Immobilien

Raumgreifend: Der Bundestag dehnt sich weiter aus und wird immer teurer

Das Bundesamt für Raumordnung und Bauwesen (BBR) hat den Architektenwettbewerb im sogenannten Luisenblock-Ost im Hauptstadt-Viertel entschieden. Das Band des Bundes erstreckt sich nun ostwärts in Richtung Bahnhof Friedrichstraße fort.
21.02.2024 14:22
Aktualisiert: 21.02.2024 14:22
Lesezeit: 2 min
Raumgreifend: Der Bundestag dehnt sich weiter aus und wird immer teurer
Wettbewerb gewonnen gegen prominente Konkurrenz: So soll der Neubau im sogenannten Luisenblock aussehen. (Fotos: Atelier Kempe Thill Thörner Kaczmarek)

Das Band des Bundes, mit dem die hauptstädtische Architektur die Deutsche Einheit im Spreebogen gespiegelt und die beiden getrennten Hälften Berlins verklammert hat, findet an seinem bisherigen östliche Ende eine würdige Fortsetzung. Der Wettbewerb für den sogenannten Luisenblock auf dem nördlichen Spreeufer in Richtung Friedrichstraße wird nach Plänen des Düsseldorfer Architektenbüros Atelier Kempe Thill Thörner Kaczmarek errichtet.

Der Einladungswettbewerb war mit 16 eingereichten Vorschlägen prominent besetzt. Sowohl das Büro Foster aus London, das die Reichstagskuppel auf das Parlament gesetzt hat, als auch die Behnisch Architekten aus Stuttgart (Akademie der Künste am Pariser Platz) sowie Ingenhoven Associates wurden auf die Plätze verwiesen oder von der Jury lobend erwähnt. Die Preisrichter unter dem Vorsitz des ehemaligen Vorsitzenden des des Architektenbundes BDA, Heiner Farwick, sprachen sich einstimmig für den prämierten Entwurf aus.

Warum ein älterer Entwurf von 2009 nicht mehr verwirklicht wird

Das Gebäude östlich der Luisenstraße und nördlich des Schiffbauerdamms ist in Holzhybridbauweise geplant und erfüllt die Anforderungen an nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen in gestalterisch überzeugender Weise. Das entspricht dem neuen Geist des Bauens in Zeiten der Ampelregierung.

Ein älterer Siegerentwurf des Büros Kusus und Kusus aus dem Jahre 2009 wird nicht mehr weiterverfolgt - das Verdi-Gebäude am Schiffbauerdamm 19 stand im Weg und sollte abgerissen werden. Das blockierte das Bauvorhaben um Jahre, nun gehen die Verantwortlichen einen anderen Weg und teilen den Luisenblock entlang der Bahntrasse in einzelne Bestandteile auf. Für den ausstehenden Wettbewerb zum Luisenblock II gibt s nach Angaben des BBR noch keinen Terminplan.

Das Regierungsviertel wächst und wächst. Vor allem für den Deutschen Bundestag werden raumgreifend neue Flächen in Beschlag genommen. Weitere zwei Milliarden werden in neue Büros, Logistikbereiche, das Rechenzentrum des Parlaments und zusätzliche Ausschuss-Säle gesteckt, heißt es. Eine Verdopplung des bisher vorgesehenen Etats, wie die BBR einräumen muss.

Am 20. März sollen alle Entwürfe im Ernst-Reuter-Haus, dem Dienstgebäude des Bundesamtes für Bauwesen und Raumodnung, an der Straße des 17. Juni, in Hausnummer 122, präsentiert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...