Politik

Tarifverhandlungen gescheitert - Bahnreisenden drohen neue Streiks

Bahnreisende müssen sich auf weitere Streiks der Lokführergewerkschaft GDL einstellen.
24.11.2023 13:37
Aktualisiert: 24.11.2023 13:37
Lesezeit: 2 min

Bahnreisende müssen sich auf weitere Streiks der Lokführergewerkschaft GDL einstellen. Die GDL erklärte am Freitag die Verhandlungen für gescheitert und kündigte ausgeweitete Arbeitskämpfe an.

Die Deutsche Bahn sei nicht auf Kernforderungen der Gewerkschaft eingegangen. "Das macht die Findung eines Kompromisses unmöglich," sagte GDL-Chef Claus Weselsky. "Wir werden deshalb, nachdem wir die Verhandlungen jetzt scheitern lassen haben, als nächstes jetzt den Arbeitgeber weiter unter Druck setzen."

Kein Datum der Streiks genannt

Einen Zeitpunkt für neue Streiks nannte er nicht. Offen blieb auch, wie die Tarifgespräche weitergeführt werden sollen. Eine Schlichtung lehnte Weselsky ab. Die Bahn äußerte Unverständnis: "Die GDL will mit dem Kopf durch die Wand", kritisierte Personalvorstand Martin Seiler. Er forderte, den Reisenden zumindest über Weihnachten Sicherheit zu geben.

Bei der jüngsten Tarifrunde waren am Donnerstagmorgen die gegensätzlichen Positionen noch einmal deutlich geworden. Die GDL hatte zum Auftakt die Forderung einer Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich sowie eine Ausdehnung der GDL-Tarifverträge auf Netz- und Instandhaltungssparte der Bahn betont.

"Wenn man mit einem Arbeitgeber nicht über diese Elemente verhandeln kann, ist man nicht in der Lage, Kompromisse zu finden", sagte Weselsky. "Wir sehen keine Möglichkeiten, mit diesem Arbeitgeber Kompromisse zu finden und bedauern außerordentlich, dass wir die Fahrgäste, die Kunden der Deutschen Bahn weiter beeinträchtigen müssen."

Die Lokführergewerkschaft hatte bereits vor einer Woche einen 20-stündigen Streik gestartet, woraufhin die Bahn die parallel geplanten Verhandlungen absagte. Die Gewerkschaft hat zudem eine Urabstimmung zu einem unbefristeten Streik eingeleitet, das Ergebnis soll um Weihnachten vorliegen. Laut Weselsky soll allerdings über die Weihnachtstage die Arbeit nicht niedergelegt werden. Genauer wurde der Zeitraum nicht eingegrenzt.

Die Bahn kritisierte, die Aussagen der GDL seien ohne konkretes Datum für die Reisenden nichts wert. Die meisten führen vor oder nach den Weihnachtstagen.

Unverständlich sei auch, dass die GDL die Verhandlungen bereits nach zwei Terminen für gescheitert erklärt habe. Noch am Donnerstag habe man in sachlicher Atmosphäre gesprochen. "Wir hätten gerne weiter an dem gearbeitet, was möglich ist. Denn wir sind bereit für Kompromisse und Lösungen", betonte Personalvorstand Seiler.

Die Bahn lehnt allerdings die verlangte Arbeitszeitverkürzung wegen der Knappheit von Arbeitskräften ab. Würde man die GDL-Forderung erfüllen, müssten 10.000 neue Mitarbeiter eingestellt werden, was auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt unmöglich sei.

Ebenfalls abgelehnt wird eine Ausdehnung der Tarifverträge der GDL auf weitere Sparten. Kerngebiet der GDL sind Lokführer und Zugbegleitpersonal. Laut Bahn verhandelt die GDL so für insgesamt 10.000 Beschäftigte. Dies sei auch gesetzlich so definiert, da die GDL in anderen Betrieben der Bahn keine Mehrheit hat. Für diese hat die größere Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) verhandelt.

Die GDL fordert für Schichtarbeiter eine Arbeitszeitverkürzung von 38 auf 35 Stunden, dazu 555 Euro mehr im Monat sowie eine Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro. Die Bahn hat elf Prozent mehr Lohn und Gehalt bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von 32 Monaten geboten. Das hatte die GDL bereits als völlig unzureichend abgelehnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...