Immobilien

Urteil gegen illegale Ferien-Apartments: Zeichen gegen weitere Airbnb-Nutzungen

Lesezeit: 2 min
19.02.2024 18:55
Ein ganzes Haus in Berlin-Mitte wird in 37 Ferien-Apartments verwandelt. Die Berliner Verwaltung ist gegen die Fehlnutzung, die Eigentümerin beharrt auf ihren Plan, klagt und kassiert nun vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin eine klare Absage. Das Urteil setzt Zeichen gegen Portale wie Airbnb.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wie viele Ferien-Wohnungen es genau gibt in Berlin, weiß keiner so genau. In der Innenstadt und den Touristen-Hotspots Prenzlauer Berg und Friedrichshain sind es viele. Angesichts der Wohnungskrise in der Hauptstadt versuchen Senat und Bezirke, sich gegen die illegale Fehlnutzung von herkömmlichen Wohnungen zur Wehr zur setzen. Ein schwieriges Unterfangen für die Behörden. Erst die Bereitschaft von Vermietungs-Portalen wie Airbnb, die ihre Daten für die Anbieter neuerdings mit der Finanzverwaltung teilt, hat für etwas Entspannung bei der Fehlnutzung von Wohnungen gesorgt.

30.000 Wohnungen für Feriengäste?

Jetzt kommt ganz unverhofft Unterstützung durch eine Entscheidung vom Oberverwaltungsgericht Berlin. Eine Hauseigentümerin mit einem ganzen Haus am Weinbergsweg, dass in 37 Ferien-Apartments verwandelt werden sollte, war schon vor Jahren vor Gericht gezogen, um ihre Pläne partout gegen die Verwaltung durchsetzen. Sie scheiterte mehrfach - zunächst beim Verwaltungsgericht, dann vor das Oberverwaltungsgericht (OVG), was die Sache jedoch wegen verfassungsrechtlicher Bedenken in Karlsruhe vorlegte.

Vom Bundesverfassungsgericht ging es nun zurück an das OVG in Berlin, und das unterschied erneut zugunsten der Verwaltung. Ferien-Apartments seien grundsätzlich etwas anderes als Wohnraum, so die Richter. Nun steht der Klägerin formell nur noch die Revision offen, insofern ist es zwar noch nicht rechtskräftig, aber zeichnet klar die Richtung vor. Das jüngste Urteil ist bereits im September 2023 ergangen, aber erst jetzt an das prozessbeteiligte Bezirksamt Berlin-Mitte zugestellt worden.

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger (Grüne), nennt es denn auch „ein wegweisendes Urteil", das erhebliche Entlastung am Wohnungsmarkt bringen könnte, hofft sie. Remlinger rechnet mit hunderten neuen Wohnungen, die dem Bezirk künftig zur Verfügung stehen werden, und zehntausenden in Berlin. Illegale Ferienwohnungen können nun wieder in Mietwohnungen umgewandelt werden - auch wenn sie bereits vor Inkrafttreten des Zweckentfremdungsgesetzes bestanden hätten. Ihre Zuversicht ist nicht unberechtigt: Die Entscheidung hätte weitreichende Konsequenzen im Beherbergungsgeschäft und in Sachen Wohnungsnot in Berlin.

Bezirk Mitte überprüft jetzt 1.700 Fälle

Das Bezirksamt Mitte, überprüfe jetzt 1.700 Fälle. „Ein Gewerbe darf nur in einem Gewerbegebiet, in Gewerbe-Immobilien stattfinden", betont die Grünen-Politikerin. Anno 2014 bei Erlass der Verordnung waren etwa 1700 Bestandswohnungen allein in Mitte dem Amt angezeigt worden. Bis heute wurden erst 624 Wohnungen überprüft, 164 Wohnungen seien wieder dem Wohnungsmarkt zur Verfügung gestellt worden, so die statistische Auswertung des Bezirks. Im Rechtsamt befürchtet man derweil, dass es in Wirklichkeit gut 10.000 Wohnungen gibt, die als Gästezimmer genutzt werden - 30.000 Wohnungen in der ganzen Stadt. Mit dem Urteil im Rücken könnte dies für neuen Schwung in der Verwaltung sorgen, den Verdachtsfällen konsrquent nachzugehen.

Niklas Schenker, Sprecher für Mieten und Wohnen der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, appellierte an den Senat, wie das Urteil geschlossen in ganz Berlin angewendet werden kann. Bausenator Christian Gaebler von der SPD mahnte indessen, zunächst abzuwarten, bis das Urteil tatsächlich Bestand hat. Gaebler gab immerhin zu Protokoll: „Grundsätzlich ist es richtig, dass alle Wege gegangen werden, um Ferienwohnungen wieder für den regulären Mietmarkt zurück zu gewinnen." Man könnte es als das Delegieren von Zuständigkeiten verstehen. Der Herr Senator möchte lieber neu bauen, so scheint es.

Das rund zehn Jahre alte Zweckentfremdungsgesetz soll verhindern, dass der Mietwohnungsmarkt schrumpft - ob durch Leerstand oder die Umwandlung in Gewerbe- und Ferienimmobilien. Das Gesetz verbietet es Mietern, ihren gemieteten Wohnraum anderweitig zu nutzen als für reine Wohnzwecke, insbesondere, wenn die Lage am Markt der Mietwohnungen so angespannt ist wie derzeit.

Das Gesetz ist nunmehr bald zehn Jahre in Kraft und soll verhindern, dass der Mietwohnungsmarkt schrumpft - egal ob durch Leerstand oder die Umwandlung in Gewerbeflächen und Ferienimmobilien. Das Gesetz verbietet es Mietern, den gemieteten Wohnraum für etwas anderes zu nutzen als zu Wohnzwecken, insbesondere, wenn die Wohnungsmarktlage angespannt ist.

                                                                            ***

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...