Politik

E-Patientenakte: Lauterbach setzt auf bessere Versorgung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betont, dass ab Anfang nächsten Jahres elektronische Patientenakten (ePA) zu einer deutlichen Verbesserung der medizinischen Versorgung führen werden. Laut dem SPD-Politiker sollen bei Behandlungen künftig alle erforderlichen Daten sofort verfügbar sein. "Derzeit ist das eine absolute Ausnahme", sagte Lauterbach am Dienstag in Berlin.
25.06.2024 14:53
Lesezeit: 1 min

Ein bereits beschlossenes Gesetz der Ampel-Koalition sieht vor, dass alle gesetzlich Versicherten Anfang 2025 eine E-Patientenakte von ihrer Krankenkasse erhalten, es sei denn, sie lehnen dies ab.

Das Großprojekt soll am 15. Januar 2025 zunächst in zwei Modellregionen in Franken und Hamburg beginnen. Voraussichtlich vier Wochen später soll die E-Patientenakte bundesweit für Patienten, Praxen, Kliniken und Apotheken zugänglich sein.

Diese Akte dient als persönlicher Speicher für Medikamente, Befunde und Laborwerte und soll die Patienten ein Leben lang begleiten. Dadurch sollen Arznei-Wechselwirkungen vermieden und unnötige Mehrfachuntersuchungen reduziert werden. Obwohl die E-Patientenakte als optionales Angebot bereits 2021 eingeführt wurde, wird sie bisher kaum genutzt.

E-Patientenakte: Datensicherheit im Fokus

Lauterbach ist überzeugt, dass die Menschen die Vorteile der E-Patientenakte schnell erkennen werden. Digitale Daten ermöglichen es Patienten, Befunde und Werte auch durch Sprachmodelle mit künstlicher Intelligenz verständlich erklären zu lassen. Perspektivisch könnte dies dazu führen, dass ein "Begleitarzt" die Patienten auf Praxisbesuche vorbereitet und anschließend mit Erklärungen unterstützt.

In Bezug auf die Sicherheit betonte der Minister, dass die Daten getrennt gespeichert werden, sodass mögliche Angreifer nur auf die "Datenkapsel" eines einzelnen Patienten zugreifen könnten. Ein Einbruch in den gesamten deutschen Datensatz sei nicht möglich. Claudia Plattner, die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, erklärte, dass die Verschlüsselung der Patientendaten höchsten Standards entspreche und dennoch eine sichere Nutzung im Versorgungsalltag ermögliche.

Automatische Inhalte in der E-Patientenakte

Laut Susanne Ozegowski, Leiterin der Digitalabteilung im Gesundheitsministerium, wird die E-Patientenakte von Anfang an Inhalte enthalten. Dazu gehört auch eine Liste der eingenommenen Medikamente, die automatisch aus den bereits üblichen elektronischen Rezepten erstellt wird. Behandelnde Ärzte erhalten für jeweils 90 Tage ein Zugriffsrecht zum Lesen und Befüllen der Akte mit Befunden und Laborwerten, sobald die Versichertenkarte in der Praxis oder Klinik eingesteckt wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...