Politik

Scholz in der Krise: Wie der Kanzler um Vertrauen kämpft

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht sich mit sinkenden Umfragewerten, internem Streit und Kritik konfrontiert. Erstmals äußert er vorsichtige Selbstkritik. Doch reicht das, um das Ruder rumzureißen? Eine kritische Betrachtung.
31.01.2024 12:01
Aktualisiert: 31.01.2024 12:01
Lesezeit: 3 min
Scholz in der Krise: Wie der Kanzler um Vertrauen kämpft
Bei Bundeskanzler Olaf Scholz glänzt derzeit nicht viel: Der Kanzler kämpft um Vertrauen (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Miese Umfragewerte, Dauerstreit in der Ampel, Kritik an seinem Führungsstil und seiner Kommunikation: All das hat Olaf Scholz lange Zeit an sich abperlen lassen. "Vertrauen Sie mir", lautete seine Devise. Der Kanzler wird's schon richten. Seit dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts kommt Scholz damit nicht mehr so einfach durch. Dass er das verstanden hat, ließ er vergangene Woche in der "Zeit" anklingen - Scholz übte erstmals so etwas wie Selbstkritik, wenn auch sehr vorsichtig.

Aber was folgt jetzt daraus? Erlebt das Land nun einen "neuen Scholz", der weiß, dass er sich zurückkämpfen muss in der Gunst der Wählerinnen und Wähler? Die Generaldebatte zum Haushalt an diesem Mittwoch könnte Aufschluss darüber geben. Es wird das erste Rededuell des Kanzlers mit CDU-Chef Friedrich Merz in diesem Jahr. Traditionell werden diese Debatten vom Oppositionsführer eröffnet. Erst dann ist der Kanzler an der Reihe. Scholz kommt es entgegen, auf Merz reagieren zu können. In dieser Konstellation hatte er seine bisher besten Auftritte im Parlament.

Scholz sieht sich als "Bürgerpolitiker"

Den "neuen" - oder vielleicht auch nicht ganz so neuen - Scholz konnten rund 700 Menschen schon am Vorabend in Potsdam erleben: Ein Gespräch des Kanzlers in seinem brandenburgischen Wahlkreis mit der Schriftstellerin Juli Zeh, bei dem auch Menschen aus dem Publikum Fragen stellen konnten. Scholz zeigte sich dabei bisweilen nachdenklich. Er bekannte, wie "furchtbar" er die Stärke der AfD finde und die Berichte über das Treffen radikaler Rechter mit einigen AfD-Politikern in Potsdam. Auf die Frage einer jungen Frau betonte Scholz ernst und feierlich, er werde niemals zulassen, dass Menschen mit Migrationshintergrund aus dem Land gedrängt werden.

Immer wieder ging es im Gespräch mit Zeh auch darum, wie man unzufriedene Bürgerinnen und Bürger erreichen könnte, dass man Sympathisanten der AfD nicht abstempeln oder von oben herab behandeln dürfe, wie wichtig der Austausch mit den Wählerinnen und Wählern sei. Er führe tolle Gespräche, lade auch oft zu Bürgerdialogen ein, betonte Scholz. Überhaupt: Er sei ein "Bürgerpolitiker".

"Das ist schon richtig, was gemacht worden ist"

Und dann nutzte Scholz die Gelegenheit doch noch, sich recht zufrieden mit der Bilanz seiner zweijährigen Regierungszeit zu äußern. Erwerbsminderungsrente, Mindestlohn, Wohngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, da habe man immer die Nöte der Menschen mit kleinem Einkommen im Blick gehabt. Um die Folgen von Corona und des Ukraine-Kriegs zu bewältigen und die Wirtschaft am Laufen zu halten, habe sich der Staat um 500 bis 600 Milliarden Euro zusätzlich verschuldet. "Da ist schon richtig was gemacht worden, um die Lebensverhältnisse zu stabilisieren", sagte Scholz.

Ruhe stiften, sich selbst ein bisschen loben, das war dann doch eher seine gewohnte Rolle. Es gehe darum, "dass wir so etwas wie Zuversicht entwickeln können, dass es gut ausgeht mit uns allen in den nächsten 10, 20, 30 Jahren", sagte Scholz gleich zu Beginn des Abends. Und später dann fügte er hinzu, er versuche nicht bei denen mitzureden, die sagen, es werde alles schief gehen. "Gleichzeitig achte ich panisch darauf, dass das nicht wie auf Drogen gesetzter Optimismus klingt, wo man denkt: "Wovon redet dieser Typ?""

Optimistisch zeigte sich Scholz vor kurzem auch, dass die Ampel im neuen Jahr viel besser funktionieren werde als im letzten. Auf die Frage, woher er die Zuversicht nehme, sagte er der "Zeit": "Die zentralen Streitfragen, die aus den beschriebenen unterschiedlichen politisch-ideologischen Perspektiven herrühren, haben wir zwar nicht völlig, aber doch weitgehend miteinander ausverhandelt."

Von Bürgergeld bis Marschflugkörper: Reichlich Streitthemen

Streitthemen gibt es aber trotzdem noch reichlich - vom Bürgergeld, über die Kindergrundsicherung bis zu den Taurus-Marschflugkörpern. Und die nächsten Haushaltsverhandlungen werden es auch wieder in sich haben. Zudem könnten die Wahlen im Juni (Europa- und Kommunalwahlen) und September (Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg) die Ampel-Koalition in größere Turbulenzen bringen. Letztlich steht jetzt ein Dauerwahlkampf bis zur Bundestagswahl im Herbst 2025 bevor.

Scholz hat sich vorgenommen, da kräftig mitzumischen. Im Europawahlkampf soll er neben Spitzenkandidatin Katarina Barley das zweite Gesicht der SPD sein. Das birgt auch ein Risiko. Das Wahlergebnis wird auch sein Ergebnis sein. Wird das historisch schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl von 15,8 Prozent bei der letzten Europawahl deutlich unterboten, hat auch Scholz ein Problem.

Erstes Rededuell zwischen Scholz und Merz in diesem Jahr

Aber jetzt ist erstmal die Generaldebatte. Das Rededuell zwischen Scholz und Merz ist das erste der beiden Kontrahenten seit der Regierungserklärung des Kanzlers zu dem historischen Urteil des Verfassungsgerichts. "Sie können es nicht", hatte Merz Scholz damals vorgeworfen und ihn als "Klempner der Macht" bezeichnet. Es ist nicht zu erwarten, dass die Vorlage des Oppositionsführers für die Scholz-Rede diesmal schonender ausfallen wird. (dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...