Wirtschaft

GfK-Konsumklima: Nur langsam hebt sich die Verbraucherstimmung in Deutschland

Die Deutschen geben wieder etwas mehr Geld aus, die Verbraucherstimmung in Deutschland hellt sich aber nur langsam auf.
26.03.2024 08:31
Lesezeit: 1 min

Die Erwartungen der Verbraucher an Konjunktur und Einkommen legten zuletzt leicht zu, meldete das Marktforschungsinstitut GfK am Dienstag in Nürnberg. Günstig für das Konsumklima: Die Menschen neigen weniger zum Sparen. Gleichwohl fehle noch Zuversicht in die wirtschaftliche Erholung Deutschlands, trotz eines stabilen Arbeitsmarktes.

Das Konsumklima verbessert sich nun zum zweiten Mal in Folge: Der Indikator legt in der Prognose für April zum Vormonat um 1,4 Punkte auf minus 27,4 Zähler zu. Die Sparneigung ist aber immer noch hoch, denn im Vorjahreszeitraum lag sie noch deutlich niedriger.

Die Einkommenserwartungen der Verbraucher legten leicht zu auf minus 1,5 Zähler. Ein besserer Wert wurde zuletzt vor Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 gemessen.

"Die Erholung des Konsumklimas kommt langsam und nur schleppend voran", sagt Experte Rolf Bürkl vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM). Reale Einkommenszuwächse und ein stabiler Arbeitsmarkt bildeten gute Voraussetzungen für eine rasche Erholung der Konsumkonjunktur. Den Verbrauchern fehlten jedoch immer noch Planungssicherheit und Optimismus. Sie seien stark verunsichert, das hemme die Konsumneigung.

Auslöser der Verunsicherung seien die gegenwärtigen Krisen und die fehlende Zuversicht in die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. "Das sorgt dafür, dass Impulse durch die Binnennachfrage für die Konjunktur derzeit immer noch ausbleiben. Kurz zusammengefasst: Die schlechte Stimmung überlagert die Fakten", erklärte der Konsumexperte.

Was die deutsche Wirtschaft den Marktforschern zufolge für eine nachhaltige Erholung benötigt: Die "ausgeprägte Verunsicherung" der Bevölkerung müsse schwinden. "Dazu braucht es einen weiteren Rückgang der Inflation und eine klare Strategie der Politik zur weiteren Entwicklung des Landes in den kommenden Jahren", heißt es in der Pressemitteilung.

Das seit 1980 monatlich erhobene GfK-Konsumklima gilt als wichtiger Indikator für das Konsumverhalten der Verbraucher und als ein Wegweiser für die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands. Der Befragungszeitraum für die aktuelle Analyse ging vom 29. Februar bis zum 11. März. Die Ergebnisse basieren auf monatlich rund 2000 Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt werden. (dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenstreit spitzt sich zu: Spahn pocht auf Handlungsfähigkeit der Koalition
24.11.2025

Der Konflikt über die Rentenreform ist weiterhin ungelöst. Unionsfraktionschef Jens Spahn mahnt die Regierung zur Geschlossenheit – und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
24.11.2025

Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen...

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...