Politik

Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was? Es prangen zwar wieder die großen Plakate. Es werben Kanzler und Minister, Promis und Unbekannte. Bisher der übliche Wahlkampf mit Bildern und Slogans. Doch worum geht es den Parteien inhaltlich wirklich?
04.06.2024 07:00
Aktualisiert: 08.06.2024 11:14
Lesezeit: 4 min

Der Europa-Wahlkampf tritt in seine heiße Phase: Deutschland hat knapp 65 Millionen Wahlberechtigte und stellt mit 96 Abgeordneten von insgesamt 751 Abgeordneten, die meisten Parlamentsmitglieder. Bei der Abstimmung entscheidet sich, wie das Europäische Parlament sich in den kommenden fünf Jahren zusammensetzen wird. Die einen fordern: „Europa. Einfach. Machen.“ Die anderen: „Besonnen handeln.“ Wieder andere fragen: „Ampel oder Überholspur?“. Aber was wollen die Parteien konkret? Ein Überblick.

Die SPD: Topthema Frieden

Die SPD versucht vor allem mit drei Themen zu punkten: Frieden, Rente, Mindestlohn. Frieden steht groß auf den Wahlplakaten mit Spitzenkandidatin Katarina Barley und Kanzler Olaf Scholz, obwohl ein Ende der Kriege in der Ukraine und in Gaza nicht absehbar ist. Mit „Besonnenheit“ meint der Kanzler: Kein Risiko eingehen, dass der Krieg zu einer direkten Konfrontation zwischen der Nato und Russland eskaliert. Das Thema Rente hat mit Europa weniger zu tun als mit dem aktuellen Haushaltsstreit in der Ampel. Scholz will das Rentensystem und das Renteneintrittsalter nicht infrage stellen lassen, er will auch keine Abschaffung der abschlagsfreien Rente nach 45 Beitragsjahren, wie von der FDP gefordert. Und dann hat Scholz noch einen Schlager aus dem Bundestagswahlkampf 2021 reaktiviert: eine Erhöhung des Mindestlohns, zuerst auf 14 und dann auf 15 Euro. Das zumindest hat mit der Europäischen Union zu tun, denn es gibt europäische Vorgaben.

Die Grünen: Gegen rechts

Für die Grünen geht es bei der Europawahl um zwei große Themen: Rechtsruck verhindern und Klimaschutz. Beides gehört aus Sicht der Partei zusammen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hatte 2019 den Green Deal präsentiert, mit dem die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden soll – also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als auch wieder gebunden werden können. Die Grünen fürchten, das ehrgeizige Programm könnte gestutzt werden, wenn entsprechende politische Mehrheiten zustande kommen. Die Union und rechte Kräfte versuchten, „die Axt an den Green Deal zu legen“, warnte Grünen-Spitzenkandidatin Terry Reintke. Insgesamt feiern die Grünen im Wahlprogramm namens „Was uns schützt“ die EU als Garant für Frieden und Wohlstand. Die Partei würde gern noch weitere Punkte europäisch regeln, zum Beispiel „rechtsverbindliche und einklagbare Arbeits- und Sozialstandards“.

FDP: „Eurofighterin“ gegen von der Leyen

Die FDP inszeniert das Wahlkampffinale als Showdown zweier Frauen: Das ist zum einen ihre Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann, bisher Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, nun genannt „Eurofighterin“. Auf der anderen Seite steht Kommissionspräsidentin von der Leyen, von der FDP gewissermaßen zur Hauptgegnerin erklärt. Zu viel Bürokratie, zu wenig Einsatz für den Freihandel, das Aus für Verbrennermotoren, kein klares Nein zu neuen EU-Gemeinschaftsschulden – die Liste der Vorwürfe gegen die CDU-Frau an der Spitze der EU-Kommission ist lang. „Weniger von der Leyen, mehr von der Freiheit“, lautet der dazugehörige Slogan der FDP. Zu ihren konkreten Forderungen zählen Abbau von Bürokratie und Aufbau einer europäischen Armee, Unterstützung für das international vereinbarte Klimaziel von Paris, aber keine ordnungsrechtlichen Vorgaben bis auf den Emissionshandel.

CDU und CSU: Für eine massive Aufrüstung

Auch CDU und CSU hadern bisweilen mit einigen Ideen ihrer Kandidatin von der Leyen: Die von allen EU-Gremien beschlossene Abkehr von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 will CDU-Chef Friedrich Merz rückgängig machen. Das Wahlprogramm der Union mit dem Titel „Mit Sicherheit Europa – Für ein Europa, das schützt und nützt“ ist betont konservativ. Es soll sich sowohl von Antieuropäern als auch von den Ampelparteien absetzt. Im Zentrum stehen die Schlagworte Freiheit, Sicherheit, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts der Bedrohung durch Russland fordern CDU und CSU eine massive Aufrüstung der EU. Migration soll begrenzt, die Außengrenzen sollen besser geschützt werden. Laut Umfragen hat die Union gute Chancen, stärkste Kraft in Deutschland zu werden – sie liegt stabil bei 30 Prozent, was fast doppelt so viel ist wie jeweils SPD, Grünen und AfD vorhergesagt wird.

AfD will den Komplettumbau der EU

Die 2013 als „Anti-Euro-Partei“ gegründete AfD bleibt sich im Wahlkampf 2024 treu: „Wir wollen nationale Währungen zur Stärkung unserer Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit wieder einführen“, fordert die Partei. Sie nennt die EU insgesamt ein „undemokratisches Konstrukt“ und bezeichnet sie als gescheitert. Stattdessen will die AfD einen „Bund europäischer Nationen“ gründen. Im AfD-Grundsatzprogramm heißt es: „Sollten sich unsere grundlegenden Reformansätze im bestehenden System der EU nicht verwirklichen lassen, streben wir einen Austritt Deutschlands beziehungsweise eine demokratische Auflösung der Europäischen Union und die Neugründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft an.“ Tagespolitisch setzt die AfD auf ihr Kernthema Migration: Asylverfahren etwa soll es nur noch außerhalb Deutschlands geben. Die Partei will eine Rückkehr zur Atomkraft und ein Ende der Wirtschaftssanktionen gegen Russland, um wieder russisches Erdgas zu beziehen.

Linke: Besteuern und umverteilen

Die Linke spart inzwischen mit Fundamentalkritik an der EU und schreibt in ihrem Wahlprogramm: „Trotz all ihrer Unzulänglichkeiten und Fehlkonstruktionen darf es kein Zurück hinter den politischen Erfolg der europäischen Integration, kein Zurück zum Nationalstaat geben.“ Stattdessen setzt die Linke die Ziele: Armut bekämpfen, Großkonzerne stärker besteuern und die EU-Schuldenregeln lockern. Unterm Strich soll Wohlstand umverteilt, mehr investiert und die europäische Wirtschaft angekurbelt werden. Im Wahlprogramm bezeichnet die Linke die Klimaziele des Green Deal als viel zu niedrig. Dazu passt, dass die Klima- und Flüchtlingsaktivistin Carola Rackete Co-Spitzenkandidatin ist. Eine Idee für die Klimawende: Die Linke will den Zugverkehr mit einer „United Railways of Europe“ über Grenzen hinweg ausbauen – eine ‚persönliche Lieblingsforderung‘ von Parteichefin Janine Wissler. Ihre Vision lautet: „Züge aller Länder vereinigt euch.“

BSW für ein „unabhängiges Europa“

Das neue Bündnis Sahra Wagenknecht platziert im Europawahlkampf die Schlagwörter wirtschaftliche Vernunft, soziale Gerechtigkeit, Frieden, Meinungsfreiheit und Demokratie. Die Partei der früheren Linken-Politikerin Wagenknecht fordert ein „unabhängiges Europa“ auf Distanz zu den USA. Konkret will sie, dass der Ukrainekrieg schnellstens mit einem Waffenstillstand und der Aufnahme von Friedensverhandlungen beendet wird. Auch das BSW findet die Wirtschaftssanktionen gegen Russland falsch und die Begrenzung von Migration richtig. So sollen Asylverfahren an die EU-Außengrenzen oder in Drittländer verlegt werden. Den Green Deal in jetziger Form sieht das BSW kritisch und will lieber Klimapolitik und Umweltschutz durch technologische Innovation. Rotes Tuch ist auch für Wagenknecht das Aus für Neuwagen mit Verbrennermotor 2035. Insgesamt kommt sie zu dem Schluss: „Die EU in ihrer aktuellen Verfassung schadet der europäischen Idee.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...