Politik

Maximilian Krah nicht Teil der neuen AfD-Delegation im Europaparlament

Maximilian Krah, ein prominenter AfD-Politiker, wird nicht in der künftigen AfD-Delegation im Europaparlament vertreten sein. Am Montag stimmten die neu gewählten Abgeordneten bei ihrer konstituierenden Sitzung für einen Antrag, Krah nicht aufzunehmen, wie er selbst bestätigte.
10.06.2024 12:33
Lesezeit: 2 min

Hintergrund: Vorwürfe gegen Krah

Krah geriet wegen möglicher Verbindungen zu prorussischen Netzwerken und möglichen China-Kontakten in die Schlagzeilen. Zusätzlich sorgten umstrittene Äußerungen zur nationalsozialistischen SS für Aufsehen, was dazu führte, dass die rechte ID-Fraktion im Europaparlament die AfD kurz vor der Wahl ausschloss.

Nach der Entscheidung gegen seine Mitgliedschaft in der AfD-Europadelegation erklärte Krah, dass er den Schritt für strategisch falsch halte und dass die Entscheidung nicht endgültig sei. "Das ist heute eine Momentaufnahme, jetzt warten Sie mal ab, wie das die ostdeutschen Landesverbände beurteilen, warten Sie mal ab, wie das die Parteibasis beurteilt. Das ist doch immer eine Momentaufnahme. Davon geht die Welt nicht unter, das ist parlamentarisch bedeutungslos."

Abstimmungsergebnisse und mögliche Folgen

Laut Krah stimmten acht Abgeordnete gegen seine Aufnahme, vier dafür und drei enthielten sich. Obwohl 15 AfD-Politiker ins Europaparlament einziehen, wird die Delegation der Partei nur 14 Mitglieder umfassen. Dies sei mit möglichen Verhandlungen mit der französischen Partei Rassemblement National von Marine Le Pen über eine gemeinsame Fraktion im neuen Europaparlament begründet worden, so Krah.

Zu seiner zukünftigen Rolle im Vergleich zu den anderen AfD-Abgeordneten sagte Krah: "Parlamentarisch gesehen sind wir auf einer Stufe. Es gibt keinen Unterschied, (...) in der Hölle sind alle gleich."

Weidel und Chrupalla: Gründung der neuen Delegation

Die AfD-Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla trafen sich am Morgen in Berlin mit den neugewählten AfD-Europaabgeordneten, um die neue Delegation der Partei im EU-Parlament zu gründen und eine Leitung der Gruppe zu bestimmen. Weidel sagte vor Beginn des Gesprächs, es gehe um die Strukturen der Gruppe und zeigte sich zuversichtlich, dass ein gutes Ergebnis erzielt werde.

Auf die Frage, welche Rolle Maximilian Krah und der Zweitplatzierte auf der AfD-Liste, Petr Bystron, spielen würden, erklärte Weidel, dass dies von der Delegation entschieden werde. Chrupalla verwies im Deutschlandfunk auf eine für den Nachmittag geplante Pressekonferenz.

Krah über seine Ablehnung

Während einer Beratungspause sagte Krah auf Fragen von Journalisten, dass er es nicht als besonders freundlich empfinden würde, wenn er nicht in die Delegation aufgenommen würde, aber es ihn nicht davon abhalten würde, weiterhin laut und erfolgreich für die Partei im Europäischen Parlament zu arbeiten. Er betonte seinen Erfolg bei den jungen Wählern.

Die AfD erzielte bei der Europawahl in Deutschland am Sonntag 15,9 Prozent und wird mit 15 Abgeordneten ins neue Parlament einziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...