Technologie

Start des größten Sanierungsprogramms seit Jahrzehnten: Deutsche Bahn startet Bauprogramm

Die Fußball-Europameisterschaft ist zu Ende und bei der Deutschen Bahn beginnt das größte Sanierungsprogramm für die Infrastruktur seit Jahrzehnten. Ab Montagabend wird die wichtige Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim monatelang gesperrt. Doch das ist nicht das einzige Großprojekt der Bahn. Ein Überblick!
15.07.2024 14:15
Aktualisiert: 15.07.2024 14:15
Lesezeit: 2 min
Start des größten Sanierungsprogramms seit Jahrzehnten: Deutsche Bahn startet Bauprogramm
Radsätze für Züge der Deutschen Bahn sind vor ICE-Waggons zu sehen, dahinter eine Baustelle (Foto: dpa). Foto: Patrick Pleul

Die Deutsche Bahn beginnt kurz nach der Fußball-Europameisterschaft mit ihrem umfangreichsten Infrastruktursanierungsprogramm seit vielen Jahren. Und das scheint dringend notwendig, denn während des sportlichen Großevents wirkte die Deutsche Bahn teilweise überfordert - wegen der Verspätung eines ICE musste beispielsweise die niederländische Fußball-Nationalmannschaft ihr Transportmittel kurzfristig ändern und die Anreise zum Spielort umplanen. Aufgrund dieser Verspätung fiel die Pressekonferenz mit Trainer Ronald Koeman aus.

41 Generalsanierungen bis 2031 geplant

Das soll so schnell nicht wieder passieren, die Bahn muss ihr Image dringend aufpolieren - und steckt nun Milliarden in die Sanierung. Den Auftakt macht die monatelange Sperrung der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim ab Montagabend um 23:00 Uhr. Dies ist nur eine von insgesamt 41 Strecken, die bis 2031 einer umfassenden Modernisierung unterzogen werden sollen. Weitere Einschränkungen erfahren Reisende auf der ICE-Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt bis Mitte August, jedoch ohne Generalsanierung.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) zeigt sich optimistisch über das Gelingen der 41 Generalsanierungen: "Es ist gut vorbereitet, die Kapazitäten sind bei der Bauindustrie vorhanden, die Materialien sind da. Also es gibt keinen Grund, warum das nicht klappen sollte", betonte Wissing im "Deutschlandfunk". Zweifel der Bauindustrie bezüglich des Zeitplans wurden zuletzt laut.

Riedbahn: Schlüsselstrecke der Bahn in Deutschland

Die Riedbahn, eine der verkehrsreichsten Strecken Deutschlands, wird grundlegend modernisiert. Täglich nutzen mehr als 300 Züge diese Route im Regional-, Fern- und Güterverkehr, trotz täglicher Störungen. Die Arbeiten umfassen den Austausch von Gleisen, Oberleitungen, Signalen und Weichen bis Mitte Dezember, gefolgt von Jahren ohne Bauaktivitäten.

"Die Riedbahn ist so etwas wie eine verstopfte Hauptschlagader in einem Organismus. Die wird jetzt abgeklemmt, saniert, und danach funktioniert das System besser", erklärte Wissing.

Zusätzlich zur Riedbahn wird die ICE-Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt bis Mitte August gesperrt. Reisende müssen mit Zugausfällen und Verspätungen von 40 bis 90 Minuten rechnen. Umleitungen führen zu Ausfällen der Halte Siegburg/Bonn, Montabaur und Limburg Süd, die jedoch durch Bus-Ersatzverkehr angebunden bleiben.

Steigende Investitionen in die Schiene prognostiziert

Die Investitionen in die deutsche Schieneninfrastruktur sollen laut Allianz Pro Schiene im Jahr 2024 deutlich ansteigen. Die Pro-Kopf-Investitionen betrugen 2023 lediglich 115 Euro, nur ein Euro mehr als im Vorjahr 2022.

Die Generalsanierung der Riedbahn wird voraussichtlich 1,3 Milliarden Euro kosten, deutlich mehr als ursprünglich geplant. Nach der Riedbahn ist ab August 2025 die Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin geplant, die neun Monate dauern wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...