.

Besonders gelungen waren auch die Beiträge der Schleswig-Holsteinischen Bildungsministerin Karin Prien, die auch Mitglied des CDU-Präsidiums ist. Mit scharfen Worten geißelte sie Rödders „völlig inakzeptable“ Äußerungen. Dies ist umso bemerkenswerter, weil sie kaum 48 Stunden zuvor das Verhalten der Thüringer Parteifreunde noch vehement verteidigt hatte.

Das Schweigen von Merz

Doch eine Stimme in der unionsinternen Kakophonie fehlte: die des Vorsitzenden Friedrich Merz. Merz, der selbst den Professor für Geschichte zum Chef der Grundwertekommission gemacht hatte, um der in den Merkeljahren gedanklich entleerten Partei wieder zu so etwas wie inhaltliche Substanz zu verhelfen, schwieg. Es ist ein Charakterzug, der bei Merz nicht untypisch ist: Sobald Widerstände und Probleme auftauchen, rollt der strahlende Ritter Merz nicht selten sang- und klanglos die Fahne wieder ein. Als am Ende Merz, der sich immer noch nicht aus der Deckung traute, seinen Adlatus Carsten Linnemann vorschickte, der als Generalsekretär verkündete, dass Rödder „nicht für die CDU spreche“, war auch dem Letzten klar, dass von Merz nichts zu erwarten war.

Rödder schrieb dann auch Merz in seinem Abschiedsbrief ins Stammbuch, dass für ihn „die Freiheit als Bürger und Wissenschaftler immer die unverhandelbare Grundlage“ seines Engagements als Christdemokrat gewesen sei. Nachdem ihm Merz aber zu verstehen gegeben habe, dass er, Rödder, zwischen der intellektuellen Freiheit einerseits und der Leitung der Grundwertekommission andererseits zu entscheiden habe, sei ihm keine andere Wahl geblieben, als die Leitung der Grundwertekommission niederzulegen. Ausschlaggebend war offenkundig für Rödder auch eine Vorstandssitzung der CDU, in der er von den Merkelianern im Vorstand massiv angegriffen wurde.

Die Unruhe in der Partei

Mit dem Abgang des intellektuellen Vordenkers Rödder dreht sich das Personalkarussell in der CDU munter weiter: Vor kurzem erst hatte Merz seinen Generalsekretär Mario Czaja abberufen und durch seinen Vertrauten Linnemann ersetzt. Zuvor hatte Merz den Bundesgeschäftsführer der Partei ausgetauscht, inzwischen hat auch sein früherer Strategieberater Markus Kerber seinen Posten verlassen und dazwischen hat Merz zum zweiten Mal seinen Büroleiter ausgewechselt. Inzwischen mehren sich die fragenden Stimmen auch bei jenen, die einst Merz' Kandidatur für den Parteivorsitz unterstützt haben, ob es diesem irgendwann gelingen werde, der Partei so etwas wie eine Linie vorzugeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...