Die Zukunft der Arbeitswelt erlebt durch die Zunahme von Homeoffice eine deutliche Transformation, die den Bedarf an Büroflächen in Deutschland merklich senkt.
Laut einer aktuellen Studie des Ifo-Instituts in München und des Immobilienberaters Colliers könnte der Bedarf in den sieben größten deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf bis 2030 um 12 Prozent sinken. Das entspräche in den sieben Großstädten einem Minderbedarf von rund 11,5 Millionen Quadratmeter Bürofläche.
„Die regelmäßige Arbeit im Homeoffice hat sich für etwa ein Viertel der Beschäftigten und zwei Drittel der Unternehmen als neue Normalität etabliert, was insbesondere in Großunternehmen und Branchen mit starker Homeoffice-Nutzung zu einer sinkenden Nachfrage führt“, erklärt Simon Krause, Co-Autor der Studie vom Ifo-Institut.
Neue Arbeitsrealität und ihre Auswirkungen
Obwohl Unternehmen ihre Mitarbeitenden ins Büro zurückholen, ist die Homeoffice-Quote in Deutschland seit knapp zwei Jahren stabil. „Viele Firmen setzen auf feste Präsenztage für die persönliche Zusammenarbeit und Homeoffice an den übrigen Tagen. Dieser Arbeitsform gehört die Zukunft, weil sie bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen eine hohe Akzeptanz erfährt und die notwendige Produktivität ermöglicht“, sagt Krause.
Gleichzeitig hat die Pandemie auch Spuren am Bürovermietungsmarkt hinterlassen, dessen Umsätze 2023 auf das Niveau der akuten Corona-Krise fielen. „Derzeit zeichnet sich eine schnelle Erholung nicht ab“, sagt Andreas Trumpp von Colliers, Co-Autor der Studie.
Strukturwandel im Büromarkt
Die Nachfrage konzentriere sich laut Trumpp nun auf moderne Flächen in guten Lagen, während ältere Büros, die die Anforderungen der neuen Arbeitswelt nicht erfüllten, weniger gefragt seien.
Die Studie, die erstmals Homeoffice-Umfragedaten mit Bürovermietungsverträgen verknüpft, zeigt auch die begrenzten Möglichkeiten auf, Büros in dringend benötigten Wohnraum umzuwandeln. Die Ergebnisse sind nach Ansicht der Experten ein deutliches Zeichen für den Strukturwandel im Büromarkt und für die Anpassung der Immobilienstrategien an die veränderten Arbeitsgewohnheiten.