Finanzen

Zukunft der Rente: Bundesregierung setzt auf Beitragsstabilität

Die Bundesregierung reformiert das Rentensystem: Aktienfonds und Beitragsbremse sollen eine Zukunft ohne Rentenkürzungen sichern.
05.03.2024 17:10
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bundesregierung greift durch, um das Rentenniveau in Deutschland zu stabilisieren. Wirtschaft und Arbeitnehmer sehen sich allerdings mit steigenden Beiträgen konfrontiert, ein notwendiges Übel, um das Rentenniveau von 48 Prozent langfristig zu sichern.

Angesichts des demografischen Wandels und der daraus resultierenden Herausforderungen für das Rentensystem hat die Bundesregierung ein ambitioniertes Reformpaket vorgestellt. Ziel ist es, das Rentenniveau stabil zu halten und gleichzeitig einen Anstieg der Beiträge zu dämpfen. „Für mich kommen Kürzungen bei der Rente nicht in Betracht“, betonte Bundeskanzler Olaf Scholz, eine klare Absage an die Erhöhung des Renteneintrittsalters und Nullrunden für Rentner.

Rentenniveau und neue Finanzierungsquellen

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) präsentierten die Eckpfeiler der Reform: die Sicherung des Rentenniveaus von 48 Prozent und die Erschließung neuer Finanzierungsquellen durch die Gründung eines Kapitalstocks auf dem Aktienmarkt. „Es wird keine Rentenkürzung geben und auch keine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters“, versprach Heil. Diese Maßnahmen sollen die gesetzliche Rente auch für zukünftige Generationen absichern.

Die Rolle des Generationenkapitals

Um die Beitragssätze in einem vertretbaren Rahmen zu halten, plant die Regierung, Milliarden am Kapitalmarkt zu investieren. Die daraus resultierenden Erträge sollen ab Mitte der 2030er Jahre als Zuschüsse in die Rentenversicherung fließen. „Das ist noch nicht die alleinige Lösung für die Herausforderung der langfristigen Finanzierung der Rente“, erläuterte Lindner, „aber ein Baustein, der einen Unterschied macht.“

Was die Reform für den Rentenbeitrag bedeutet

Laut Gesetzentwurf der Bundesregierung würden die Rentenausgaben bis 2045 ohne Reform von derzeit 372 Milliarden Euro auf 755 Milliarden steigen - durch die geplante Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 Prozent dürften sie sogar auf rund 800 Milliarden steigen.

Deswegen und wegen der alternden Bevölkerung wären auch deutlich höhere Beiträge zu erwarten. Ohne die Geldanlage am Kapitalmarkt würde der Rentenbeitrag von aktuell 18,6 Prozent bis zum Jahr 2045 auf 22,7 Prozent steigen. Die Erträge vom Kapitalmarkt soll das etwas abdämpfen. Die Bundesregierung rechnet dadurch im Jahr 2045 mit einem im Vergleich leicht reduzierten Rentenbeitrag von 22,3 Prozent. Das ist zwar besser als nichts, aber letztlich wirkt es wie ein kalter Tropfen auf den Stein.

Reaktionen und Ausblick

Während die Reform von vielen als wichtiger Schritt begrüßt wird, gibt es auch kritische Stimmen, die auf die Risiken der Kapitalmarktinvestitionen hinweisen. Sozialverbände fordern ein höheres Rentenniveau, um Altersarmut vorzubeugen. Die Regierung betont jedoch, dass das Paket nur der Anfang eines langfristigen Prozesses sei. „Die Menschen, die in Deutschland gerade arbeiten, die heute Beiträge zahlen, müssen sich auch in Zukunft auf die gesetzliche Rente verlassen können“, sagte Heil, unterstreicht damit die Bedeutung der Reform für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Rentensystems.

(Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...