Politik

Ukraine fordert den Einsatz weitreichender Waffen

Angesichts der anhaltenden russischen Raketen- und Luftangriffe drängt die Ukraine darauf, die militärischen Quellen dieser Angriffe auf russischem Staatsgebiet auszuschalten. Dies umfasst insbesondere Militärflugplätze und Raketenabschussrampen tief im Inneren Russlands.
15.07.2024 10:36
Lesezeit: 3 min

Die Liste möglicher Ziele ist lang, und der Wunsch nach Vergeltung ist groß. Allerdings fehlt bisher die Erlaubnis der USA, die vom Westen gelieferten weitreichenden Waffensysteme einzusetzen. Währenddessen meldet die Ukraine Explosionen in Odessa, und Russland berichtet von weiteren ukrainischen Drohnenangriffen.

USA verweigern bisher Erlaubnis für weitreichende Waffen

Washington bleibt hartnäckig bei seiner Haltung, der Ukraine keine Erlaubnis für Angriffe mit weitreichenden Waffen auf russischem Staatsgebiet zu erteilen. Dies bestätigte Ihor Schowka, der stellvertretende Leiter der Präsidialkanzlei von Wolodymyr Selenskyj, in einem Interview mit "Voice of America". Dennoch hofft die Ukraine auf eine baldige Änderung dieser Haltung und arbeitet weiterhin eng mit den USA zusammen.

"Alle wissen, wo die Gefahr liegt, wo die Raketen gegen die Ukraine gestartet werden," sagte Schowka optimistisch. "Alle wichtigen Entscheidungen, die die USA früher getroffen haben, erfolgten äußerst leise - und das wird auch dieses Mal so sein."

Die Ukraine fordert schon seit einiger Zeit die Erlaubnis, die von den USA und anderen westlichen Partnern gelieferten weitreichenden Waffen gegen Ziele auf russischem Staatsgebiet einsetzen zu dürfen. Bisher konnten die ukrainischen Militärs lediglich Drohnen mit deutlich geringerer Sprengkraft einsetzen. Diese erzielten bei Treibstofflagern oder Raffinerien mehrfach Erfolge, zeigten jedoch gegen Flugplätze oder Raketenabschussbasen wenig Wirkung.

Der Einsatz westlicher Waffen ist bisher nur gegen Ziele in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine, einschließlich der Krim, sowie im Osten des Landes im unmittelbaren Grenzgebiet erlaubt.

Explosionen in Odessa - Russland meldet Drohnenangriffe

In der Nacht kam es nahe der ukrainischen Hafenstadt Odessa zu heftigen Explosionen. Oleh Kiper, der Gouverneur der Militärverwaltung des Gebiets, rief die Bewohner über Telegram auf, in Schutzräumen zu bleiben, bis das Feuer gelöscht sei. Zuvor hatte die ukrainische Luftwaffe eine Bedrohung durch ballistische Raketenangriffe aus dem Süden gemeldet. Über mögliche Schäden oder Opfer gab es zunächst keine Informationen.

Russische Quellen meldeten, dass die Luftabwehr sechs Drohnen über der Region Brjansk abgefangen und zerstört habe. Diese Region grenzt an die Ukraine. Auch im russischen Gebiet Lipezk südlich von Moskau wurde ein Drohnenangriff gemeldet. Eine Drohne sei auf dem Gelände eines elektrischen Umspannwerks abgestürzt, wobei es keine Verletzten gab und die Arbeit des Umspannwerks nicht gestört wurde. Diese Angaben ließen sich zunächst nicht unabhängig prüfen.

Neue Gleitbomben gegen Ziele in der Ukraine

Die russischen Luftstreitkräfte setzen nach Angaben aus ukrainischen Militärkreisen neuerdings Gleitbomben gegen Ziele in der Ukraine ein. Diese Bomben mit einem Gewicht von drei Tonnen sind mit kleinen Tragflächen und entsprechender Elektronik ausgestattet, um sie aus großer Entfernung abzusetzen und ins Ziel zu lenken.

"Dazu nutzen sie Kampfflugzeuge vom Typ Suchoi Su-34, die von Flugplätzen starten, die wir zerstören müssten, um unsere Menschen zu schützen," sagte Andrij Jermak, Leiter des Präsidialbüros in Kiew, laut der Agentur Unian. Doch dafür fehle die Erlaubnis, westliche Waffen einzusetzen. "Nur eine solche Erlaubnis kann viele Menschenleben schützen."

Ein russischer Kampfpilot betonte gegenüber der Staatsagentur Tass die Zielgenauigkeit dieser aufgerüsteten Bomben. Die maximale Abweichung betrage zehn Meter. Zudem könnten die Bomben von keiner Flugabwehr gestoppt werden, "weder mit Patriots noch mit Geparden".

Merz: Ukraine auch mit Kampfjets unterstützen

CDU-Chef Friedrich Merz sprach sich für eine stärkere Unterstützung der Ukraine zur Abwehr des russischen Angriffskriegs aus, einschließlich der Lieferung von Kampfflugzeugen.

Im ARD-Format "Frag selbst" sagte Merz: "Mir erscheint es plausibel, der Ukraine jetzt zu helfen, wenigstens die Hoheit über den eigenen Luftraum zurückzugewinnen. Diese Raketenangriffe gegen Infrastruktur, Strom- und Wasserversorgung sowie Krankenhäuser und Altenheime wird man vom Boden aus allein nicht unter Kontrolle bekommen können. Deswegen ist auch die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine in vielen Ländern der Welt schon beschlossene Sache. Wir sollten da als Deutsche nicht zurückstehen."

Mehrere NATO-Staaten drängen auf eine schnellere Ausrüstung der Ukraine mit westlichen Kampfflugzeugen. Der Transfer von F-16-Jets sei bereits im Gange, erklärten die USA, die Niederlande und Dänemark am Rande des NATO-Gipfels in Washington. Diese Maschinen könnten noch in diesem Sommer zur Abwehr des russischen Angriffskriegs eingesetzt werden. Bei der Lieferung handelt es sich um F-16-Jets aus amerikanischer Produktion, die von Dänemark und den Niederlanden bereitgestellt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte drehen ins Plus: Trump gibt im Zollstreit nach – aber nicht gegenüber China
09.04.2025

Die wirtschaftspolitische Linie des US-Präsidenten bleibt unklar. Gerade eingeführte US-Zölle werden plötzlich ausgesetzt – ein...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD steht: Industriestrompreis kommt, Bürgergeld wird verschärft, Heizungsgesetz soll weg
09.04.2025

Nach intensiven Koalitionsverhandlungen steht der neue Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU fest. 45 Tage nach der Bundestagswahl...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
09.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD: Wirtschaft sieht Licht und Schatten im Koalitionspapier
09.04.2025

Das Regierungsabkommen von CDU, CSU und SPD stößt in der Wirtschaft auf eine differenzierte Resonanz. Verschiedene Branchenvertreter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversitätsprogramme: Sollen sich deutsche Unternehmen Trumps Agenda anpassen?
09.04.2025

Deutsche Unternehmen sehen sich zunehmend mit einem schwierigen Dilemma konfrontiert, das sich mit jedem Tag weiter zuspitzt. Die Financial...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Azubi-Recruiting: Wie Unternehmen Auszubildende finden und was Personaler beachten sollten
09.04.2025

Der War of Talents existiert nicht nur bei der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften, sondern auch bei der Suche nach passenden...

DWN
Politik
Politik Zollstreit mit Trump: EU stimmt für erste Gegenzölle auf US-Produkte - Levi’s, Rice Krispies und Brillo-Pads im Fokus
09.04.2025

Die EU ist bereit, Zölle von bis zu 25 Prozent auf Hunderte von US-Produkten zu erheben, darunter Nicorette-Kaugummi, Brillo-Pads,...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Kräftige Verluste zum Start in den Mittwochshandel - Trumps Zollpaket belastet
09.04.2025

Der DAX ist am Mittwoch mit kräftigen Verlusten in den Börsenhandel gestartet. Trumps zweites Zollpaket ist in Kraft getreten und erhöht...