Finanzen

Zukunft der Rente: Bundesregierung setzt auf Beitragsstabilität

Die Bundesregierung reformiert das Rentensystem: Aktienfonds und Beitragsbremse sollen eine Zukunft ohne Rentenkürzungen sichern.
05.03.2024 17:10
Lesezeit: 2 min

Die Bundesregierung greift durch, um das Rentenniveau in Deutschland zu stabilisieren. Wirtschaft und Arbeitnehmer sehen sich allerdings mit steigenden Beiträgen konfrontiert, ein notwendiges Übel, um das Rentenniveau von 48 Prozent langfristig zu sichern.

Angesichts des demografischen Wandels und der daraus resultierenden Herausforderungen für das Rentensystem hat die Bundesregierung ein ambitioniertes Reformpaket vorgestellt. Ziel ist es, das Rentenniveau stabil zu halten und gleichzeitig einen Anstieg der Beiträge zu dämpfen. „Für mich kommen Kürzungen bei der Rente nicht in Betracht“, betonte Bundeskanzler Olaf Scholz, eine klare Absage an die Erhöhung des Renteneintrittsalters und Nullrunden für Rentner.

Rentenniveau und neue Finanzierungsquellen

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) präsentierten die Eckpfeiler der Reform: die Sicherung des Rentenniveaus von 48 Prozent und die Erschließung neuer Finanzierungsquellen durch die Gründung eines Kapitalstocks auf dem Aktienmarkt. „Es wird keine Rentenkürzung geben und auch keine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters“, versprach Heil. Diese Maßnahmen sollen die gesetzliche Rente auch für zukünftige Generationen absichern.

Die Rolle des Generationenkapitals

Um die Beitragssätze in einem vertretbaren Rahmen zu halten, plant die Regierung, Milliarden am Kapitalmarkt zu investieren. Die daraus resultierenden Erträge sollen ab Mitte der 2030er Jahre als Zuschüsse in die Rentenversicherung fließen. „Das ist noch nicht die alleinige Lösung für die Herausforderung der langfristigen Finanzierung der Rente“, erläuterte Lindner, „aber ein Baustein, der einen Unterschied macht.“

Was die Reform für den Rentenbeitrag bedeutet

Laut Gesetzentwurf der Bundesregierung würden die Rentenausgaben bis 2045 ohne Reform von derzeit 372 Milliarden Euro auf 755 Milliarden steigen - durch die geplante Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 Prozent dürften sie sogar auf rund 800 Milliarden steigen.

Deswegen und wegen der alternden Bevölkerung wären auch deutlich höhere Beiträge zu erwarten. Ohne die Geldanlage am Kapitalmarkt würde der Rentenbeitrag von aktuell 18,6 Prozent bis zum Jahr 2045 auf 22,7 Prozent steigen. Die Erträge vom Kapitalmarkt soll das etwas abdämpfen. Die Bundesregierung rechnet dadurch im Jahr 2045 mit einem im Vergleich leicht reduzierten Rentenbeitrag von 22,3 Prozent. Das ist zwar besser als nichts, aber letztlich wirkt es wie ein kalter Tropfen auf den Stein.

Reaktionen und Ausblick

Während die Reform von vielen als wichtiger Schritt begrüßt wird, gibt es auch kritische Stimmen, die auf die Risiken der Kapitalmarktinvestitionen hinweisen. Sozialverbände fordern ein höheres Rentenniveau, um Altersarmut vorzubeugen. Die Regierung betont jedoch, dass das Paket nur der Anfang eines langfristigen Prozesses sei. „Die Menschen, die in Deutschland gerade arbeiten, die heute Beiträge zahlen, müssen sich auch in Zukunft auf die gesetzliche Rente verlassen können“, sagte Heil, unterstreicht damit die Bedeutung der Reform für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Rentensystems.

(Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...