Finanzen

EZB-Zinssenkung 2024: Beginn einer neuen Ära?

Wie Bundesbankpräsident Joachim Nagel im April andeutete: Die Europäische Zentralbank hat überraschend den Leitzins gesenkt. Diese Entscheidung könnte den Immobilienmarkt, die Inflation und die europäische Wirtschaft stark beeinflussen. Die Meinungen von Experten sind gespalten – was bringt die Zukunft?
16.06.2024 14:47
Lesezeit: 3 min
EZB-Zinssenkung 2024: Beginn einer neuen Ära?
Die EZB hat den Leitzins erstmals wieder gesenkt und damit eine Zinswende eingeleitet. Was bedeutet das für Inflation und Wirtschaft? (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Am 6. Juni 2024 hat die Europäische Zentralbank (EZB) überraschend den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25-Prozent gesenkt – erstmals seit 5 Jahren. Dieser Schritt markiert eine bemerkenswerte Wende in der Geldpolitik der EZB, die erst im letzten Jahr eine Serie von Zinserhöhungen durchgeführt hatte, um die Inflation zu bekämpfen.

Bereits im April hatte Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel in einem Interview die Möglichkeit einer Zinssenkung angedeutet und die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Herausforderungen betont. Die Entscheidung der EZB, die Zinsen zu senken, kann als direkte Antwort auf einige von ihm genannte Herausforderungen gesehen werden.

Nagels Prognosen: Ein Blick zurück ins Interview & warum die EZB die Zinsen senkt

Nagel hob damals hervor, dass die EZB die Preisstabilität und die Inflation sehr genau beobachtet. „Aktuell gehen die Teuerungsraten zurück. Aber es gibt Risiken. Der Ölpreis liegt angesichts der Spannungen im Nahen Osten ein gutes Stück höher als im Vorjahr“. Diese Aussagen spiegeln die Unsicherheiten in der Energiepreisentwicklung und deren mögliche Auswirkungen auf die Inflation wider.

„Die Rückkehr der Inflation zum Zielwert ist kein Selbstläufer“, betonte Nagel, was die Herausforderungen bei der Erreichung des Inflationsziels von 2-Prozent verdeutlicht. Trotz der jüngsten Entspannung wird die Kerninflation für 2024 bei 3-Prozent und für 2025 bei 2,5-Prozent prognostiziert. Diese Werte liegen weiterhin deutlich über dem EZB-Ziel, was die Notwendigkeit einer vorsichtigen und flexiblen geldpolitischen Strategie unterstreicht.

Ankurbeln der Wirtschaft, aber erhöhter Inflationsdruck & Schwächung des Euros

Die EZB muss das Wachstum fördern, ohne die Inflation außer Kontrolle geraten zu lassen. Zwar sollen niedrigere Zinsen Investitionen und Konsum anregen, doch steigende Löhne könnten diesen Effekt durch höheren Preisdruck aufheben und die Inflation verstärken. „Wenn die Löhne kräftiger steigen als erwartet, könnte der Preisdruck länger anhalten, vor allem bei Dienstleistungen“, warnte Nagel.

Global betrachtet kann die Entscheidung der EZB die Dynamik zwischen den großen Volkswirtschaften beeinflussen. Eine Zinssenkung schwächt den Euro gegenüber dem Dollar, was die Importkosten erhöht und die Inflation weiter anheizen kann. „Der Wechselkurs ist dabei allerdings nur einer von vielen Einflüssen auf die Inflation,“ erklärte Nagel. Diese globale Reaktion wird besonders in Schwellenländern beobachtet, die stark von Wechselkursen betroffen sind.

Zinssenkungen: Ein notwendiger Schritt oder eine riskante Strategie?

Ob die EZB ihre Zinspolitik in den kommenden Monaten weiter lockern sollte, bleibt unter Experten umstritten. Thomas Kruse, Chief Investment Officer von Amundi Deutschland rechnete schon zu Jahresbeginn mit der nun erfolgten Senkung von 0,25 Prozentpunkten und erwartet für die Zukunft vier weitere Zinssenkungen. Die Zinssenkung soll das Vertrauen in die europäische Wirtschaft stärken und sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern helfen.

Doch es gibt auch kritische Stimmen. Dr. Jürgen Michels, Chefvolkswirt und Leiter Research bei der Bayerischen Landesbank, warnte vor den Risiken einer verfrühten Zinssenkung. Es wäre „für den Markt fatal“, die Zinsen zu früh zu senken, da dies die Inflation wieder anheizen könnte. Michels argumentiert, dass die EZB auf eine Stabilisierung der Inflation warten und Zinssenkungen erst dann in Betracht ziehen sollte. Ein voreiliger Kurswechsel könnte laut Michels die Preisstabilität gefährden. Auch der Chefökonom der Commerzbank, Jörg Krämer, hält es „für verfrüht, dass die EZB bereits jetzt ihre Zinsen senkt“, wie er gegenüber der Tagesschau sagte.

Werden die Zinsen weiter fallen? Prognosen und zukünftige Entwicklungen

Die unterschiedlichen Expertensichtweisen spiegeln die Unsicherheiten und die Komplexität der geldpolitischen Entscheidungen wider. Kurzfristig könnten niedrigere Zinsen Investitionen ankurbeln. Langfristig jedoch sind tiefgreifende Reformen erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu sichern. Nur durch strukturelle Anpassungen und eine gezielte Unterstützung der wirtschaftlichen Grundlagen kann die EZB-Zinspolitik nachhaltig zur Stabilität und zum Wachstum in Europa beitragen.

Es ist klar, dass die EZB flexibel und datenabhängig auf die sich wandelnden wirtschaftlichen Bedingungen reagieren muss. Ob weitere Zinssenkungen folgen, hängt entscheidend von der Inflationsentwicklung und der allgemeinen Wirtschaftslage in den kommenden Monaten ab.

„Wir haben einen angemessenen Beschluss gefasst, was aber nicht bedeutet, dass die Zinsen sich jetzt linear nach unten bewegen. Es könnte auch wieder Phasen geben, in denen wir die Zinsen unverändert belassen“, bemerkte EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Von einer neuen Ära der Niedrigzinsen sind wir also noch lange entfernt.

Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und den Euroraum

Für Deutschland, das derzeit mit strukturellen Wachstumshemmnissen zu kämpfen hat, könnte die Zinssenkung der EZB unterschiedliche Auswirkungen haben. Verbraucher könnten von den günstigeren Kreditkonditionen, sei es für den Kauf von Autos, die Renovierung von Häusern oder größere Anschaffungen profitieren. Unternehmen können die niedrigeren Zinsen nutzen, um in Ausrüstung, Technologie oder neue Geschäftsfelder zu investieren. Die Zinssenkung bietet zudem die Möglichkeit, bestehende Schulden zu refinanzieren und Zinskosten zu senken.

Insbesondere für den Immobilienmarkt könnte die Zinssenkung stimulierend wirken. Niedrigere Hypothekenzinsen machen den Kauf von Immobilien attraktiver und erhöhen die Nachfrage nach Wohnimmobilien. „In den vergangenen zwei Jahren sind die Bauzinsen steil angestiegen. Mittlerweile sind Baukredite wieder etwas günstiger geworden,“ sagte Nagel. Zudem ist er optimistisch, dass die deutsche Wirtschaft im Laufe des Jahres „wieder Fahrt“ aufnimmt, wie bessere Produktionszahlen im ersten Quartal 2024 und eine verbesserte Unternehmensstimmung zeigen.

Auch andere europäische Volkswirtschaften könnten von der unterstützenden Geldpolitik profitieren. Dennoch bleibt der Weg zur wirtschaftlichen Stabilität im Euro-Raum steinig. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, ob die Zinssenkung die gewünschte Wirkung entfalten kann.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....

DWN
Politik
Politik Keir Starmer besucht Ukraine: Sicherheitsabkommen mit Selenskyj unterzeichnet
17.01.2025

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer ist in Kiew, um ein Sicherheits- und Handelsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen....

DWN
Politik
Politik "Anschlag in Solingen den Boden bereitet": Experten zerpflücken deutsche Abschiebepraxis
17.01.2025

Im Untersuchungsausschuss des NRW-Landtags hat die Aufarbeitung des Terroranschlags von Solingen begonnen. Welche Versäumnisse und Mängel...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk: Starship-Explosion - Rakete von SpaceX scheitert bei Testflug
17.01.2025

Nur einen Tag nach Jeff Bezos Rakete hob auch die Starship-Rakete von Elon Musk zum Testflug ab - und scheiterte beim Aufstieg ins All. Der...

DWN
Politik
Politik Grönlands Regierungschef bei Fox-News: "Möchten kein Teil der USA werden"
17.01.2025

Donald Trump hat ein Auge auf Grönland geworfen. Im Interview mit Fox News äußerte sich Grönlands Regierungschef Múte B. Egede nun zu...