Politik

Für Europas Sicherheit: Was genau plant Außenministerin Baerbock in Westafrika?

Außenministerin Annalena Baerbock setzt auf eine intensivierte Zusammenarbeit mit Senegal und der Elfenbeinküste, um die Ausbreitung der Instabilität aus dem Sahel in den Rest von Westafrika zu verhindern. Was genau heißt das und was plant Deutschland in Westafrika konkret?
15.07.2024 11:07
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

"Wenn in Westafrika noch mehr Länder in die Instabilität geraten, hat das nicht nur dramatische Folgen für die Menschen vor Ort, sondern auch direkte Auswirkungen auf unsere Sicherheit in Europa", warnte die Grünen-Politikerin vor ihrem zweitägigen Besuch in Westafrika. Als Vermittler übernehme Senegal eine wichtige Rolle für die Region, fügte Baerbock hinzu.

Die Bevölkerung in Senegal, Elfenbeinküste "und anderen Küstenstaaten des Sahels lebt mit der ständigen Gefahr, dass sich Terror und Gewalt aus den Nachbarländern auch in ihre Gesellschaften ausbreiten", betonte Baerbock. Ein friedlicher, demokratischer Wandel eröffne in allen Bereichen neue Perspektiven für mehr Zusammenarbeit, dort wo Militärputsche in anderen Teilen der Region diese auf absehbare Zeit verhindern. Bei ihrer Reise nimmt sie daher die gesamte Bandbreite der Beziehungen in den Blick – politisch, wirtschaftlich und kulturell.

Droht die Spaltung der Sahel-Region nach Militärputschen?

Mit dem Senegal und der Elfenbeinküste besucht die Bundesaußenministerin zwei der wichtigsten europäischen Partner in Westafrika zu einem Zeitpunkt, an dem die Region zu zerfallen droht. Die Binnenstaaten der Sahelzone – Mali, Burkina Faso und Niger – wenden sich nach Militärputschen von Europa ab und Russland zu und haben den Austritt aus dem Regionalblock Ecowas erklärt. Die Küstenstaaten hingegen sind weiterhin an einer Zusammenarbeit interessiert.

Baerbock plante in der senegalesischen Hauptstadt Dakar den neu gewählten Präsidenten Bassirou Diomaye Faye sowie ihre Kollegin Yacine Fall zu treffen. Der Senegal mit etwa 18 Millionen Einwohnern gilt als eine der stabilsten Demokratien Afrikas. Das Land hat seit seiner Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1960 noch nie einen gewaltsamen Konflikt erlebt.

Umweltprobleme in Dakar: Elektro-Schnellbus-System als Lösung

Baerbock wollte sich in Dakar das Elektro-Schnellbus-System Bus Rapid Transit (BRT) anschauen. Dieses System ging im Mai in Betrieb und wurde von der Europäischen Investitionsbank und der Weltbank finanziert. Es soll dazu beitragen, die Umweltprobleme der Stadt zu verringern.

Deutschland setze "auf Angebote, die den Menschen auf beiden Seiten im Heute nutzen und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft angehen", sagte die Ministerin. Das erste elektrische Schnellbus-System Afrikas sei dafür ein konkretes Beispiel: Mit deutschem Know-how und der europäischen Global Gateway Initiative trage man dazu bei, dass Senegal seine grüne Transformation vorantreibe und die Menschen im Alltag profitierten.

Die "Global Gateway"-Initiative der EU sieht vor, in den nächsten Jahren bis zu 300 Milliarden Euro in die Infrastruktur von Schwellen- und Entwicklungsländern zu investieren, um der EU mehr globalen Einfluss zu sichern.

Rekordzahl von Migranten auf dem Weg zu den Kanaren

Im vergangenen Jahr machte sich eine Rekordzahl von Menschen in Fischerbooten auf die mehr als 1500 Kilometer lange Meeresroute zu den Kanaren, um Europa zu erreichen. Laut UN erreichten 2023 fast 40.000 Migranten aus Afrika die zu Spanien gehörenden Inseln – doppelt so viele wie im Durchschnitt der Jahre zuvor. Mindestens rund 1.000 Menschen starben oder verschwanden. In diesem Jahr könnten es noch mehr werden.

Viele Menschen starten vom Senegal den gefährlichen Seeweg

Erstmals überstieg auf den Kanaren 2023 die Zahl derjenigen, die im mehr als 1500 Kilometer entfernten Senegal abgelegt hatten, die Ankünfte aus dem viel näher gelegenen Marokko. Nach Angaben der EU-Grenzschützer Frontex reisten 2023 etwas mehr als 8.500 Menschen aus dem Senegal unautorisiert in die EU ein – nur 2 Prozent aller irregulären Grenzübertritte in dem Jahr, aber deutlich mehr als in den Jahren zuvor. Senegals Marine fing weitere mehr als 9.000 Migranten ab. Ein Grund für den Rekord-Exodus war die schwere Krise zwischen der Regierung und der jungen Opposition.

Als Zeitbomben gelten die brutalen Konflikte zwischen Islamisten und Militär in Mali, Burkina Faso und Niger. Nach Angaben des UN-Flüchtlingswerks sind dort mehr als drei Millionen Menschen auf der Flucht – etwa vier von fünf bislang in ihren Heimatländern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...