Wirtschaft

Der DWN-Marktreport: Brennpunkt Nahost bleibt marktbeherrschendes Thema

Die aus der Eskalationsgefahr des israelisch-/palästinensischen Konflikts erwachsenden Unsicherheiten spiegeln sich an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten wider. Erdöl, Gold und Staatsanleihen stehen im Fokus der Anleger.
24.10.2023 12:16
Aktualisiert: 24.10.2023 12:16
Lesezeit: 4 min
Der DWN-Marktreport: Brennpunkt Nahost bleibt marktbeherrschendes Thema
Erste Hilfslieferungen in den Gazastreifen sind vor einigen Tagen angelaufen. Unsicherheit über die erwartete Bodenoffensive bleibt weiterhin bestehen. (Foto: istockphoto/alexsl) Foto: alexsl

Auch wenn die allseits erwartete Bodenoffensive der israelischen Streitkräfte bislang ausblieb – diese dürfte wohl nur aufgeschoben sein und spätestens, wenn für die in den Gazastreifen verschleppten Geiseln keine Gefahr mehr besteht, schließlich auch durchgeführt werden. Dies ist zumindest ein Szenario, welches nicht wenige Politik-, Nahost- und Kriegsexperten für wahrscheinlich halten. Den an den Finanz- und Rohstoffmärkten agierenden Nicht-Experten erhält dies die Unsicherheit über das damit einhergehende Eskalationsniveau, welches von einem lokal eng begrenzten Konflikt bis zu einem weitreichenden Krieg unter Einbeziehung lokaler und internationaler Atommächte reicht. Diese Fantasie bietet entsprechenden Stoff für eklatante Marktbewegungen.

Run auf Edelmetalle

Gold und Silber stellen seit dem Terrorangriff in Israel sehr eindrucksvoll ihren Ruf als Krisen-Asset unter Beweis. Von ihren kurz zuvor einsetzenden Stabilisierungen nach den jeweils vorangegangenen tiefen Abwärtsbewegungen schoss Gold seitdem in der Spitze um mehr als 10 Prozent, Silber um über 14,5 Prozent in die Höhe – beide Rallys nur durch kurze Atempausen unterbrochen.

Diese Dynamik ist angesichts der historischen Rolle als Wertaufbewahrungsmittel in dunklen Zeiten keine Überraschung. Am Freitag, nachdem die vom Iran unterstützte Hisbollah nach eigenen Angaben mehrere Einrichtungen in Israel mit Lenkraketen beschossen hatte, näherte sich der Goldpreis der Marke von 2.000 Dollar pro Unze und handelte damit bereits wieder in Schlagdistanz seines gut 75 Dollar darüber befindlichen Allzeithochs. Gemessen in Australischem Dollar und chinesischem Yuan fiel das Allzeithoch am Freitag bereits, in britischen Pfund und Euro wurde es nur um Haaresbreite verfehlt.

Unterstützend wirkte die Schieflage vieler großer Spekulanten, die kurz vor dem Angriff der Hamas an der Terminbörse Comex so pessimistisch positioniert waren, wie seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Diese sahen sich im Zuge des anlaufenden Preisanstiegs gezwungen, ihre Engagements entsprechend anzupassen und befeuerten damit die Bewegung noch.

Diese Korrektur der Positionierungen dürfte nun weitgehend abgeschlossen sein, neue Investoren bei einer zunehmend chaotischen Entwicklung im Nahen Osten jedoch nicht lange an der Seitenlinie verharren. Ein nachhaltiger Preisanstieg ist jedoch erst dann erwartbar, wenn sich die Anzeichen für eine Wende in der US-Zinspolitik mehren. Derzeit sind nach wie vor Abflüsse aus den börsengehandelten Goldfonds zu beobachten, angelockt durch hohe US-Anleiherenditen.

Anleiherenditen verblüffen

An den US-Anleihemärkten überschritt die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen zum ersten Mal seit 16 Jahren die 5 Prozent-Marke, was auf die Erwartung zurückzuführen ist, dass die Fed die hohen Zinssätze beibehält und die Regierung die Anleiheverkäufe weiter ankurbelt. Angesichts der überraschend starken US-Wirtschaft und der gemischten Signale der Federal Reserve bezüglich ihres Zinspfads erlebten Staatsanleihen einige der wildesten Schwankungen der jüngeren Geschichte.

Ob beabsichtigt oder nicht, der Vorsitzende der US-Notenbank Jerome Powell gab den Anlegern am vergangenen Donnerstag grünes Licht für den weiteren Verkauf von Anleihen, obwohl er die Chancen für weitere Zinserhöhungen in diesem Jahr herunterschraubte. Powell sagte in einer Rede vor dem Economic Club of New York, dass anhaltende Anzeichen von Stärke in der Wirtschaft „eine weitere Straffung der Geldpolitik rechtfertigen könnten“, obwohl er später in einer Frage-und-Antwort-Runde auch hinzufügte, dass der jüngste Anstieg der Anleiherenditen die Notwendigkeit dafür „am Rande“ verringern könnte.

Die Bereitschaft des Fed-Vorsitzenden, die Tür für weitere Zinserhöhungen offen zu lassen, selbst in diesem Stadium eines bereits historischen Straffungszyklus, bedeutet, dass die Kreditkosten weiter steigen können, solange die Inflationsbedrohung durch die Stärke der Wirtschaft anhält. Insbesondere die Betonung der überraschenden Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft gegenüber den besseren Inflationsdaten der letzten Monate hält die Tür für weitere Erhöhungen in naher Zukunft offen. Dies erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze auf unbestimmte Zeit auf einem hohen Niveau hält, selbst wenn sie ihre Zinserhöhungen einstellen sollte.

Wie Powell in der Fragerunde am Donnerstag sagte, deutet der Anstieg der Renditen darauf hin, dass die Anleger „ihre Einschätzung der Gesamtstärke der Wirtschaft revidieren und denken, dass sogar längerfristig höhere Zinssätze erforderlich sein könnten“. Nichtsdestotrotz sinken die Inflationserwartungen derzeit deutlich. So gehen die Ökonomen von Bloomberg davon aus, dass sich die weltweite Inflation im vierten Quartal dieses Jahres auf 6,4 Prozent und zum Ende des kommenden Jahres auf 4,6 Prozent abschwächen wird. Ende 2022 lag der Wert noch bei 9,3 Prozent.

Für die sogenannte Erste Welt sieht die Analyse den Zielwert mit 2,1 Prozent Ende 2024 annähernd erreicht. Gleichzeitig wurden die Wachstumsprognosen für die USA bis Anfang 2024 angehoben und die Wahrscheinlichkeit einer Rezession gesenkt. Die Wirtschaft wuchs im dritten Quartal wahrscheinlich mit einer annualisierten Rate von 3,5 Prozent und damit so schnell wie seit fast zwei Jahren nicht mehr.

Ölversorgung bereitet sorgen

Die Furcht vor ausgedehnten Kriegshandlungen im Nahen Osten treiben auch den Ölpreis. Durch das zunehmende Risiko von Angriffen auf die in der Region befindliche Energieinfrastruktur und die Schiffsrouten sehen viele Analysten den Ölpreis schon in Kürze wieder im dreistelligen Bereich.

Nach einer zunächst verhaltenen Reaktion auf den Ausbruch des Krieges zwischen der Hamas und Israel zogen die Rohölpreise schließlich rasch an und notierten in der Spitze mehr als 12 Prozent über dem Vorkriegsniveau (Sorte Brent). Sollten die geopolitischen Spannungen weiter zunehmen, könnten sich die USA sogar gezwungen sehen, ihre strategische Reserve zu nun höheren Preisen wieder aufzufüllen.

Ob die überraschende Aufhebung der Sanktionen der USA gegen Venezuela die Ölpreise merklich schwächen kann ist mehr als fraglich. In der Theorie selbstverständlich ja, jedoch liegt auch die dortige Ölindustrie am Boden. Bis Produktion, Verarbeitungs- und Transportinfrastruktur wieder hergestellt und sich nennenswert bemerkbar machen, dürfte noch einige Zeit ins Land gehen.

Gold und Anleihen – hier schließt sich der Kreis

Es ging im allgemeinen Säbelrasseln ein wenig unter, aber eine Meldung von Reuters vom vergangenen Freitagnachmittag könnte sich durchaus als weitreichend erweisen: diese deutet an, dass China planen könnte, goldgedeckte Anleihen auszugeben und das Edelmetall damit offiziell als Reservewährung einzuführen. Dies wäre ein formeller Angriff auf das US-Treasury. In der Meldung heißt es, dass China in einem Krieg mit den USA um Taiwan ein globales Netzwerk von unter US-Sanktionen stehenden Unternehmen schaffen, innerhalb seiner Grenzen amerikanische Vermögenswerte beschlagnahmen und auf Gold lautende Anleihen ausgeben müsste.

Das klingt auf den ersten Blick schon ein wenig weit hergeholt. Andererseits stimmt vermutlich jeder zu, dass die jüngere Vergangenheit nicht arm an ehemals weit hergeholt geltendem war. Und ein solcher Plan könnte eine Erklärung dafür sein, warum Gold kräftig steigt, und gleichzeitig US-Staatsanleihen abverkauft werden - und auch, warum gerade China diese in immer schnellerem Tempo abstößt. China verkaufte im August so viele US-Anleihen (und Aktien) wie seit vier Jahren nicht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Grüne

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 

DWN
Immobilien
Immobilien Drastischer Mietkostenanstieg voraus: Der Gebäude-TÜV soll kommen
06.04.2025

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Mitte Februar 2025 einen Entwurf mit Vorgaben für „Verfahren zur Überprüfung der...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
05.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
05.04.2025

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social-Media-Recruiting: So gelingt die Talentsuche in sozialen Netzwerken
05.04.2025

Social-Media ist längst nicht mehr nur eine Privatangelegenheit, sondern wird auch von Unternehmen gezielt zur Bewerbung ihrer Produkte,...

DWN
Panorama
Panorama Seltene-Erden-ETFs: Welche Fonds sich jetzt lohnen
05.04.2025

KI, Rüstung, Energiewende: Seltene-Erden-ETFs gewähren Zugang zu einem boomenden Rohstoffsegment. Das gescheiterte Rohstoffabkommen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ORWO Kult-Fotofirma insolvent: DDR-Traditionsmarke und Cewe-Konkurrent
05.04.2025

Letzte Aufnahme? Dort, wo der erste Farbfilm der Welt entwickelt wurde, wird bis heute auf Fototechnologie gesetzt. Auch Drogerieketten...

DWN
Politik
Politik Strafgebühren im Gesundheitswesen? Wie verpasste Termine das System belasten
05.04.2025

Angesichts langwieriger Wartezeiten in Facharztpraxen wird nun verstärkt darüber diskutiert, ob finanzielle Sanktionen für...