Immobilien

Niedersachsen: Bestand an Sozialwohnungen weiter zurückgegangen

Niedersachsens Sozialwohnungen schwinden weiter – doch Hoffnung keimt auf, da mehr Neubauten als Abläufe erwartet werden. Ein Wendepunkt naht.
25.03.2024 06:53
Aktualisiert: 25.03.2024 12:05
Lesezeit: 2 min
Niedersachsen: Bestand an Sozialwohnungen weiter zurückgegangen
Mehrfamilienhäuser werden im niedersächsischen Neubaugebiet Kronsrode gebaut (Foto: dpa). Foto: Julian Stratenschulte

Der Bestand an geförderten Sozialwohnungen ist in Niedersachsen weiter gesunken. Zum Stichtag 31. Dezember 2023 lag diese Zahl bei rund 51.250 und somit um knapp 1400 niedriger als noch ein Jahr zuvor, wie das Bauministerium in Hannover auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Der Bestand war in früheren Jahren noch deutlich höher - Ende 2016 etwa waren es noch mehr als 85.000 Wohnungen.

Nach Auslaufen der Bindung stehen die Wohnungen in der Regel weiterhin zur Verfügung, oftmals werden diese dann allerdings zu höheren Preisen vermietet. „Die Zahl der Sozialwohnungen ist insbesondere deshalb deutlich gesunken, da in den letzten Jahren Wohnungen aus der Bindung gefallen sind, die in den besonders bauintensiven 1990er Jahren in die Bindung genommen worden sind“, teilte ein Ministeriumssprecher mit.

Ministerium rechnet mit mehr Sozialwohnungen in kommenden Jahren

Von 2024 bis 2027 könnten demnach insgesamt noch mehr als 6000 Wohnungen in Niedersachsen aus der Bindung fallen. Ab dem kommenden Jahr werde die zu erwartende Zahl ausgelaufener Bindungen auf ein Niveau sinken, das unter der Anzahl der neu oder erneut in die Bindung aufgenommenen Wohneinheiten liege, hieß es. Es sollen also mehr Sozialwohnungen hinzukommen als aus der Bindung fallen.

Wie lange eine Wohnung gefördert wird, ist laut Ministerium unterschiedlich. Wohnheimplätze für Studierende und Auszubildende seien 30 Jahre lang gefördert, Mietwohnungen für Haushalte mit geringen Einkommen 35 Jahre.

Minister: Brauchen Impulse von vielen Seiten

Bauminister Olaf Lies (SPD) sagte, es werde auf die Kombination der Maßnahmen ankommen, wenn man den sozialen Wohnungsbau in Gang halten wolle. „Wir brauchen Impulse von vielen Seiten - ob über stetige Weiterentwicklung der Förderrichtlinien, ob über Initiativen wie die Landeswohnungsgesellschaft oder über Maßnahmen, die Bauen insgesamt wieder attraktiver machen, wie etwa die Novelle unserer Bauordnung.“

Mit dieser Novelle sollen beispielsweise Umbaumaßnahmen vereinfacht werden. Wer etwa das Dachgeschoss eines Hauses ausbauen will oder ein Wohngebäude aufstocken möchte, soll dies leichter umsetzen können. Dabei geht es etwa darum, dass Eigentümer keinen Fahrstuhl mehr einbauen müssen, wenn sie ein Haus um bis zu zwei Geschosse erweitern. Neue Decken, Wände, Treppen oder der Schallschutz sollen nur noch dem Standard des Baujahres der Immobilie entsprechen müssen. Derzeit müssen diese dem aktuellen Standard entsprechen. Das Änderungsgesetz soll voraussichtlich im Sommer im Landtag verabschiedet werden.

Viele Sozialwohnungen fehlen in Niedersachsen

Der Bedarf an Sozialwohnungen ist groß. In Niedersachsen gibt es derzeit deutlich weniger Sozialwohnungen als benötigt werden. Zu diesem Schluss kam vor rund zwei Monaten das Bündnis „Soziales Wohnen“, das entsprechende Berechnungen vorstellte. „Während einige Bundesländer wie etwa Hamburg schon relativ nahe am berechneten Sollbestand an Sozialwohnungen sind, zeigt sich vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Berlin und Niedersachsen akuter Handlungsbedarf“, hieß es. 2022 fehlten demnach mehr als 100 000 Sozialwohnungen in Niedersachsen.

Steigende Zinsen, Fachkräftemangel und gestiegene Baupreise sorgten auch in Niedersachsen für große Probleme beim Wohnungsbau. Aus einer Schätzung der Investitions- und Förderbank des Landes (NBank), auf die sich das Bauministerium berief, sank die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr auf landesweit rund 22 700 - etwa 11 400 weniger als noch ein Jahr zuvor.

CDU-Politiker: Land muss gegensteuern

Der baupolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Christian Frölich, sagte: „Seit Jahren fallen mehr Sozialwohnungen aus der Mietbindung als neue hinzukommen. Hier muss deutlich durch das Land gegengesteuert werden, um auch den freien Mietwohnungsmarkt für die Mitte der Gesellschaft stärker zu entlasten.“

Der Oppositionspolitiker schlug mehrere Maßnahmen vor, womit der soziale Wohnungsbau aus seiner Sicht attraktiver gemacht werden könnte - etwa eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer oder eine Bundesinitiative, um die energetischen Anforderungen an den Neubau zu reduzieren.

(dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...