Immobilien

Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem aktuell ziemlich toten Markt.
28.03.2024 08:11
Aktualisiert: 28.03.2024 10:06
Lesezeit: 2 min

Die Krise auf dem Büroimmobilienmarkt bleibt nach einer Untersuchung der Ratingagentur "Creditreform Rating" für Banken im laufenden Jahr eine Gefahrenquelle. Vor allem für weniger breit aufgestellte Spezialfinanzierer mit großen Finanzierungsbeständen in US-Büroimmobilien gebe es auch 2024 erhöhte Risiken, erklärte Creditreform-Rating-Analyst Johannes Kühner am Mittwoch. Die Studie zeige zwar, dass sich die meisten der im gewerblichen Immobiliengeschäft aktiven Institute bislang als widerstandsfähig erwiesen hätten. Die Gefahren für den deutschen Bankensektor seien aber nicht zu vernachlässigen. Creditreform Rating ist eine Tochter der Wirtschaftsauskunftei Creditreform.

Aareal, pbb und Helaba sind besonders stark betroffen

Die Ratingagentur untersuchte unter anderem, wie anfällig einzelne deutsche Banken bei einem anhaltenden Preisverfall von Gewerbeimmobilien in den USA sind. Das Ergebnis: Spezialfinanzierer wie die Aareal Bank und die Deutsche Pfandbriefbank (pbb) sind am stärksten gefährdet. "Ihre dort vergebenen Kredite für Büroimmobilien belaufen sich auf 152 Prozent (Aareal) bzw. 145 Prozent (pbb) des harten Kernkapitals", heißt es in der Studie. Bei den anderen Banken steche die Helaba hervor, deren Engagement bei 44 Prozent liege. Hohe Kreditbestände gemessen am Kernkapital mache die Institute besonders anfällig, sollte sich die Krise zuspitzen und ein Zugriff auf Kapitalpolster notwendig sein. Für die meisten Institute werde der Preisrückgang aufgrund des geringeren Engagements im US-Büroimmobilienmarkt aber verkraftbar sein.

Die Deutsche Pfandbriefbank hatte 2023 die von ihr finanzierten Immobilien in Metropolen der USA um fast ein Fünftel abgewertet. Für diese Kredite hat sie Rückstellungen von 259 Millionen Euro gebildet. Die Risikovorsorge für Kreditausfälle wurde fast verfünffacht - der Vorsteuergewinn brach von 213 Millionen auf 90 Millionen Euro ein. Die Aareal Bank, die rund ein Viertel ihres Geschäfts in den USA macht, hat 2023 ihre Risikovorsorge auf 441 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Das Institut erwartet auch 2024 ein herausforderndes Jahr.

Riskantes Europa-Geschäft der Pfandbriefbanken

Den Creditreform-Experten zufolge waren die Wertverluste in Europa bei Büroimmobilien bislang im Vergleich zu den USA moderat. Sie warnten jedoch, dass ein Preisrückgang wie in den USA für heimische Banken viel größere Probleme zur Folge hätte. Denn die gesamten Büro-Immobilienkredite in den Bank-Büchern beliefen sich auf ein Vielfaches des US-Exposures. Bei vielen Geldhäusern übersteigt es 100 Prozent des verfügbaren harten Kernkapitals.

Licht am Ende des Tunnels zumindest für Deutschland sieht inzwischen der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp). Er rechnet 2024 mit einer leichten Belebung des Immobilienfinanzierungsgeschäfts. Im Abschlussquartal 2023 seien mehr Immobilienkredite vergeben worden als im Vorjahresquartal. Das deute auf eine einsetzende Stabilisierung hin. (dwn/reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...