Technologie

Photovoltaik auf dem Dach: “Diese Anlagen weisen keine attraktiven Renditen auf”

Die Solarbranche verspricht hohe Renditen mit Photovoltaik. Doch laut kritischen Finanzexperten lohnen sich die Anlagen für viele Haushalte nicht.   
Autor
15.04.2024 12:00
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anbieter und Onlineportale werben mit angeblich hohen Renditen für Photovoltaik (PV) auf dem Dach. Etwa verweist eine Fachseite auf Steuerbefreiungen, die gestiegenen Strompreise und Einspeisevergütung sowie rückläufige Preise für PV-Module und Speicher, die die Anlagen im Jahr 2024 besonders rentabel machen würden. „Alle Einkünfte zusammen ermöglichen eine jährliche PV-Rendite von mindestens rund fünf Prozent, aber eher höher.”

Ein weiterer Anbieter schätzt die “typische Rendite” im Jahr 2024 für eine Anlage ohne Batteriespeicher auf fünf bis acht Prozent. „Teilweise kann die Rendite sogar auf bis zu 11 Prozent steigen”, heißt es in einem Online-Artikel.

Zweifel an den hohen Renditeversprechen

Finanzexperten sehen die Versprechungen kritisch. „Die Werbung argumentiert immer mit verkürzten Aussagen (,investieren Sie schon heute in die Zukunft der Energieversorgung!’ oder ,nutzen Sie die Fördermaßnahme xyz’), aber selten mit einer vollständigen Investitionsrechnung und einer Abzinsung künftiger Einkünfte”, erklärt Gösta Jamin von der Hochschule Ludwigshafen schriftlich gegenüber den DWN.

Der Finanzökonom hat im Jahr 2023 eine Masterarbeit betreut, die die PV-Rendite von Privatverbrauchern untersucht hat. „Diese Anlagen weisen keine attraktiven Renditen auf”, berichtet Jamin über die Ergebnisse. „Eine Anlage in einen breit gestreuten ETF wäre fast immer rentabler.”

Auch der Honorar-Finanzanlagenberater Michael Schiffer hält PV als reine Geldanlage für unattraktiv. Er berät Anleger ausschließlich gegen Honorar und darf keine Provisionen von Dritten annehmen, etwa von den Anbietern von Solaranlagen. Er habe bereits mehrere Dutzend Kunden zu PV beraten, aber bloß bei einem Bruchteil eine Investition empfohlen, erklärt er gegenüber DWN.

„PV-Anlagen für Privathaushalte (zum Beispiel auf dem Eigenheim) sind wirtschaftlich unattraktiv”, schreibt Schiffer. „Hier können allenfalls nicht-monetäre Ziele wie Umweltschutz und Autarkie im Mittelpunkt stehen.” Finanziell lohnen würde sich das für Privatanleger mit Investitionssummen im sechsstelligen Bereich. Dann gehe es aber nicht mehr um den Eigenverbrauch, sondern um gewerbliche Stromproduktion ab 100 kWp aufwärts.

Jamin und der Verfasser der Masterarbeit Moritz Bus schätzen die Rendite einer 10-kWp-Anlage aktuell auf 1,4 bis 7 Prozent. Am schlechtesten schneidet ein Haushalt ohne Wärmepumpe und E-Auto ab (Eigenverbrauchsanteil von 17 Prozent, Stromverbrauch von 3500 kWh/Jahr). Hier liegt die Nominalrendite mit 1,4 Prozent weit unter einem 60/40-Portfolio aus ETFs (6 Prozent pro Jahr).

Mit steigendem Eigenverbrauch wird die PV-Anlage rentabler: Bei einem Haushalt mit E-Auto beträgt die Rendite 4 Prozent (Eigenverbrauchsanteil von 27 Prozent, Stromverbrauch von 6700 kWh/Jahr). Ein Haushalt mit Wärmepumpe kommt auf 5,2 Prozent (Eigenverbrauchsanteil von 32 Prozent, Stromverbrauch von 9800 kWh/Jahr). Ganz vorne liegt ein Haushalt mit Wärmepumpe und E-Auto, der 40 Prozent des jährlichen Strombedarfs von 13.000 kWh aus der PV-Anlage bezieht (Rendite von 7,0 Prozent).

Modulpreise und Größe der Anlage entscheidend

Die Ergebnisse hängen allerdings stark vom Kaufpreis der PV-Anlage ab - Jamin und Bus gingen von markttypischen 1500 Euro pro kWp aus - und von der Größe der Solaranlage. Bei einer kleineren Anlage würde sich die Rendite verringern, weil fixe Kosten wie etwa die Montage stärker ins Gewicht fallen, und bei einer größeren entsprechend erhöhen, erklärt Jamin.

Außerdem seien die Erträge “keineswegs risikofrei”, erläutert Jamin. Etwa könne der jährliche Stromertrag schwanken, die Anlage könne verschleißen oder die Kosten für Wartung und Ersatzteile könnten künftig anziehen. „Um einen hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sind außerdem fünf- bis sechsstellige Investitionen in eine Wärmepumpe und ein E-Auto nötig.”

PV-Verbraucher unterliegen außerdem einem geopolitischen Risiko. Laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ist die Versorgung mit Solarkomponenten nicht gesichert. „China hat eine kritische Monopolstellung aufgebaut”, heißt es in dem Papier “Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland" vom 14. Januar 2024. Sollte also der China-Taiwan-Konflikt eskalieren, könnten Ersatzteile rar werden.

Jamin und Bus gingen bei ihrer Berechnung von einem Strom-Marktpreis von 30 Cent pro kWh aus. Dieser steigt in dem betrachteten Investitionszeitraum von 20 Jahren um 2,5 Prozent pro Jahr. Die Betriebskosten der Anlage liegen bei 1,5 Prozent der Investitionssumme und erhöhen sich um zwei Prozent pro Jahr. Außerdem büßt die Anlage pro Jahr 0,5 Prozent ihrer Ertragskraft ein.

Alle Schätzwerte würden sehr nahe an die tatsächlichen Verhältnissen von privaten Verbrauchern liegen, betont Jamin. „Mein Student konnte das unter anderem leisten, weil seine Familie einen Installationsbetrieb für solche Anlagen hat und er zahlreiche Projekte dieser Art selbst begleitet hat.”

Geringere Renditen im Jahr 2023

Laut der Masterarbeit ist ein wesentlicher Renditefaktor der Preis, den Verbraucher für die PV-Anlage bezahlen. In der Masterarbeit ging Moritz Bus von den höheren Modulpreisen aus dem Jahr 2023 aus. Das führte zu deutlich geringeren Renditen: Im besten Fall - einem Haushalt mit einer 15-kWp-Anlage, E-Auto und Wärmepumpe - lag die Rendite bei 3,7 Prozent. Wer über kein E-Auto und keine Wärmepumpe verfügte, machte über die gesamten 20 Jahre immer einen Verlust - egal, ob es sich um eine kleine Anlage mit 5 kWp oder eine größere mit 15 kWp handelte.

Jamin gibt außerdem zu bedenken, dass eine PV-Anlage ein illiquides Investment sei. Schon daher sollte diese besser rentieren als ETFs, die jederzeit rasch zu Geld gemacht werden könnten.

Steuererleichterungen bei PV-Anlagen und staatliche Förderungen berücksichtigten Jamin und Bus nicht. PV-Anlagen sind seit dem Jahr 2023 in vielen Fällen steuerfrei. Beim Kauf und der Montage fällt keine Mehrwertsteuer an und die Erträge unterliegen nicht der Einkommensteuer. Finanzanlagen wie ETFs fallen unter die Abgeltungssteuer und Solidaritätszuschlag von 26,375 Prozent.

Andere Analysen kommen zu ähnlich hohen Renditen, aber interpretieren die Ergebnisse unkritischer. Eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin bezifferte die Rendite im Jahr 2019 auf 2,8 bis 4,7 Prozent. „Der Kauf einer PV-Anlage stellt somit weiterhin eine attraktive Investition dar”, erklärte die Verbraucherzentrale NRW damals, die die Studie beauftragt hatte. Die Autoren berichten wie Jamin und Bus, dass sich kleinere Anlagen weniger lohnen. Beim Kauf eines Batteriespeichers werde die Anlage fast immer unrentabel.

Stiftung Warentest schätzt die Renditen auf drei bis sechs Prozent. So viel sei über einen Zeitraum von 20 Jahren auch bei vorsichtiger Kalkulation “fast immer drin”, schreiben die Produkttester in einer Analyse vom Januar 2024.

Was sollten Verbraucher beachten?

Gösta Jamin schlägt insbesondere Verbrauchern ohne E-Auto oder Wärmepumpe vor, mit einer Investition eventuell zu warten. Etwa könnten die Preise von PV-Modulen weiter sinken, die Leistungsfähigkeit könnte sich verbessern oder die Strompreise könnten künftig stärker als erwartet steigen.

Laut Michael Schiffer ist eine eigenkapitalfinanzierte PV-Anlage nur für Top-Verdiener mit einem zu versteuernden Einkommen über 250.000 Euro interessant. Er warnt vor Vermittlern, die PV-Anlagen gegen Provision vom Anbieter verkaufen. Hier seien die Kaufpreise aufgrund der hohen Vertriebskosten oft zu hoch. „Realistische Wirtschaftlichkeitsberechnung werden nicht vorgelegt. Es wird auf den ,Gier frisst Hirn-Faktor’ gesetzt.”

Wer nach einer Geldanlage mit gutem Chance-Risiko-Verhältnis sucht, dürfte mit günstigen ETFs und Bankeinlagen besser fahren. Ein Portfolio aus Aktien- und Anleihen-ETFs ist wesentlich liquider und dürfte langfristig meist höhere Renditen abwerfen.

Etwa rentierte ein Portfolio aus 70 Prozent Aktien und 30 Prozent Anleihen aus 35 Industrie- und Schwellenländern mit 4 Prozent pro Jahr (nach Inflation). Das zeigen Daten des “Global Investment Returns Yearbook 2023” für den Zeitraum von 1900 bis 2022. Auch Festgelder mit einer Laufzeit von fünf Jahren werfen derzeit bis zu 3,9 Prozent Zinsen pro Jahr ab, wie ein Vergleich der Stiftung Warentest zeigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...