Unternehmen

Neue 30-Tage-Zahlungsfrist weckt Sorgen: Ist die Flexibilität europäischer Unternehmen in Gefahr?

Starre und praxisferne Zahlungsfristen: Die EU-Pläne in diesem Jahr für eine einheitliche 30-Tage-Zahlungfrist stoßen auf deutlichen Gegenwind. Während die EU-Kommission die Liquidität und Stabilität für KMUs verbessern möchte, warnen Wirtschaftsverbände vor schwerwiegenden Folgen für Unternehmen.
12.05.2024 11:52
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Neue 30-Tage-Zahlungsfrist weckt Sorgen: Ist die Flexibilität europäischer Unternehmen in Gefahr?
Die EU-Kommission Pläne stellen vor, einheitliche Zahlungsmodalitäten im EU-Binnenmarkt durchzusetzen. Könnte dieser Ansatz die Komplexität der Geschäftsbeziehungen angemessen berücksichtigen? (Foto: iStock.com, mareesw) Foto: mareesw

In diesem Jahr hat die EU-Kommission Pläne vorgestellt, die auf die Einführung einer einheitlichen Zahlungsfrist im Geschäftsverkehr abzielen – ein Schritt, der notwendig erscheint, da jede vierte Insolvenz auf Zahlungsverzögerungen zurückzuführen sein soll. Doch welchen Preis zahlen wir dafür?

Wirtschaftsverbände schlagen Alarm und warnen vor tiefgreifenden, potenziell schädlichen Auswirkungen auf die Flexibilität und die finanziellen Grundlagen der Unternehmen.

„Die vorgeschlagene Regelung wird den praktischen Bedürfnissen der Unternehmen in der Lieferkette nicht gerecht. Mit den vorgesehenen starren Zahlungsfristen greift sie unverhältnismäßig in die Vertragsfreiheit ein, selbst mit den geplanten Abstufungen“, kommentiert Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE) die neuen Regelungen. Er kritisiert die Bestrebungen, einheitliche Zahlungsmodalitäten im EU-Binnenmarkt durchzusetzen, und hebt hervor, dass dieser Ansatz die Komplexität der Geschäftsbeziehungen nicht angemessen berücksichtigt.

Kernpunkte der Verordnung: Warum die striktere 30-Tage-Zahlungsfrist?

Nach den Plänen der EU sollen Zahlungsfristen im Geschäftsverkehr grundsätzlich auf maximal 30 Tage beschränkt werden, was alle Transaktionen zwischen Unternehmen und auch mit öffentlichen Einrichtungen betrifft. Die gesamte Prozedur der Annahme und Überprüfung von Lieferungen soll innerhalb dieses Zeitrahmens abgeschlossen sein. Ausnahmen sind nur für spezielle Transaktionstypen vorgesehen.

Betrachten wir ein Beispiel: Die Muster GmbH, ein mittelständischer Zulieferer, liefert Bauteile an die größere Beispiel AG. Nach der neuen EU-Verordnung muss die Beispiel AG die Rechnung innerhalb von 30 Tagen nach Lieferung und Überprüfung der Bauteile begleichen. Damit verkürzen sich die Fristen drastisch: Früher konnte die Überprüfung und damit der Beginn der Zahlungsfrist bis zu 45 Tage in Anspruch nehmen, während die eigentliche Zahlungsfrist danach bis zu 60 Tage betragen konnte.

Diese Änderung beschleunigt nicht nur die Zahlungen, sondern verbessert auch die Liquidität der Muster GmbH und reduziert deren Bedarf an Kreditrahmen. Sie schränkt jedoch gleichzeitig die Flexibilität der Beispiel AG bei der Prüfung und Zahlungsabwicklung ein.

Neue EU-Zahlungsfristen bringen auch neue Sanktionen

Ein weiterer zentraler Aspekt der geplanten Gesetzesänderung ist die Einführung verpflichtender Verzugszinsen bei Zahlungsverzögerungen, wodurch Gläubiger automatisch diese Zinsen erhalten. Sollte die Beispiel AG ihre Verpflichtungen nicht innerhalb der vorgegebenen 30 Tage erfüllen, könnte die Muster GmbH unmittelbar ihren Anspruch auf Verzugszinsen geltend machen.

Wird mehr Zahlungsdisziplin kleine europäische Unternehmen schützen?

Obwohl die Kommission behauptet, dass diese Maßnahmen die finanzielle Stabilität und die Zahlungsdisziplin kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) stärken werden, bleibt offen, ob die angestrebten Ziele wirklich erreicht werden können. Dies gilt insbesondere angesichts der Bedenken aus der Wirtschaft über mögliche negative Auswirkungen.

So betont auch Achim Dercks von der Industrie- und Handelskammer die Risiken einheitlicher Zahlungsfristen, insbesondere für kleinere und mittlere Händler, deren Finanzierungskosten durch verkürzte Zahlungsziele erheblich steigen könnten. Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand warnt vor steigenden Finanzierungskosten und Liquiditätsengpässen als Folge der geplanten Reformen. Sie beurteilt die Vorschläge als „im Kern ungeeignet, pünktliche und vertragsgerechte Zahlungen zu gewährleisten“.

Neue EU-Vorschriften gegen Zahlungsverzug: Ein Balanceakt

Die Schwierigkeit ist, ein Gleichgewicht zwischen der Schaffung fairer Marktbedingungen und der Vermeidung von Überregulierung, die etablierte Geschäftspraktiken gefährden könnte, zu finden. Obwohl die vorgeschlagenen Regelungen darauf abzielen, die Liquidität und Stabilität, insbesondere von KMUs, zu verbessern, müssen die Bedenken bezüglich der Einschränkung der betrieblichen Flexibilität und der möglichen Erhöhung der Finanzierungskosten ernst genommen werden.

Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, die Regelungen flexibler zu gestalten und durch aktive Dialoge mit den betroffenen Branchen zu verfeinern. Dies würde sicherstellen, dass die neuen Vorschriften nicht nur auf dem Papier gut funktionieren, sondern auch in der komplexen Wirklichkeit der globalen Märkte.

In jedem Falle erfordern die Ergebnisse dieser Gesetzgebungsinitiative eine sorgfältige Debatte der damit verbundenen Auswirkungen. Nur durch echte Verbesserungen für die Zahlungsdisziplin lässt sich die Vitalität und Innovationskraft der europäischen Wirtschaft fördern. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Diskussionen weiterentwickeln und welche Form die endgültige Verordnung annehmen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...