Immobilien

Heizkosten von Miethaushalten im Durchschnitt merklich angestiegen

Die Heizkosten von Miethaushalten in Deutschland sind laut einer Analyse des Immobiliendienstleisters Ista im Jahr 2023 teilweise deutlich gestiegen. Mieter dürften also mit Schrecken auf die nächste Nebenkostenabrechnung blicken. Darauf müssen sich Mieter jetzt einstellen!
16.05.2024 11:28
Lesezeit: 1 min
Heizkosten von Miethaushalten im Durchschnitt merklich angestiegen
Die Heizkosten steigen: Das ergab eine Analyse des Immobiliendienstleisters Ista (Foto: dpa). Foto: Fernando Gutierrez-Juarez

Die Kosten je Kilowattstunde erhöhten sich im Vergleich zu 2022 im Durchschnitt um 7 Prozent bei Fernwärme, um 34 Prozent bei Heizöl und um 44 Prozent bei Erdgas, wie das Unternehmen am Donnerstag in Essen bekannt gab. Diese Ergebnisse basieren auf der Auswertung von etwa 800.000 Heizkostenabrechnungen. Dabei wurden auch die staatlichen Preisbegrenzungen für Gas und Fernwärme berücksichtigt, die im Jahr 2023 in Kraft waren.

Aufgrund einer sparsameren Heizweise zu Jahresbeginn und milderer Temperaturen zum Jahresende war der durchschnittliche Heizverbrauch im Jahr 2023 etwas geringer als im Vorjahr. Für eine durchschnittliche Wohnung mit 70 Quadratmetern Wohnfläche stiegen die jährlichen Heizkosten im Durchschnitt um 2 Prozent bei Fernwärme auf 792 Euro, um 37 Prozent bei Erdgas auf 817 Euro und um 30 Prozent bei Heizöl auf 1.095 Euro. "Viele Mieterinnen und Mieter werden für die Beheizung ihrer Wohnung mehr zahlen müssen als je zuvor", erklärte Ista-Chef Hagen Lessing. Das Unternehmen geht davon aus, dass es bei Gas- und Ölheizungen in vielen Fällen zu Nachzahlungen kommen wird.

In einer separaten Analyse der monatlichen Heizdaten von 350.000 Wohnungen ermittelte Ista den Verbrauch in den 20 größten deutschen Städten während der Heizsaison 2023/24, die von Anfang September bis Ende April dauerte. Ergebnis: Unter Berücksichtigung der Witterung heizten Mieterinnen und Mieter nur in Stuttgart weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, und zwar um etwa ein Prozent. Es folgten Dresden mit einem Anstieg des Verbrauchs um ein Prozent und München mit einem Anstieg um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Am anderen Ende lag Bielefeld, wo der witterungsbereinigte Mehrverbrauch bei zwölf Prozent lag. Insgesamt wurde laut Ista in Deutschland während der Heizperiode 2023/24 witterungsbereinigt fünf Prozent mehr Heizenergie verbraucht als im Jahr zuvor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...