Wirtschaft

Deutsche Bahn tief in den roten Zahlen: Milliardenverlust deutlich höher als erwartet

Die Deutsche Bahn vermeldet für 2023 einen Verlust von zwei Milliarden Euro, weit über den erwarteten Zahlen. Das marode Schienennetz belastet und auch der große Schuldenberg bereitet Sorgen. Der gebeutelte Staatskonzern steht nun vor einer strategischen Neuausrichtung.
13.03.2024 13:00
Aktualisiert: 13.03.2024 13:50
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Bahn ist Konzerndokumenten zufolge 2023 noch tiefer in die roten Zahlen gefahren als erwartet. Das halb-staatliche, halb-private Unternehmen weist unterm Strich einen Verlust von zwei Milliarden Euro aus, wie Unterlagen zeigen, die der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag vorlagen. Eine Sprecherin der Bahn wollte sich zu den Zahlen nicht äußern und verwies auf die Bilanzpressekonferenz nächste Woche.

Hauptgründe sind hohe Ausgaben für das marode Netz sowie eine drastischer Gewinn-Rückgang der Speditionstochter Schenker. Ende 2023 hatte die Bahn laut internen Papieren noch mit einem Minus von nur rund 1,3 Milliarden gerechnet. Zum Vergleich: 2022 betrug der Verlust nur etwas über 200 Millionen Euro, der Umsatz lag bei über 56 Milliarden Euro. Dieser schmolz nun auf 45 Milliarden Euro zusammen. Dennoch plant der Konzern 2024 eine Rückkehr in die Gewinnzone. Zumindest ohne Zins- und Steuerzahlungen soll das Plus rund 1,3 Milliarden Euro betragen.

Marodes Schinennetz verschlingt große Summen

Zum einen muss die Bahn große Summen für das marode Schienennetz stemmen. Das Netz war früher mit den Erlösen aus den Nutzungsgebühren für die Gleise ein wichtiger Gewinnlieferant für den Konzern. Viele Jahre wurde aber an der Instandhaltung gespart, was sich jetzt rächt. 2022 hatte das Netz noch einen Betriebsgewinn von 600 Millionen Euro abgeliefert. Nun ein Jahr später schlägt ein Verlust von 1,2 Milliarden Euro zu Buche. Allerdings ist die Bahn 2023 bei den Ausgaben teils in Vorleistung gegangen und erwartet noch zugesagte Mittel von mehreren Hundert Millionen Euro vom Staat. Diese sollen nun 2024 fließen, was teilweise Grund dafür ist, dass die Bahn im laufenden Jahr Jahr zumindest beim Betriebsergebnis wieder in die Gewinnzone will.

Einzige Gewinnsparte steht vor dem Verkauf

Zum anderen ging der Gewinn der internationalen Speditionstochter Schenker auf rund eine Milliarde Euro von 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2022 zurück. Die hohen Frachtraten aus der Zeit von Lieferengpässen im Zuge der Corona-Krise haben sich normalisiert. Auch für dieses Jahr erwarte der Konzern wieder einen Gewinn in ähnlicher Höhe. Die Zahlen haben besondere Bedeutung, da die Bahn Schenker zum Verkauf gestellt hat und noch dieses Jahr einen neuen Eigentümer finden will. Mit den erwarteten Erlösen - Schätzungen liegen zwischen 12 und 15 Milliarden Euro - soll der Schuldenberg des Mutterkonzerns reduziert werden. Den Papieren zufolge beträgt er inzwischen 34 Milliarden Euro. Eine Reduzierung ist auch deshalb wichtig, damit die Bahn ihre Kreditwürdigkeit verteidigen kann und so weniger Zinsen für zukünftige Neuschulden zahlen muss.

Strategisch will die Bahn sich künftig mehr auf das Kerngebiet Eisenbahn in Deutschland konzentrieren, worauf auch die Ampel-Koalition dringt. Andererseits fehlt der Bahn damit der wichtigste Gewinn-Lieferant, der die Verluste in Deutschland ausgleicht.

Güterbahn ist hochdefizitär

Dies macht sich vor allem beim chronisch kriselnden Schienengüterverkehr von DB Cargo bemerkbar: 2023 türmten sich die Verluste hier auf rund eine halbe Milliarde Euro. Eigentlich sollte die Sparte 2024 wieder einen kleinen Gewinn machen. Doch davon ist die Bahn offenbar wieder abgerückt: Stattdessen geht man nun in den Dokumenten nun von einem Minus von über 50 Millionen Euro aus.

Dies ist besonders fatal, da DB Cargo im Visier der EU-Kommission ist. Diese stößt sich daran, dass die Verluste der vergangenen Jahre jeweils vom Konzern ausgeglichen wurden und sieht darin eine Wettbewerbsverzerrung. Die DB-Konkurrenz fährt mittlerweile 60 Prozent des Schienengüterverkehrs. In Bahn-Kreisen wird befürchtet, dass die EU-Kommission im Extremfall entscheiden wird, dass Teile von Cargo an Wettbewerber abgegeben werden müssen. Vorstand und Arbeitnehmervertreter ringen seit Monaten um eine Sanierungskonzept.

Besser lief es dagegen trotz Streiks im vergangenen Jahr beim Fernverkehr mit IC und ICE. Die große Reiselust der Deutschen verhalf der Sparte den Dokumenten zufolge immerhin zu einem Betriebsgewinn von 200 Millionen Euro. (reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...