Unternehmen

22-Prozent unbezahlte Überstunden: Wenn Spitzenkräfte gratis arbeiten

Lesezeit: 3 min
01.05.2024 09:02
Arbeitszeit am Limit: Wer leistet in Deutschland die meisten Überstunden – oft ohne finanziellen Ausgleich? Eine Analyse zeigt, inwieweit bei deutschen Angestellten über das übliche Maß hinaus gearbeitet wird. Mehr zum rechtlichen Rahmen und welche Konsequenzen Unternehmen erwarten, wenn sie die Arbeitszeitgesetze nicht beachten.
22-Prozent unbezahlte Überstunden: Wenn Spitzenkräfte gratis arbeiten
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes haben im Jahr 2021 rund 4,5 Millionen Arbeitnehmer zusätzliche Arbeitsstunden geleistet, wobei 22 Prozent dieser Stunden unbezahlt blieben (Foto: iStock.com, dikushin).
Foto: dikushin

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Frage nach der idealen Arbeitszeitgestaltung in Deutschland ist zweischneidig. Während eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass eine beeindruckende Mehrheit von 81-Prozent der Vollzeitbeschäftigten eine 4-Tage-Woche bevorzugen würde, steht dies im Gegensatz zur Erfahrung vieler Führungskräfte, die oft mehr Arbeitsstunden leisten – mitunter für gleichbleibendes Gehalt! Das Statistische Bundesamt berichtet, dass bei der jüngsten Erhebung im Jahr 2021 etwa 4,5 Millionen Arbeitnehmer zusätzliche Arbeitsstunden verrichtet haben, von denen 22-Prozent nicht vergütet wurden!

Auch eine Analyse des digitalen Gehaltsdienstleisters Compensation-Partner zeigte, dass über die Hälfte aller Beschäftigten regelmäßig die 40-Stunden-Marke überschreitet. Besonders leitende Angestellte sind von Überstunden betroffen und arbeiten im Schnitt 7,8 Stunden pro Woche mehr. Dies summiert sich auf bedenkliche 1,5 Jahre unbezahlte Arbeit im Laufe ihres Lebens.

„Meistens sind es Führungskräfte und Geschäftsführer, die deutlich länger im Büro sitzen“, betont Vergütungsexperte Böger. Auffällig ist, dass Überstunden besonders in den Sektoren Finanzen, Versicherung und Energie an der Tagesordnung sind. Dies unterstreicht den Kontrast zwischen dem Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance und der harten Arbeitsrealität!

Überstunden: Wenn die Arbeit das Leben überholt!

Beispielhaft lässt sich die Situation von Thomas M., einem IT-Projektmanager aus Hamburg, anführen. Über mehrere Monate hinweg leistete er durchschnittlich 12 Überstunden pro Woche, um anspruchsvolle Projektfristen einzuhalten. Obwohl dies kurzfristig zu Unternehmenserfolgen führte, mündete es für Thomas in Erschöpfungszuständen und einer zweimonatigen Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Burnout. Diese persönliche Erfahrung unterstreicht die langfristigen Gefahren eines solchen Arbeitspensums und dient als Mahnung, dass Produktivität nicht auf Kosten der Gesundheit gehen darf!

Arbeitszeiten, Arbeitszeiterfassung & Vergütung: Was sagt der rechtliche Rahmen?

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) legt spezifische Richtlinien für Überstunden fest, wobei die 8-Stunden-Grenze die Regelarbeitszeit pro Tag definiert, die sich auf bis zu 48 Stunden wöchentlich summieren darf. Eine Ausweitung auf bis zu 10 Stunden täglich ist möglich, wenn der Durchschnitt im Halbjahr 48 Stunden nicht übersteigt.

Für bestimmte Berufsgruppen, wie im Sicherheits- und Gastgewerbe sowie für einige leitende Angestellte, die gemäß § 18 ArbZG von den üblichen Arbeitszeitbeschränkungen ausgenommen sind, gelten Sonderregelungen: Sie dürfen länger arbeiten!

Arbeitsverträge enthalten außerdem häufig Klauseln, die Überstunden als mit dem Grundgehalt abgegolten definieren. Urteile, wie vom Landesarbeitsgericht Hamm (AZ 19 Sa 1720/11) bestätigen die Legitimität solcher Vereinbarungen, vorausgesetzt sie sind klar formuliert. Als Faustregel gilt: Etwa 10-Prozent der Überstunden gelten als gratis! In Spitzenpositionen über der Beitragsbemessungsgrenze sind Überstunden oft gänzlich über das Grundgehalt abgegolten!

Stellen Sie sich ein mittelständisches Softwareentwicklungsunternehmen vor, das einen bedeutenden Projektabschluss vor der Deadline sicherstellen muss. In einer solchen intensiven Arbeitsphase könnte das Unternehmen seine Entwickler bitten, in einer Woche bis zu 10 Stunden täglich zu arbeiten, um den Bedarf zu decken. Solange die durchschnittliche Wochenarbeitszeit dieser Angestellten über einen Sechsmonatszeitraum nicht über 48 Stunden steigt, sind diese zusätzlichen Stunden rechtlich abgesichert. Dies ermöglicht Flexibilität in Zeiten hohen Bedarfs, ohne das Gesetz zu missachten.

Konsequenzen für Unternehmen: Grenzen setzen in der Welt der Überstunden

Eine konsequente Arbeitszeiterfassung, wie sie seit Herbst 2022 nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vorgeschrieben ist, ist für Unternehmen verbindlich. Unternehmen sind dazu angehalten, die Arbeitsstunden aller Mitarbeiter präzise zu dokumentieren. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales betont, dass „in erster Linie (…) der Arbeitgeber dafür verantwortlich ist, dass die geltenden Gesetze eingehalten werden; er ist verpflichtet, seinen Betrieb entsprechend zu organisieren.“

Unternehmen, die die Arbeitszeitvorschriften missachten, riskieren nicht nur Bußgelder der Gewerbeaufsichtsämter von bis zu 15.000 Euro, sondern auch Schäden ihres Images. Firmen, die ihre Angestellten regelmäßig zu langen Arbeitszeiten verpflichten, könnten Probleme bekommen, hochqualifizierte Fachkräfte anzuziehen und zu halten, was letztendlich die Gesamtleistung und das Betriebsklima beeinträchtigt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines gesunden Überstundenmanagements und einer präzisen Arbeitszeiterfassung.

Überstundenmanagement in Unternehmen: Überstunden minimieren, Work-Life-Balance maximieren

Genauso müssen Führungskräfte geschult werden, mit Überstunden angemessen umzugehen. Sie stehen vor der Aufgabe, ein Arbeitsklima zu schaffen, in dem Überstunden nicht zur Norm werden! Dazu ist der Arbeitsrhythmus im Team möglichst optimal zu gestalten und Fristen & Ressourcen sind so einzuteilen, dass Projekte zeitgerecht und ohne zusätzliche Belastung für die Mitarbeiter abgeschlossen werden.

Schließlich sollten Unternehmen beachten, dass die durchschnittliche Arbeitszeit in Deutschland tendenziell abnimmt, ein Indikator für fortschrittliche Work-Life-Balance-Bestrebungen. Mit einem Durchschnitt von 34,7 Stunden pro Woche liegt Deutschland unter dem europäischen Mittel, einige Länder wie Dänemark mit 34,1 Stunden und die Niederlande mit 31,2 Stunden verzeichnen noch kürzere Wochenarbeitszeiten.

 


Mehr zum Thema:  

 

DWN
Politik
Politik Der DWN-Kommentar: Scholz gegen Lindner – ein Symbol des Scheiterns der Regierung und des Kanzlers
07.11.2024

Die Ampel ist Geschichte. Ein Scheitern, dass die Probleme dieser Konstellation nochmal verdeutlicht.

DWN
Politik
Politik Entmilitarisierte Zone entlang der Front? Erste Pläne zur Umsetzung von Trumps Wahlkampf-Versprechen
07.11.2024

Donald Trump hat die Wahl mit einer klaren Mehrheit gewonnen. Nun beginnen Vorbereitungen für die Machtübernahme. Die Demokraten hingegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ampel-Aus: Wirtschaft fordert Steuersenkungen und das Lockern der Schuldenbremse
07.11.2024

Stabilität, Verlässlichkeit, Vertrauen – all dies bot die Ampel-Regierung in den vergangenen Wochen nicht. Stattdessen gab es Zoff und...

DWN
Politik
Politik Nato-Generalsekretär Mark Rutte erwartet neue Geld-Debatte mit Donald Trump
07.11.2024

Der Streit um Verteidigungsausgaben brachte die Nato in der ersten Amtszeit von Trump zeitweise an den Rand des Abgrunds. Wird es nun noch...

DWN
Politik
Politik Kollateralschaden? Gesundheitsminister Lauterbach sorgt sich um seine Krankenhausreform
07.11.2024

Die Ampel-Koalition ist am Ende. Was wird nun aus noch laufenden Vorhaben? Der Gesundheitsminister will eine Großoperation trotz allem ins...

DWN
Politik
Politik Exportnation Deutschland im Tief: Das Land ist schlicht "nicht wettbewerbsfähig"
07.11.2024

Drohende US-Zölle und eine Bundesregierung auf Abruf: Schwere Zeiten für die deutsche Wirtschaft. Die jüngsten Konjunkturdaten machen...

DWN
Politik
Politik Ampel-Aus: Was dann? Wie geht's jetzt weiter?
07.11.2024

Wann finden die Neuwahlen statt? Das ist die drängende Frage, die Deutschland beschäftigt. Gestern kam es mit einem Paukenschlag zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Förderbank des Bundes: KfW vergibt weniger Fördermilliarden und macht mehr Gewinn
07.11.2024

Das Geschäft der Förderbank normalisiert sich nach mehreren Krisenjahren zusehends. Dennoch verdient die KfW Bankengruppe gut.