Wirtschaft

Zollkrise: Personalnotstand lässt Schwarzarbeit boomen

Täglich überprüfen die Zollfahnder der Finanzkontrolle Schwarzarbeit, ob sich Unternehmen an das Arbeitsrecht halten. Doch inzwischen ist jede fünfte Stelle unbesetzt. Dem Staat entgehen dadurch Milliarden, während die Schwarzarbeit boomt.
13.08.2024 11:02
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Personalmangel beim Zoll beeinträchtigt zunehmend den Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung. Nach einem Bericht der »Augsburger Allgemeine« ist inzwischen jede fünfte Stelle in der zuständigen Zollabteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit unbesetzt, wie die Zeitung unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken schreibt.

Linke kritisieren Bundesfinanzminister Lindner

Demnach sank die Zahl der Betriebsprüfungen im vergangenen Jahr um rund 20 Prozent von 53.182 auf 42.631. Die Linken-Abgeordnete Susanne Ferschl warf dem für den Zoll zuständigen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) vor, Lohnbetrug billigend in Kauf zu nehmen. “Die Bundesregierung lobt sich immer für ihre Personalpolitik, aber Fakt ist, dass die Lücke zwischen Planstellen und besetzten Stellen immer größer wird”, wird Ferschl zitiert.

Besonders beunruhige die Politikerin, dass aufgrund mangelnder Kontrollen viele Verstöße gegen das Mindestlohngesetz unentdeckt blieben. Trotz sinkender Kontrollzahlen stieg die Zahl der aufgedeckten Verstöße gegen das Mindestlohngesetz laut Bericht von 5.898 auf einen neuen Höchststand von 7.249. “Das zeigt, dass intensive Kontrollen entscheidend sind - auch wenn sie deutlich mehr Zeit und Personal binden”, so Ferschl. Es sei an der Zeit, das Fachkräfteproblem beim Zoll zu lösen.

Zollgewerkschaft fordert mehr Ressourcen und Kompetenzen

Auch Thomas Liebel, Bundesvorsitzender der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ), wies in der RTL-Sendung »stern TV« auf die Problematik hin. Dort betonte Liebel, dass man bei den Kontrollen Schwerpunkte setzen und insbesondere die organisierte Schattenwirtschaft in den Blick nehmen müsse. “Die Politik und die ehrlichen Gewerbetreibenden erwarten von uns, dass wir hohe Schadenssummen aufdecken und gezielt gegen organisierte Formen der Schattenwirtschaft vorgehen”, so Liebel. Für einen insgesamt höheren Kontrolldruck müsse die Zahl der Einsatzkräfte beim Zoll von rund 9.000 auf 15.000 erhöht werden. Notwendig seien zudem eine bessere Technik und mehr Befugnisse für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit.

Eine halbe Billion Euro Schaden durch Schwarzarbeit

Der volkswirtschaftliche Schaden der Schwarzarbeit ist immens. Ökonomen schätzen, dass hierzulande rund zehn Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung an Recht und Gesetz vorbei erbracht werden, was einem Wert von rund 500 Milliarden Euro entspräche.

Nach einer Prognose des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen wird das Volumen der Wirtschaftskriminalität in Deutschland bis 2024 voraussichtlich um 38 Milliarden Euro auf insgesamt 481 Milliarden Euro steigen. Das wäre ein Zuwachs von 8,4 Prozent, der Anteil der Schattenwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt steigt damit auf 11,3 Prozent. Diese Summen fehlen letztlich den öffentlichen Kassen und wirken sich auf Infrastrukturprojekte, Bildung und soziale Sicherungssysteme aus.

Wenn das Grundsicherungssystem verlockender ist als Arbeit

Zeitgleich verschärft das Bürgergeld die Situation, wie eine Studie des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) zeigt. Über 70 Prozent der mittelständischen Unternehmen haben seit Einführung des Bürgergeldes Probleme, Geringverdiener zu finden. So kritisierte BVMW-Präsident Christoph Ahlhaus gegenüber den DWN: “Das Bürgergeld setzt Fehlanreize und belohnt Nichtstun.”

Tatsächlich lohnt es sich im aktuellen Grundsicherungssystem für viele Leistungsbezieher finanziell kaum, eine Arbeit aufzunehmen oder ihre Erwerbstätigkeit auszuweiten, wie die Studie „Ungelöste Probleme der Grundsicherung“ des Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) aus dem März 2023 zeigt. Derzeit werden beim Bürgergeld nur die ersten 100 Euro Arbeitseinkommen nicht auf staatliche Leistungen angerechnet. Von jedem zusätzlich verdienten Euro dürfen die Bezieher 30 Cent behalten.

Für Einkommen zwischen 100 und 520 Euro bleiben 20 Prozent anrechnungsfrei, bei Einkommen zwischen 520 und 1.000 Euro sind es 30 Prozent. Weitere 10 Prozent bleiben bei einem Einkommen zwischen 1.000 und 1.200 Euro (bzw. bis zu 1.500 Euro bei minderjährigen Kindern) anrechnungsfrei.

BVMW-Chef Ahlhaus: “Anreize für Arbeit müssen gestärkt werden”

Angesichts dieser Situation fordert Ahlhaus: “Wer jeden Morgen aufsteht und die Ärmel hochkrempelt, muss am Ende des Monats mehr Geld in der Tasche haben als jemand, der das nicht tut.” Arbeit müsse wieder attraktiver werden, etwa durch eine Senkung von Steuern und Abgaben. Nur so lasse sich das Lohnabstandsgebot einhalten und Schwarzarbeit effektiv bekämpfen.

Laut Ahlhaus sei es essenziell, die Struktur des Bürgergeld-Systems zu reformieren, um Fehlanreize zu beseitigen und mehr Menschen in reguläre Arbeitsverhältnisse zu bringen. Immer mehr Unternehmer beklagen, dass das aktuelle System dazu führe, dass Schwarzarbeit attraktiver werde als legale Beschäftigung. Die Reformen müssen darauf abzielen, das Arbeiten lohnender zu machen als den Bezug von Sozialleistungen, um die Schwarzarbeit effektiv zu bekämpfen und die wirtschaftlichen Schäden zu minimieren.

SPD plant Strafverschärfung bei Schwarzarbeit

Zur Eindämmung des Betrugs durch Schwarzarbeit von Empfängern des Bürgergeldes plant die SPD einem Zeitungsbericht zufolge eine Verschärfung der Strafen bei Betrug durch Schwarzarbeit von Empfängern des Bürgergeldes. So soll die staatliche Leistung gestrichen werden, wenn Bürgergeldempfängern Schwarzarbeit nachgewiesen wird. Ähnlich wie bei den Sanktionen gegen so genannte Totalverweigerer soll der Regelsatz für die Dauer von zwei Monaten nicht gezahlt werden. Damit soll der Druck auf Bürgergeldempfänger erhöht werden, eine reguläre Arbeit aufzunehmen.

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) lag die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit Anspruch auf Bürgergeld im Mai 2024 bei 4,021 Millionen Personen, das sind 82.000 Personen mehr als im Mai des Vorjahres. Das Bürgergeld löste im Januar 2023 die Grundsicherung (Hartz IV) ab. Ziel der Reform war es, die Vermittlung in dauerhafte Arbeit statt in reine Helfertätigkeiten zu verbessern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Im Bürokratie-Dschungel: Über 300.000 neue Stellen in Unternehmen
20.10.2025

Obwohl Bürokratieabbau in Deutschland groß diskutiert wird, mussten Unternehmen in den vergangenen drei Jahren massiv Personal...

DWN
Technologie
Technologie Herbst der Entscheidungen: Wie die Medienhäuser ihre Zukunft sichern
20.10.2025

Die Medienhäuser befinden sich in einer entscheidenden Phase des Wandels. Künstliche Intelligenz, der Einfluss globaler Plattformkonzerne...

DWN
Panorama
Panorama ALDI Süd zieht Konsequenzen: Schluss mit Billigfleisch aus niedrigster Haltungsform
20.10.2025

ALDI Süd will Fleisch aus der untersten Haltungsform schrittweise aus den Regalen nehmen. Produkte aus Haltungsform 1, bei denen nur die...

DWN
Politik
Politik Deutschland stärkt Präsenz im hohen Norden – Verteidigungsminister Pistorius startet Arktis-Reise
20.10.2025

Bei seiner ersten Station in Reykjavík hat Verteidigungsminister Boris Pistorius eine engere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Krankes Kind: Wie lange dürfen Eltern bei der Arbeit fehlen und wann gibt es Kinderkrankengeld?
20.10.2025

Ein krankes Kind stellt Eltern oft vor schwierige Entscheidungen: Arbeit oder Pflege? Zwischen Jobpflicht und Fürsorge klafft oft eine...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Wie der US-Präsident Putins Argumente übernimmt
20.10.2025

Donald Trump fordert ein Ende des Ukraine-Kriegs – durch Teilung des Donbass zugunsten Russlands. Damit übernimmt er offen die Argumente...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Cybersicherheit Lieferkette: Wenn der Angriff über den Partner kommt
20.10.2025

Ein einziger ungeschützter Zulieferer kann heute ganze Konzerne stilllegen. Cyberkriminelle greifen nicht mehr frontal an, sondern nutzen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen "Die Modernisierung der Bahn ist ein Marathon, kein Sprint": Neue Bahnchefin mit großen Pläne
20.10.2025

Die neue Chefin der Deutschen Bahn, Evelyn Palla, will den Konzern komplett umbauen und die Qualität des bundeseigenen Unternehmens so...