Panorama

Positive Bilanz der Sicherheitsbehörden nach der Fußball-EM

Vor der Fußball-Europameisterschaft waren Bedenken bezüglich potenzieller Sicherheitsrisiken weit verbreitet. Nach Abschluss des Turniers herrscht bei Polizei und Politik Erleichterung.
15.07.2024 14:49
Aktualisiert: 15.07.2024 14:49
Lesezeit: 1 min

Weniger Sicherheitsvorfälle als erwartet

Die Sicherheitsbehörden ziehen eine positive Bilanz nach dem Ende der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betonte, dass die starken Sicherheitsmaßnahmen in allen Bereichen wirkten.

"Es gab deutlich weniger Sicherheitsvorfälle und Straftaten, als unsere Sicherheitsbehörden bei einem Ereignis mit vielen Millionen Menschen vorher erwartet hatten. Dafür war vor allem die sehr hohe Polizeipräsenz überall im Land entscheidend."

Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen (CDU), lobte die Leistung der Polizei: "Dass die Europameisterschaft größtenteils friedlich verlief, war eine Teamleistung aller Sicherheitsbehörden der Länder und des Bundes, gemeinsam mit unseren internationalen Kolleginnen und Kollegen."

Erfolgreiche Binnengrenzkontrollen

Das Innenministerium sieht die Einführung von Binnengrenzkontrollen als wirksame Maßnahme. Insgesamt wurden vom 7. Juni bis zum 15. Juli 1.112 Haftbefehle vollstreckt und etwa 8.300 unerlaubte Einreisen registriert. Zusätzlich hinderte die Polizei mehr als 100 Hooligans an der Einreise.

Entgegen früherer Befürchtungen blieben größere Auseinandersetzungen mit Hooligans aus. Die robuste Präsenz der Bereitschaftspolizeikräfte und die Drohung mit Stadionverboten in deren Heimatländern erwiesen sich als wirksame Abschreckung.

Während der Fußball-Europameisterschaft wurden insgesamt rund 2.340 Straftaten mit Bezug zur EM registriert. Darunter fielen etwa 700 Körperverletzungen, rund 120 Diebstähle und ungefähr 200 Fälle von Hausfriedensbruch. Es wurden 140 Gewaltdelikte gegen Polizisten verzeichnet sowie rund 170 Festnahmen und etwa 320 Gewahrsamnahmen durchgeführt.

Herausforderung für die Sicherheitskräfte

Die Europameisterschaft stellte für die Polizei und andere Helfer einen enormen Kraftakt dar. Täglich waren allein bei der Bundespolizei 22.000 Beamte im Einsatz, der größte Einsatz in ihrer Geschichte.

Das Technische Hilfswerk unterstützte die austragenden Städte mit etwa 13.000 überwiegend ehrenamtlichen Kräften. In den zehn Stadien verfolgten etwa 2,6 Millionen Menschen die 51 Spiele, während rund 6 Millionen Menschen die Fanzonen besuchten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...