Politik

Bauernproteste in Deutschland: Ist eine Zufriedenstellung der Landwirte möglich?

Die Landwirtschaft in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen: Die jüngsten Bauernproteste im Dezember 2023 und Januar 2024 haben gezeigt, wie sehr Sparpläne und hohe Kosten die Branche belasten. Trotz eines Entlastungspakets bleibt der Unmut groß. Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus und welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um die Existenz der Landwirte zu sichern? Aber vor allem: Steht der nächste Streik schon vor der Tür?
16.07.2024 06:07
Aktualisiert: 13.06.2030 18:00
Lesezeit: 6 min
Bauernproteste in Deutschland: Ist eine Zufriedenstellung der Landwirte möglich?
Die Bauernproteste bestimmten das Bild der Berliner Innenstadt Anfang 2024. (Foto: dpa).

Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied schließt weitere Proteste gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung nicht aus. „Wir behalten uns weitere Protestaktionen vor“, sagte er Ende Juni im ZDF-„Morgenmagazin“. Nach den bundesweiten Traktoren-Protesten der Landwirte zu Jahresbeginn hatte sich die Koalition aus SPD, Grünen und FDP auf ein Entlastungspaket geeinigt, das steuerliche Erleichterungen und weniger Bürokratie vorsieht. Der Bauernverband fordert jedoch weitergehende Schritte.

Agrarpaket der Regierung auf dem Weg

Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage in der Landwirtschaft und der Bauernproteste soll das Agrarpaket der Ampel-Fraktionen die Land- und Forstwirtschaft entlasten. „Wir sorgen für mehr finanzielle Planungssicherheit der Betriebe durch die Einführung der steuerlichen Gewinnglättung, wir stärken die Position der Landwirte in der Lebensmittelkette und rüsten sie besser gegen unlautere Handelspraktiken“, erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). „Wir lösen damit auch Zusagen ein, die die Bundesregierung gegenüber der Landwirtschaft im März gemacht hat, und liefern konkrete Entlastungen“, so Özdemir.

Der Bundeslandwirtschaftsminister fügte hinzu, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) massiv Bürokratie abbauen wolle. Dazu habe sein Ministerium eine Initiative gestartet, um die Vielzahl bürokratischer Belastungen deutlich zu reduzieren.

Kritik an der Agrarpolitik

„Die Ampel hat nicht geliefert“, kritisierte Rukwied neulich. Das beschlossene Agrarpaket sei „gerade mal ein Päckchen“. „Wir müssen Landwirtschaft neu aufstellen, wissensbasiert auf Innovationen setzen, unserer jungen Generation Perspektiven geben“, sagte der Verbandspräsident. Der Frust beim Nachwuchs sei enorm.

Rukwied forderte die Regierung auf, Bäuerinnen und Bauern stärker einzubeziehen. „Wir fahren keinen konfrontativen Kurs“, beteuerte er. „Im Gegenteil, wir machen Angebote und erwarten, dass man die Angebote aufnimmt und gemeinsam die Dinge mit uns umsetzt, damit die junge Generation eine Zukunft hat.“ Nach den großen Bauernprotesten zu Jahresbeginn pocht nun der Bauernverband auf die zugesicherten Entlastungen der Bundesregierung. „Der Unmut ist nicht verflogen“, sagte Rukwied vor dem Deutschen Bauerntag in Cottbus. Er betonte, dass die Situation für die Betriebe weiterhin schwierig sei und warnte, dass das Vertrauen der Landwirte in die Politik weiter erodieren könnte, wenn die versprochenen Maßnahmen nicht umgesetzt werden. „Wenn die Gewinnglättung nicht auf den Weg gebracht wird, dann werden die Landwirtinnen und Landwirte sagen: Das ist Wortbruch.“

Ursachen und Verlauf der Bauernproteste

Doch wie konnte es eigentlich soweit kommen? Die Bauernproteste in Deutschland, die Mitte Dezember 2023 begannen, haben für viele Schlagzeilen gesorgt.

Auslöser der Proteste waren hauptsächlich die Sparpläne der Bundesregierung. Die Ampelregierung hatte angekündigt, die Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft abzuschaffen und den Rabatt auf die Energiesteuer für Agrardiesel zu reduzieren. Diese Maßnahmen sollten Teil eines umfassenderen Sparprogramms sein, um das Haushaltsdefizit zu verringern und die Klimaschutzpläne voranzutreiben.

Die Landwirte fühlten sich jedoch benachteiligt und sahen ihre Existenz bedroht. Sie argumentierten, dass die zusätzlichen Kosten ihre Lage weiter verschlechtern würden, besonders in einer Zeit, in der die Landwirtschaft ohnehin mit zahlreichen Herausforderungen wie steigenden Betriebskosten, dem Druck durch den Lebensmitteleinzelhandel und der Notwendigkeit, umweltfreundlicher zu wirtschaften, konfrontiert ist.

Höhepunkte der Proteste

In Berlin versammelten sich am 18. Dezember 2023 Tausende Landwirte zu einer Großdemonstration am Brandenburger Tor.

In Schleswig-Holstein versperrten etwa 250 bis 300 Protestierende am 4. Januar 2024 Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den Weg von einer öffentlichen Fähre am Fährhafen Schlüttsiel. Dies führte zu Diskussionen über den fairen Umgang mit den Politikern.

In München beteiligten sich am 15. Januar 2024 etwa 3.500 Landwirte mit Traktoren an Protesten. Neben Bayern gab es auch in Niedersachsen Blockaden und Kundgebungen, die den Straßenverkehr massiv beeinträchtigten. Rechtsextreme Akteure versuchten laut Medienberichten, die Proteste für ihre Zwecke zu instrumentalisieren, was die Situation weiter verkomplizierte. Der Deutsche Bauernverband distanzierte sich jedoch von extremistischen Tendenzen innerhalb der Proteste. Die Polizei musste in einigen Fällen wegen eskalierender Situationen eingreifen.

Bedeutung der Agrarsubventionen

Ein wesentlicher Hintergrund der Unzufriedenheit der Landwirte ist ihre Abhängigkeit von Agrarsubventionen. Knapp die Hälfte des Einkommens eines landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebs in Deutschland besteht aus Subventionen. Diese staatlichen Beihilfen und Zuschüsse sind entscheidend, um die höheren Herstellerkosten und strengeren Auflagen und Standards der EU-Landwirtschaft auszugleichen.

Ohne solche staatlichen Zahlungen könnte die deutsche Landwirtschaft mit den zumeist niedrigeren Weltmarktpreisen wirtschaftlich nicht konkurrieren. Die Agrarsubventionen setzen sich aus EU- und nationalen Mitteln zusammen. Dazu gehören EU-Direktzahlungen, Zins- und Investitionszuschüsse, Agrardieselvergütung, Befreiung von der Kfz-Steuer, Ausgleichszulagen sowie Zahlungen aus Agrarumweltmaßnahmen.

Den größten Posten bilden dabei die EU-Direktzahlungen, die größtenteils pauschal an die Landwirte ausgezahlt werden und sich an der Fläche des Agrarbetriebs orientieren. Die Kfz-Steuerbefreiung ist inzwischen teilweise gestrichen, doch die stufenweise Abschaffung der Agrardieselvergütung bis 2026 ist weiterhin geplant.

Reaktionen der Politik

Die Reaktionen der Politik auf die Bauernproteste waren gemischt. Die Ampelregierung hatte bereits Konzessionen eingeräumt, darunter die schrittweise Reduktion der Agrardieselsubventionen statt einer abrupten Streichung. Eine vollständige Rücknahme der geplanten Kürzungen wurde sogar von Bundesagrarminister Cem Özdemir und FDP-Fraktionschef Christian Dürr gefordert. Markant positionierte sich die CSU, angeführt von ihrem Vorsitzenden Markus Söder, die sich entschieden auf die Seite der Landwirte stellte und die Politik der Regierungskoalition scharf kritisierte. Selbst innerhalb der Ampelkoalition wurden kritische Stimmen gegen die Kürzungen der Bauernhilfen laut.

Die AfD versuchte, die Unruhen zu ihrem politischen Vorteil zu nutzen, was zu erheblichen Spannungen führte und zur klaren Abgrenzung seitens des Deutschen Bauernverbands. Die Bundesregierung, mit den führenden Köpfen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), versuchte zunächst, eine defensive Haltung einzunehmen. Sie kündigte an, gewisse Sparmaßnahmen zu mildern oder zurückzunehmen.

Unter anderem wurde die komplette Streichung der Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft teilweise revidiert, und die Kürzung des Rabatts auf die Energiesteuer für Agrardiesel fiel weniger drastisch aus als geplant. Trotz dieses Entgegenkommens blieben viele Landwirte unzufrieden und setzten ihre Protestaktionen fort. Die Regierung betonte die Notwendigkeit von Kompromissen und sah sich gezwungen, ihre Agrarpolitik ständig neu zu bewerten.

Perspektiven der Landwirtschaft

Eine zentrale Frage der Landwirtschaft im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) ist, wie die Landwirte wettbewerbsfähig bleiben können, während gleichzeitig umweltpolitische Vorgaben immer strenger werden. Der geplante Abbau von Subventionen und Steuervergünstigungen erfordert von den Landwirten erhebliche Anpassungen. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz betont die Notwendigkeit, dass die deutschen Landwirte im europäischen Markt wettbewerbsfähig bleiben müssen. Theresa Schmidt vom Bund der Deutschen Landjugend fordert mehr Zeit für die Landwirtschaft, um sich auf die Veränderungen vorzubereiten. Die Umstellung auf klimafreundlichere Technologien und Praktiken ist eine weitere Herausforderung, da derzeit keine kostengünstigen Alternativen zu Dieseltraktoren bereitstehen. Politische Analysten betonen, dass die Regierung ihre Ziele klarer kommunizieren und die Landwirte stärker einbeziehen muss, um Vertrauen aufzubauen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann die Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden. Wir von den DWN bleiben auf jeden Fall dran und werden berichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...