Politik

IW-Ökonom: „In Heils Rentenpaket fehlen 34 Milliarden Euro“

Mit dem neuen Rentenpaket will Arbeitsminister Heil das Rentenniveau bis Ende der 2030er Jahre bei 48 Prozent stabilisieren. „Das wird teuer“, warnt Jochen Pimpertz. Der IW-Ökonom geht davon aus, dass der Beitragssatz bis 2035 auf über 22 Prozent steigen wird und prognostiziert eine Finanzierungslücke von 34 Milliarden Euro.
14.03.2024 14:16
Aktualisiert: 14.03.2024 14:30
Lesezeit: 2 min

Nach den Plänen von Bundesarbeitsminister Heil (SPD) bleibt alles beim Alten: Bis Ende der 2030er Jahre sollen sich Rentner auf ein stabiles Rentenniveau von 48 Prozent verlassen können. Das heißt: Wer 45 Jahre gearbeitet und durchschnittlich verdient hat, soll 48 Prozent des Durchschnittsverdienstes als Rente bekommen. Da es aber immer mehr Rentner und immer weniger Beitragszahler gibt, könnte das für die Beitragszahler teuer werden.

„Die Bundesregierung geht in ihrem Rentenversicherungsbericht von einem Rentenniveau von 45,4 Prozent im Jahr 2035 aus – bei einem dann steigenden Beitragssatz von 21,1 Prozent“, sagt der Ökonom Dr. Jochen Pimpertz vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW). „Würden die Ausgaben im gleichen Maße steigen wie das Rentenniveau, wären im Jahr 2035 rund 631 Milliarden Euro statt der bisher erwarteten 597 Milliarden Euro fällig. In Heils Rentenpaket fehlen also 34 Milliarden Euro.“

Beitragssatz müsste auf über 22 Prozent steigen

Derzeit tragen die Beitragszahler der gesetzlichen Rentenversicherung 77 Prozent der Rentenausgaben, der Bund den Rest. Bliebe es dabei, müssten die Beitragszahler im Jahr 2035 zusätzlich 26,3 Milliarden Euro aufbringen, der Bund acht Milliarden. „Dazu bräuchte es einen noch höheren Beitragssatz von dann 22,3 Prozent statt ‚nur‘ 21,1 Prozent“, rechnet IW-Ökonöm Pimpertz vor. Aktuell liegt der Satz noch bei 18,6 Prozent. Höhere Beiträge werden aber nicht erst 2035 fällig. Schließlich sollte das Rentenniveau bereits ab 2027 unter die 48-Prozent-Marke fallen.

Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch den demografischen Wandel. Denn mit der Alterung der geburtenstarken Jahrgänge der sogenannten Baby-Boomer steigt der Rentner-Beitragszahler-Quotient in den kommenden anderthalb Jahrzehnten von 0,52 auf 0,63. Pimpertz: „Dieser Anstieg dämpft den jährlichen Rentenanstieg mit der Folge, dass das Sicherungsniveau vor Steuern sinkt. Wird es stattdessen bei 48 Prozent fixiert, erhalten alle Rentner höhere Bezüge als ursprünglich erwartet, die Rentenausgaben steigen.“

Hohe Milliardenbeträge für die Kapitaldeckung notwendig

Mit der Stiftung Generationenkapital will die Bundesregierung auf diese Entwicklung reagieren. Nach den Plänen der Ampel soll die Stiftung Vermögen am Kapitalmarkt anlegen und die jährlichen Erträge an die Rentenkasse abführen. Damit sollen Beitragseinnahmen ersetzt und der Beitragssatzanstieg gebremst werden.

„Auch hier lässt sich der Bedarf abschätzen“, sagt Pimpertz und rechnet vor: „Wollte die Bundesregierung den Beitragssatz nach 2030 auf 22 Prozent begrenzen, läge er erstmals 2035 darüber. Dann müsste die Stiftung Einnahmen in Höhe von 0,3 Beitragssatzpunkten ersetzen, das wären immerhin 6,7 Milliarden Euro. Um den ursprünglich geplanten Beitragssatz von 21,1 Prozent zu halten, wären sogar 26,3 Milliarden Euro nötig.“

Kapitalerträge statt Beitragseinnahmen?

Da der Beitragssatz ohne den Generationenfonds in den Folgejahren weiter steigen würde, wären dann noch höhere Summen erforderlich. Im Jahr 2035 wären bei einer Rendite von drei Prozent 223 Milliarden Euro vonnöten. Bei einem Beitragssatz von 21,1 Prozent wären es sogar 877 Milliarden Euro. Da danach noch höhere Renditen erwirtschaftet werden müssen, um den Beitragssatz zu stabilisieren, steigt der Kapitalbedarf weiter.

2024 will der Bund erstmals 12,5 Milliarden an die Stiftung überweisen. Bleibt es dabei, wären 2035 nur noch 177 Milliarden Euro im Depot - selbst wenn bis dahin kein Geld in die Rentenkasse fließt. Ab 2036 sollen durchschnittlich 10 Milliarden Euro pro Jahr in die Rentenkasse fließen. „Dafür braucht es aber eine Rendite von mindestens 5 Prozent. Aber auch danach droht der Beitragssatz zu steigen, weil die Bevölkerung auch nach 2035 immer älter wird“, prognostiziert Pimpertz. „Es braucht also ein stetig steigendes Kapital, um weitere Erhöhungen der Rentenbeiträge über 2035 hinaus zu vermeiden.“

Vor diesem Hintergrund gibt der IW-Ökonom zu bedenken: „Wer hohe Renditen erwartet, sollte wissen, dass Renditechancen riskanter sind als sichere Anlagen. Das bedeutet, damit überhaupt regelmäßige Erträge fließen, muss erst einmal das Kapital erhalten bleiben. Ansonsten geht diese Rechnung nicht auf.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...