Unternehmen

IHK-Tag 2024 in Berlin: „Dimension des Fachkräftemangels wird noch immer unterschätzt“

Lesezeit: 2 min
15.05.2024 08:15  Aktualisiert: 15.05.2024 09:30
Beim IHK-Tag 2024 warnt DIHK-Präsident Peter Adrian vor den Folgen des Fachkräftemangels für Deutschlands Wirtschaft. Es gibt gleichzeitig wichtige Kapazitäten.
IHK-Tag 2024 in Berlin: „Dimension des Fachkräftemangels wird noch immer unterschätzt“
Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK): „Wir haben in Deutschland noch so viele Potenziale, die wir nutzen können“ (Foto: dpa).
Foto: Michael Kappeler

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschland befindet sich wirtschaftlich in einer Krise. Gleichzeitig sind mehr als 1,5 Millionen Stellen unbesetzt. Das will der IHK-Tag 2024 in Berlin deutlich machen, wie die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) mitteilt. „Die Dimension dieser Herausforderung wird noch immer unterschätzt. Sie birgt – ebenso wie das Thema Energie – eine große Gefahr für unsere Unternehmen“, sagte DIHK-Präsident Peter Adrian bei der Vorstellung eines Potenzial-Katalogs zur Verbesserung der Situation.

„Diese Lücke wird immer größer und bedroht ganz konkret unseren Wohlstand“, warnte Adrian. Er betonte, dass selbst wenn nur eine Million Stellen unbesetzt bleiben, der deutschen Volkswirtschaft Jahr für Jahr rund 50 Milliarden Euro an Wertschöpfung verloren gehen würden.

Der IHK-Tag 2024 findet diesen Mittwoch in Berlin statt. Zu den Teilnehmern gehören auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen, Fachleute aus den IHKs sowie Experten mit Vertretern aus der Politik zusammenzubringen, um Zukunftsfragen zu diskutieren. Dabei stehen praxistaugliche Strategien zur Fachkräftesicherung im Mittelpunkt. „Wir setzen deshalb auf eine gemeinsame Kraftanstrengung. Denn klar ist: Ohne Fachkräfte keine Wirtschaft“, so Adrian weiter.

Potenziale sind bislang nicht ausgeschöpft

Der Austausch mit der Politik ist dabei essenziell. „Wir wollen die Politik auf allen Ebenen mit ins Boot holen“, erklärte Adrian. „Es gilt, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und Probleme aus dem Weg zu räumen – im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft.“

Der Präsident der DIHK wies auf die Notwendigkeit hin, alle Potenziale zu nutzen: „Wir haben in Deutschland noch so viele Potenziale, die wir nutzen können.“ Dies beginne bei einer besseren Berufsorientierung für junge Menschen und reiche bis zur Integration von Migranten und der Flexibilisierung des Übergangs in den Ruhestand für Ältere. „Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir alle Register ziehen“, forderte Adrian.

Mobilisierung der Fachkräfte

Laut DIHK gibt es mehrere Potenziale zur Mobilisierung von Fachkräften: Die abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren motiviert jährlich bis zu 270.000 Fachkräfte, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Flexible Angebote zur Weiterarbeit statt Anreize zum Aufhören seien notwendig. Laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) könnte die Erwerbsbeteiligung Älterer bis 2035 um 2,4 Millionen höher liegen.

Jährlich werden im IHK-Bereich etwa 60.000 Prüfungen in der Höheren Berufsbildung abgelegt. Ein Zuwachs von nur zehn Prozent würde zu einer zusätzlichen Wertschöpfung von etwa einer Milliarde Euro führen. Obwohl 60 Prozent der 18- bis 64-Jährigen an Weiterbildung teilnehmen, liegt die Beteiligung bei Arbeitslosen nur bei 34 Prozent. Ein Anstieg dieses Anteils um 20 Prozent könnte ein zusätzliches Potenzial von knapp 200.000 besser qualifizierten Personen erschließen.

Deutschlands Wochenarbeitszeit liegt unter dem EU-Durchschnitt. Eine Erhöhung der Teilzeitarbeit um 2,5 Stunden pro Woche könnte etwa 1,2 Millionen zusätzlichen Vollzeitstellen entsprechen. Durch Weiterbildung sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung bestehen neue Möglichkeiten. Eine Verdoppelung der Produktivitätssteigerung würde etwa 450.000 Fachkräfte zusätzlich für neue Aufgaben bereitstellen.

Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund

Auch die Erwerbsmigration aus Drittstaaten könnte durch eine bessere Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gesteigert werden. Ziel ist es, die Zahl der Erwerbsmigranten auf 100.000 zu erhöhen. Trotz Fortschritten liegt die Beschäftigungsquote von Menschen ohne deutschen Pass deutlich unter der der Deutschen. Maßnahmen zur Integration und Qualifikation könnten etwa 500.000 zusätzliche Beschäftigte mobilisieren.

Die Partizipationsquote bei Frauen mit Migrationshintergrund liegt bis zu 20 Prozentpunkte unter der von deutschen Frauen. Eine bessere Integration könnte das Erwerbspersonenpotenzial um mehrere hunderttausend Arbeitskräfte erhöhen. Durch eine praxisorientierte Berufsorientierung und den Ausbau von Konfliktbewältigungshilfen könnten laut DIHK etwa 40.000 reale Vertragslösungen vermieden werden. Eine bessere Berufsorientierung und ein verstärktes Ausbildungsmarketing könnten schätzungsweise knapp 50.000 junge Menschen zusätzlich den Weg in eine Ausbildung ebnen.

 

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Panorama
Panorama Amokfahrt von Magdeburg: Trauer, Entsetzen und offene Fragen halten Deutschland in Atem
22.12.2024

Fünf Menschen sind tot, 200 verletzt: Nach der folgenschweren Fahrt mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg stellt sich die...

DWN
Politik
Politik Donald Trump hofft: Elon Musk übernimmt (noch) nicht die US-Präsidentschaft
22.12.2024

Kritiker nennen den Tech-Milliardär süffisant «Präsident Musk». Donald Trump stellt klar, wer das Sagen hat - bestreitet aber auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...