Wirtschaft

Aufschwung in NRW: Geschäftsklima zeigt erste positive Zeichen

Im Gegensatz zum bundesweiten Trend zeigt sich das Geschäftsklima in Nordrhein-Westfalen laut einer Umfrage wieder im Aufschwung. Dennoch bleibt die Situation in einigen Branchen herausfordernd.
05.08.2024 08:34
Lesezeit: 1 min

Das Stimmung bei Unternehmen in Nordrhein-Westfalen hellt sich etwas auf. Nachdem der monatlich ermittelte Konjunkturindikator zuletzt zweimal in Folge gefallen war, verzeichnet er nun ein leichtes Plus, wie die NRW.Bank mitteilte. Der Wert liegt jedoch weiterhin im negativen Bereich.

Für den „NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima“ genannten Indikator befragt das Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo monatlich 1500 Unternehmen aus NRW zu ihrer wirtschaftlichen Situation und ihren Zukunftsaussichten.

NRW.Bank: Vorsichtiger Erholungskurs

„Die NRW-Wirtschaft ist auf einen vorsichtigen Erholungskurs zurückgekehrt. Entgegen dem Trend für Deutschland hat sich das Geschäftsklima im Juli positiv entwickelt“, sagte der Vorstandsvorsitzende der NRW.Bank, Eckhard Forst. Maßgeblich für die stabile Entwicklung seien das Dienstleistungsgewerbe und der Einzelhandel, die vom soliden privaten Konsum profitierten. Besonders stark verbesserte sich demnach das Klima in der Logistik und im Gastgewerbe.

Immer noch schwierige Lage im verarbeitenden Gewerbe

Schwierig bleibt hingegen die Lage im verarbeitenden Gewerbe. Zwar sind der Umfrage zufolge nur noch gut 8 Prozent der Unternehmen von Engpässen bei Rohstoffen und Vorprodukten betroffen und damit so wenig wie zuletzt vor Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Kapazitätsauslastung sei infolge des geringen Auftragsbestands jedoch gesunken, heißt es. Die Anlagen und Maschinen waren vor vier Jahren zuletzt noch weniger ausgelastet.

Dennoch schauen die Firmen nach Angaben der Bank optimistischer in die Zukunft als im Juni. „Ein starkes Plus gab es in der landesweit bedeutenden chemischen Industrie sowie in der Ernährungsindustrie. Der Kraftwagenbau musste hingegen einen Rückgang des Geschäftsklimas hinnehmen.“

Im Bauhauptgewerbe trübte sich die Stimmung unterdessen ein. Im Tiefbau habe sich das Geschäftsklima zwar aufgehellt, der Hochbau verzeichnete allerdings ein Minus. Die gesamte Baubranche zeigte sich im Juli unzufriedener mit den laufenden Geschäften als im Vormonat. Der Blick auf die kommenden sechs Monate sei unverändert pessimistisch, so die Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...