Wirtschaft

Deutsche Autobauer dank Exportaussichten wieder optimistischer

Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie hellt sich langsam wieder auf. Die Autobauer blicken weniger düster in die Zukunft als noch vor einigen Monaten.
03.04.2024 11:01
Aktualisiert: 03.04.2024 13:36
Lesezeit: 2 min
Deutsche Autobauer dank Exportaussichten wieder optimistischer
Die Zukuntserwartungen der deutschen Autobauer bessern sich - vor allem dank des Exportgeschäfts. (Foto: dpa)

Bessere Exportaussichten heben die Stimmung in der deutschen Autoindustrie. Der entsprechende Geschäftsklima-Index des Ifo-Instituts stieg im März auf den höchsten Wert seit vergangenem Mai. Mit minus 5,8 Punkten lag er um 4,1 höher als im Februar, wie die Münchner Wirtschaftsforscher am Mittwoch mitteilten.

„Die deutsche Automobilbranche scheint nun endgültig das konjunkturelle Tief vom zweiten Halbjahr 2023 verlassen zu haben und sieht wieder zuversichtlicher in die Zukunft“, kommentiert Ifo-Expertin Anita Wölfl.

Geschäftsaussichten weiter negativ, Exporte machen Hoffnung

Nachhaltiger Optimismus sieht jedoch anders aus, wie ein Blick auf die nachfolgende Grafik verdeutlicht.



Die Geschäftserwartungen für den Autosektor haben sich zwar mit minus 18,7 deutlich von den vorherigen minus 29,5 verbessert, aber unterm Strich bleiben die Zukunftserwartungen deutlich negativ. Zudem verschlechterte sich die Beurteilung der aktuellen Lage leicht von 11,9 auf 8,1 Punkte. Gleichzeitig gibt es Entlassungswellen bei den Zulieferbetrieben.

Besonders positiv fielen die Exportaussichten aus, die um 23,7 auf plus 13,8 Punkte zulegten und damit den negativen Bereich verließen. Es handelt sich um den besten Wert seit April 2023. Ein Grund dafür dürfte die positive Entwicklung in den USA und China sein, den zwei wichtigsten Absatzmärkten der deutschen Autoindustrie, so die Ifo-Forscher.

Lieferketten robuster

Außerdem macht eine bessere Versorgung mit Vorprodukten Hoffnung für die Zukunft. Die Lieferketten seien zuletzt erheblich stabiler geworden. „Hier scheinen sich die Anstrengungen bezahlt zu machen, die die deutsche Automobilindustrie seit der Pandemie unternommen hat, um die Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten“, sagt Wölfl.

Vergangenes Jahr war die Stimmung in der deutschen Autoindustrie deutlich abgesackt. Vor allem die Geschäftserwartungen hatten sich stark eingetrübt und lagen zeitweise negativer als auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie. Seit Ende 2023 weist der Trend allerdings wieder nach oben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Pelletheizung: Effizient Heizen mit Holz in alten und modernen Häusern
10.11.2025

Holz gilt seit Jahrhunderten als klassischer Brennstoff und erlebt im Zuge der Energiewende ein Comeback. Moderne Technik und staatliche...

DWN
Politik
Politik US-Haushaltskrise: Senat ebnet Weg für mögliches Ende des Shutdowns
10.11.2025

In den USA spitzt sich der Regierungsstillstand spürbar zu: Beamte bleiben ohne Gehalt, soziale Hilfen geraten ins Stocken und an den...

DWN
Technologie
Technologie Drohnenkameras: Wie Litauen Europa im Verteidigungswettlauf herausfordert
10.11.2025

Ein kleines Start-up aus Litauen greift die globale Drohnenmacht China an. Luna Robotics entwickelt Nachtsichtsysteme, die Drohnen zu...

DWN
Politik
Politik Klimakonferenz im Amazonasgebiet: Erwartungen an ein Treffen unter Hochdruck
10.11.2025

Zehn Jahre nach dem historischen Pariser Klimaabkommen zeigt sich deutlicher denn je, wie sehr die Welt mit der wachsenden Erderwärmung...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Parteiführung stellt Weichen
10.11.2025

Vor knapp zwei Jahren wagte Sahra Wagenknecht den Schritt zu einer eigenen politischen Kraft. Nun kündigt die BSW-Gründerin an, ihre...

DWN
Politik
Politik Emissionshandel 2027: Klima-Sozialfonds soll Folgen der Teuerung abfedern
10.11.2025

In Deutschland sind wegen der hohen Energiepreise, die auch durch den CO₂-Preis getrieben werden, bereits Hunderttausende Arbeitsplätze...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bund sichert Deutschlandticket-Finanzierung bis 2030 ab
10.11.2025

Das beliebte Deutschlandticket bleibt den Fahrgästen erhalten: Bund und Länder haben sich auf eine langfristige Finanzierung bis 2030...

DWN
Panorama
Panorama Wegwerftrend mit Folgen: Politik will Einweg-E-Zigaretten stoppen
10.11.2025

Sie sehen schick aus, leuchten bunt und sind sofort einsatzbereit – Einweg-E-Zigaretten liegen vor allem bei jungen Menschen im Trend....