Wirtschaft

Deutsche Bahn tief in den roten Zahlen: Milliardenverlust deutlich höher als erwartet

Die Deutsche Bahn vermeldet für 2023 einen Verlust von zwei Milliarden Euro, weit über den erwarteten Zahlen. Das marode Schienennetz belastet und auch der große Schuldenberg bereitet Sorgen. Der gebeutelte Staatskonzern steht nun vor einer strategischen Neuausrichtung.
13.03.2024 13:00
Aktualisiert: 13.03.2024 13:50
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Bahn ist Konzerndokumenten zufolge 2023 noch tiefer in die roten Zahlen gefahren als erwartet. Das halb-staatliche, halb-private Unternehmen weist unterm Strich einen Verlust von zwei Milliarden Euro aus, wie Unterlagen zeigen, die der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag vorlagen. Eine Sprecherin der Bahn wollte sich zu den Zahlen nicht äußern und verwies auf die Bilanzpressekonferenz nächste Woche.

Hauptgründe sind hohe Ausgaben für das marode Netz sowie eine drastischer Gewinn-Rückgang der Speditionstochter Schenker. Ende 2023 hatte die Bahn laut internen Papieren noch mit einem Minus von nur rund 1,3 Milliarden gerechnet. Zum Vergleich: 2022 betrug der Verlust nur etwas über 200 Millionen Euro, der Umsatz lag bei über 56 Milliarden Euro. Dieser schmolz nun auf 45 Milliarden Euro zusammen. Dennoch plant der Konzern 2024 eine Rückkehr in die Gewinnzone. Zumindest ohne Zins- und Steuerzahlungen soll das Plus rund 1,3 Milliarden Euro betragen.

Marodes Schinennetz verschlingt große Summen

Zum einen muss die Bahn große Summen für das marode Schienennetz stemmen. Das Netz war früher mit den Erlösen aus den Nutzungsgebühren für die Gleise ein wichtiger Gewinnlieferant für den Konzern. Viele Jahre wurde aber an der Instandhaltung gespart, was sich jetzt rächt. 2022 hatte das Netz noch einen Betriebsgewinn von 600 Millionen Euro abgeliefert. Nun ein Jahr später schlägt ein Verlust von 1,2 Milliarden Euro zu Buche. Allerdings ist die Bahn 2023 bei den Ausgaben teils in Vorleistung gegangen und erwartet noch zugesagte Mittel von mehreren Hundert Millionen Euro vom Staat. Diese sollen nun 2024 fließen, was teilweise Grund dafür ist, dass die Bahn im laufenden Jahr Jahr zumindest beim Betriebsergebnis wieder in die Gewinnzone will.

Einzige Gewinnsparte steht vor dem Verkauf

Zum anderen ging der Gewinn der internationalen Speditionstochter Schenker auf rund eine Milliarde Euro von 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2022 zurück. Die hohen Frachtraten aus der Zeit von Lieferengpässen im Zuge der Corona-Krise haben sich normalisiert. Auch für dieses Jahr erwarte der Konzern wieder einen Gewinn in ähnlicher Höhe. Die Zahlen haben besondere Bedeutung, da die Bahn Schenker zum Verkauf gestellt hat und noch dieses Jahr einen neuen Eigentümer finden will. Mit den erwarteten Erlösen - Schätzungen liegen zwischen 12 und 15 Milliarden Euro - soll der Schuldenberg des Mutterkonzerns reduziert werden. Den Papieren zufolge beträgt er inzwischen 34 Milliarden Euro. Eine Reduzierung ist auch deshalb wichtig, damit die Bahn ihre Kreditwürdigkeit verteidigen kann und so weniger Zinsen für zukünftige Neuschulden zahlen muss.

Strategisch will die Bahn sich künftig mehr auf das Kerngebiet Eisenbahn in Deutschland konzentrieren, worauf auch die Ampel-Koalition dringt. Andererseits fehlt der Bahn damit der wichtigste Gewinn-Lieferant, der die Verluste in Deutschland ausgleicht.

Güterbahn ist hochdefizitär

Dies macht sich vor allem beim chronisch kriselnden Schienengüterverkehr von DB Cargo bemerkbar: 2023 türmten sich die Verluste hier auf rund eine halbe Milliarde Euro. Eigentlich sollte die Sparte 2024 wieder einen kleinen Gewinn machen. Doch davon ist die Bahn offenbar wieder abgerückt: Stattdessen geht man nun in den Dokumenten nun von einem Minus von über 50 Millionen Euro aus.

Dies ist besonders fatal, da DB Cargo im Visier der EU-Kommission ist. Diese stößt sich daran, dass die Verluste der vergangenen Jahre jeweils vom Konzern ausgeglichen wurden und sieht darin eine Wettbewerbsverzerrung. Die DB-Konkurrenz fährt mittlerweile 60 Prozent des Schienengüterverkehrs. In Bahn-Kreisen wird befürchtet, dass die EU-Kommission im Extremfall entscheiden wird, dass Teile von Cargo an Wettbewerber abgegeben werden müssen. Vorstand und Arbeitnehmervertreter ringen seit Monaten um eine Sanierungskonzept.

Besser lief es dagegen trotz Streiks im vergangenen Jahr beim Fernverkehr mit IC und ICE. Die große Reiselust der Deutschen verhalf der Sparte den Dokumenten zufolge immerhin zu einem Betriebsgewinn von 200 Millionen Euro. (reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...