Wirtschaft
Anzeige

Was war BRICS, was ist es jetzt - und was wird es sein?

Die BRICS-Plattform wächst und erfährt medial große Aufmerksamkeit. Welche Ziele verfolgt die Gruppe wirklich?
17.10.2023 07:34
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Was war BRICS, was ist es jetzt - und was wird es sein?
Trotz innerer geostrategischer Rivalität bildet die BRICS-Gruppe eine mächtige Allianz gegen die etablierten Systeme. (Foto: werbeantrieb/iStock) Foto: werbeantrieb

Spätestens seit dem letzten Gipfeltreffen der BRICS-Staaten, das Ende August im südafrikanischen Johannesburg stattgefunden hat, ist die Ländergruppe in den Fokus der Medien im Westen geraten.Auf dem Gipfel einigten sich die BRICS-Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika darauf, ihre Organisation deutlich zu vergrößern und sechs von insgesamt etwa 20 Anwärtern eine Vollmitgliedschaft in der Gruppe zu gewähren.

Was aber genau ist BRICS, warum wurde die Organisation gegründet und welche Ziele verfolgt sie? Handelt es sich bei ihr um ein Gegengewicht zur „westlichen“, von den USA angeführten, Welt? Und was wird die BRICS-Gruppe in einigen Jahren sein, wenn möglicherweise weitere Staaten beigetreten sind?

Was ist BRICS

Von vielen Kommentatoren werden die BRICS-Länder seitdem als Gegenstück zu etablierten und vom Westen kontrollierten Systemen und Organisationen wie der G7, der Weltbank oder dem Internationalen Währungsfonds identifiziert.

Dabei repräsentieren sie den sogenannten „Globalen Süden“, also im Prinzip die Gesamtheit aller Länder, die nicht explizit Teil des von den USA angeführten Westens (dabei handelt es sich neben den USA, Kanada, den wohlhabenden Ländern Nord-, West-, Mittel- und Südeuropas auch um Australien, Neuseeland, Japan und Südkorea) sind.

Der Alternativcharakter manifestiert sich in eigenen Parallelstrukture. Welche Bedeutungen diese auf die sogenannten etablierten Systeme haben können, bzw. "werden" muss man ja bald sagen, lesen Sie in unserem Magazin.


DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Mit bizarrer Aussage offenbart der US-Präsident seine größte Schwäche
13.10.2025

Donald Trump gesteht erstmals einen historischen Fehler ein: Seine angebliche Freundschaft zu Wladimir Putin habe „nichts bedeutet“....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt kippt: Mehr Arbeitslose, weniger Stellen - Stellenabbau statt Fachkräftemangel
13.10.2025

Wirtschaftskrise bremst Neueinstellungen: Die aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass der...

DWN
Finanzen
Finanzen Broadcom-Aktie hebt ab: Neuer KI-Deal mit OpenAI beflügelt den Aktienkurs – Analysten warnen
13.10.2025

Ein neuer Milliarden-Deal mit OpenAI lässt die Broadcom-Aktie in die Höhe schnellen – doch Insiderverkäufe und Marktunsicherheiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Commerzbank-Aktie: Konzern kommt beim Stellenabbau schneller voran als geplant
13.10.2025

Die Commerzbank erzielt beim Abbau von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland deutliche Fortschritte. Nach Angaben des Betriebsrats ist...

DWN
Panorama
Panorama Teure Lifte, volle Pisten: Skifahren bleibt trotz Preisplus beliebt
13.10.2025

Die Preise für Skipässe in den Alpen ziehen an – in Österreich um etwa vier Prozent, mancherorts noch mehr. Doch die Lust auf Schnee...

DWN
Politik
Politik Bundesnachrichtendienst warnt: Mögliche verschärfte Krise mit Russland
13.10.2025

BND-Präsident Martin Jäger zieht eine ernste Bilanz der Sicherheitslage: Eine „heiße Konfrontation“ mit Russland sei jederzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis fällt wegen Überangebots: Markt sieht den Ölpreis bei 50 US-Dollar pro Barrel
13.10.2025

Die OPEC-Staaten drehen den Ölhahn wieder auf und der Ölpreis droht sich zu halbieren. Saudi-Arabien kämpft um Marktanteile, während...

DWN
Panorama
Panorama Cybercrime-Ermittler stoppen über 1.400 betrügerische Webseiten
13.10.2025

Ein gemeinsamer Einsatz von Ermittlern in Baden-Württemberg hat zu einem massiven Schlag gegen Online-Betrug geführt: Mehr als 1.400...