Politik

EU-Beitrittsgespräche: Ukraine und Moldau auf dem Weg zur Mitgliedschaft

Traditionell standen Balkanstaaten wie Montenegro oder Serbien im Fokus, wenn es um mögliche neue EU-Mitglieder ging. Doch durch Russlands aggressive Kriegspolitik hat sich das Blatt gewendet. Die Ukraine und Moldau sind schnell zu EU-Beitrittskandidaten geworden. An diesem Dienstag feiern beide Länder den offiziellen Beginn der EU-Beitrittsgespräche. Könnte die EU bald größer sein als vor dem Brexit?
25.06.2024 08:53
Lesezeit: 2 min

EU-Erweiterung: Psychologische und symbolische Bedeutung

Die Eröffnung der Beitrittsgespräche hat vor allem eine starke psychologische und symbolische Wirkung. Mit diesem Schritt zeigt die EU den rund 35 Millionen Menschen in der Ukraine und den 2,4 Millionen Menschen in Moldau, dass sie eine Zukunft als EU-Bürger haben. Der CDU-Außenpolitiker Michael Gahler betont: Für die Menschen in der Ukraine ist die EU "der verheißungsvolle Fluchtort aus dem düsteren Kriegsalltag". Ihre Hoffnungen ruhen auf einer EU-Mitgliedschaft.

In Moldau gibt es keinen Krieg, aber die EU hat dennoch strategisches Interesse daran, das Land auf EU-Kurs zu halten. David McAllister (CDU) erklärt: "Die Republik Moldau wird wegen ihrer Solidarität mit der Ukraine und ihrer proeuropäischen Ausrichtung vom Kreml ins Visier genommen." Dies sei besonders im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im Oktober zu spüren.

EU-Beitrittsgespräche: Der Ablauf

Bei den EU-Beitrittsgesprächen geht es darum, dass die EU den Kandidatenländern aufzeigt, welche Anforderungen sie erfüllen müssen. Dazu gehört die Anpassung nationaler Rechtsvorschriften an das EU-Recht sowie die Angleichung von Wirtschaft und Verwaltung. Der Prozess ist in 35 Kapitel unterteilt. Zu Beginn geht es um grundlegende Beitrittsvoraussetzungen wie Rechtsstaatlichkeit und Justiz. In Luxemburg werden diesen Dienstag die Leitlinien für die Verhandlungen präsentiert. Die ersten Kapitel könnten laut EU-Diplomaten innerhalb der nächsten zwölf Monate eröffnet werden.

Die Dauer der EU-Beitrittsgespräche hängt stark von den Reformfortschritten der Kandidatenländer ab. Ein Beispiel ist die Türkei: Ihre Beitrittsgespräche begannen 2005 und liegen nun wegen Rückschritten bei der Rechtsstaatlichkeit auf Eis. Für das Öffnen und Schließen der 35 Kapitel ist eine einstimmige Entscheidung aller EU-Staaten nötig, was Blockaden zur Folge haben könnte.

Ungarn als potenzielles Hindernis

Besonders im Falle der Ukraine könnte Ungarn ein Veto einlegen. Regierungschef Viktor Orbán äußerte gegenüber den Funke Medien, der Prozess sei "politisch motiviert". Er sieht Probleme darin, ein Land im Krieg aufzunehmen, dessen Grenzen unklar sind. Zudem müsse der Einfluss auf die EU-Landwirtschaft berücksichtigt werden.

Die große Landwirtschaft der Ukraine würde umfassende Reformen der EU-Agrarförderungen erfordern. EU-Experten schätzen, dass ohne Änderungen 186 Milliarden Euro in einem siebenjährigen Haushaltszeitraum in die Ukraine fließen könnten. Auch die Grenzfragen sind problematisch: Die Ukraine kann wahrscheinlich erst nach dem Ende des Krieges mit Russland EU-Mitglied werden. Andernfalls könnte Kiew militärischen Beistand nach Artikel 42, Absatz 7 des EU-Vertrags anfordern, was die EU zur Kriegspartei machen würde.

Notwendige Reformen in der EU

Viele in der EU sind der Ansicht, dass eine Erweiterung nur erfolgreich sein kann, wenn es zuvor umfassende Reformen gibt. Besonders die Entscheidungsprozesse in der Außenpolitik sind oft schwerfällig, da meist das Einstimmigkeitsprinzip gilt.

Europastaatsministerin Anna Lührmann (Grüne) kommentierte: "Heute ist ein historischer Tag für Europa." Trotz der Herausforderungen durch russische Bomben, Desinformationskampagnen und Destabilisierungsversuche hätten die Ukraine und Moldau bereits große Fortschritte erzielt. Zwar stünden noch viele Reformen an, doch heute sei ein Tag zum Feiern. Ab morgen gehe die Arbeit weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...