Unternehmen

Europawahl und die AfD: Unternehmen äußern wirtschaftliche Bedenken

Neue IW-Studie: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen lehnt die AfD deutlich ab. Sie sind besorgt über den Wirtschaftsstandort Deutschland.
22.05.2024 10:20
Lesezeit: 2 min

Kurz vor der Europawahl zeigt sich ein ungewöhnliches Bild: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen nimmt öffentlich Stellung gegen die Alternative für Deutschland (AfD). Diese Entwicklung, die eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln offenlegt, spiegelt die ernsten Bedenken der Wirtschaft hinsichtlich der EU, des Euros und des politischen Selbstverständnisses in Deutschland wider.

Die Studie, die im Rahmen des IW-Zukunftspanels rund 900 Unternehmen befragte, zeigt, dass 47 Prozent der Unternehmen sich öffentlich gegen die AfD aussprechen. Weitere 55 Prozent haben sogar intern Stellung bezogen. Der Grund für diese Haltung liegt vor allem in der Sorge um den Fortbestand der EU und des Euros; 77 Prozent der Befragten sehen hierin ein Risiko durch die AfD.

„Die Unternehmen werden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht“, kommentiert Matthias Diermeier, Autor der Studie. Die Ergebnisse zeugen von einem deutlichen Bewusstsein für die Risiken, die ein stärker werdende AfD für die Gesellschaft und die Wirtschaft darstellen könnte. Eine Differenzierung der Umfrage-Ergebnisse zwischen Ost und West hat das Institut gleichwohl nicht vorgenommen. Gut denkbar, dass die Einstellung kleiner und mittlerer Betriebe in Mitteldeutschland zum Thema AfD nicht hinreichend Berücksichtigung findet.

Das IW hat die Gesamtwirtschaft im Lande im Blick. Demnach wird die AfD, die öffentlich mit einem Austritt Deutschlands aus der EU und der Aufgabe des Euros liebäugelt, von der Mehrheit der Unternehmen kritisch gesehen. Ein möglicher „Dexit“ könnte nach Berechnungen enorme wirtschaftliche Schäden von bis zu 690 Milliarden Euro innerhalb von fünf Jahren verursachen.

Wirtschaft stellt sich gegen AfD-Pläne

Etwa 75 Prozent der Befragten sorgen sich um eine Verschlechterung der politischen Kultur, während 69 Prozent befürchten, dass die Partei dem Wirtschaftsstandort Deutschland schaden könnte. „Das macht Mut und zeigt, dass die Wirtschaft auch bereit ist, politisch klar Haltung zu beziehen, wenn es drauf ankommt“, so Diermeier.

Die umfassende Befragung, zur Hälfte finanziert vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), gibt somit ein klares Signal: Die deutsche Wirtschaft ist gegen die AfD, sowohl aus ökonomischen als auch aus gesellschaftlichen Gründen.

Kürzlich deutete Tino Chrupalla, der Vorsitzende der AfD, eine Neuorientierung an. In einem Deutschlandfunk-Interview erklärte er, dass ein Austritt Deutschlands aus der EU momentan nicht umsetzbar wäre. Stattdessen verfolge die AfD jetzt das Ziel, Reformen innerhalb der EU voranzutreiben und kooperiere dabei mit europäischen Partnern.

Die nächste Europawahl findet vom 6. bis 9. Juni 2024 statt. Die genauen Wahltage variieren je nach EU-Land innerhalb dieses Zeitraums. In Deutschland wird die Wahl traditionell an einem Sonntag abgehalten, was den 9. Juni bedeutet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...