Finanzen

IWH: Insolvenzen in Deutschland rückläufig – Hoffnungsschimmer im Mai

Erstmals seit November 2023 sinken die Insolvenzzahlen wieder. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert einen weiteren Rückgang. Was steht als Nächstes an?
06.06.2024 10:46
Aktualisiert: 06.06.2024 10:46
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach monatelangen Höchstständen sind die Insolvenzzahlen in Deutschland im Mai 2024 erstmals wieder gesunken. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor.

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften, also Firmenpleiten, sank im Mai um sieben Prozent gegenüber dem Vormonat.

„Der Abwärtstrend bei den Insolvenzzahlen wird sich auch im Juni fortsetzen“, erwartet Steffen Müller, Leiter der Abteilung Strukturwandel und Produktivität am IWH.

Firmenpleiten im Mai

Im Mai 2024 wurden 1.271 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften gemeldet, was einen Rückgang gegenüber den vorangegangenen Monaten darstellt. Trotz dieses Rückgangs liegen die Zahlen immer noch 40 Prozent höher als im Mai 2023 und 31 Prozent über dem Mai-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. „Ein weiterer Rückgang der Insolvenzzahlen ist bereits in Sicht“, so die Forscher des IWH.

Dieser Rückgang folgt auf eine Phase, in der die Insolvenzzahlen drei Monate in Folge Höchststände erreicht hatten. „Der aktuelle Wert liegt noch immer 40 Prozent höher als im Mai 2023 und 31 Prozent über dem Mai-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie“, erläutern die Forscher.

Besonderheiten der Branchen

Besonders betroffen sind weiterhin das verarbeitende Gewerbe sowie das Grundstücks- und Wohnungswesen, wo die höchsten Insolvenzzahlen seit Beginn der Branchenauswertung im Januar 2020 verzeichnet wurden. „Schließungen großer Arbeitgeber können zu hohen und dauerhaften Einkommens- und Lohnverlusten bei den betroffenen Beschäftigten führen“, betont Müller. In diesen Branchen erreichten die Insolvenzzahlen die höchsten Werte seit Beginn der Branchenauswertung im IWH-Insolvenztrend.

Diese Entwicklungen unterstreichen die sektoralen Unterschiede, die durch die wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre verstärkt wurden.

Auswirkungen auf Arbeitsplätze

Die Analyse des IWH zeigt, dass im Mai rund 12.000 Arbeitsplätze von Insolvenzen betroffen waren, was deutlich unter dem Wert vom April liegt. Dies ist teilweise auf die abgewendete Großinsolvenz von „Galeria Karstadt Kaufhof“ zurückzuführen. „Verglichen mit Mai 2023 lag die Zahl der von Großinsolvenzen betroffenen Beschäftigten im Mai 2024 mehr als doppelt so hoch“, so Müller.

Die Zahl der betroffenen Beschäftigten in den größten zehn Prozent der Unternehmen lag damit sehr deutlich unter dem Wert vom April, der jedoch stark von der erneuten Großinsolvenz von „Galeria Karstadt Kaufhof“ geprägt war. Auch in einem durchschnittlichen Mai der Jahre 2016 bis 2019 waren mit circa 6.500 betroffenen Jobs sehr viel weniger Arbeitsplätze gefährdet als im vergangenen Monat.

Frühindikatoren und Prognosen

Das IWH erhebt Frühindikatoren, die dem Insolvenzgeschehen um etwa zwei bis drei Monate vorlaufen. Diese Werte waren zwischen Januar und April deutlich gesunken. „Der Abwärtstrend bei den Insolvenzzahlen wird sich auch im Juni fortsetzen“, erwartet der IWH-Experte Müller.

Dennoch gibt Müller zu bedenken, dass der Rückgang von einem hohen Niveau aus gestartet ist und die Insolvenzzahlen noch länger über dem Niveau von vor der Pandemie liegen werden.

Die Ergebnisse des IWH-Insolvenztrends sind ein verlässlicher Frühindikator für das Insolvenzgeschehen und die wirtschaftliche Entwicklung. Sie liefern monatlich belastbare Befunde zum bundesweiten Insolvenzgeschehen bei Personen- und Kapitalgesellschaften und geben einen umfassenden Überblick über die Situation der Firmenpleiten in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...