Unternehmen

Auf Kollisionskurs: Industrie gegen neue Netzentgelte der Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur will künftig auf variable Netzentgelte setzen, um flexiblere Stromabnahmen zu fördern. Die Industrie ist wenig begeistert und warnt vor einer weiteren Schwächung des Standorts Deutschland.
18.08.2024 12:36
Aktualisiert: 18.08.2024 16:03
Lesezeit: 2 min

Die Bundesnetzagentur (BnetzA) will ab dem 1. Januar 2026 mit variablen Netzentgelten einen flexibleren Strombezug der Industrie fördern. Ziel der Regelung sei es, zusätzliche Maßnahmen zur Netzstabilisierung zu vermeiden. Stattdessen sollen Unternehmen Anreize erhalten, ihren Stromverbrauch flexibel an die jeweilige Netzsituation anzupassen. „Die alten Netzentgeltrabatte werden den Anforderungen eines Stromsystems mit hohen Anteilen erneuerbarer Stromerzeugung nicht mehr gerecht“, erklärt BnetzA-Präsident Klaus Müller.

Geht es nach dem Willen der BnetzA sollen Industrie und Gewerbe niedrigere Netzentgelte zahlen, wenn sie in Zeiten hohen Stromangebots mehr Strom verbrauchen. Umgekehrt erhalten sie eine Reduzierung der Netzentgelte, wenn sie in Zeiten eines knappen Stromangebots weniger Strom verbrauchen. Damit leitet die Behörde einen Umbruch für industrielle Verbraucher ein, wobei die genauen Details noch offen sind. Bisher werden die Netzentgelte überwiegend pauschal berechnet, unabhängig von der aktuellen Netzsituation.

Neue Regeln, alte Sorgen: Flexibilität gefragt!

Die regulatorische Novelle der Netzentgelte ist jedoch nur eine Seite der Medaille Mittelstand. Denn mit der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien in die deutschen Stromnetze steigt auch die Komplexität der Netzsteuerung. Das stellt die Unternehmen vor die Herausforderung, die zusätzlichen Kosten für die Stabilisierung des deutschen Stomnetzes zu tragen, was insbesondere die energieintensiven Industrien treffen dürfte.

„Mit dem Anstieg des Anteils variabler erneuerbarer Energien wird es für Netzbetreiber und -designer zunehmend dringlich, vier zentrale Herausforderungen zu bewältigen: Ressourcenzuverlässigkeit, Netzkapazität, Frequenzstabilität und Spannungsstabilität“, heißt es dazu in einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey über die Integration erneuerbarer Energien in Stromnetze. So komme es in Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien schon heute zu einer erhöhten Systeminstabilität, die hohe Investitionen in neue Netzinfrastrukturen und flexiblere Systemlösungen erforderlich mache.

Kostenfalle Netzentgelt: Wer zahlt die Rechnung?

Deutsche Industrieverbände warnen in diesem Zusammenhang vor erheblichen Nachteilen im internationalen Wettbewerb. So sieht Stefan Kapferer, ehemaliger Präsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die Gefahr, dass Investitionen energieintensiver Unternehmen bald ins Ausland abwandern: „Die deutsche Industrie muss mit erheblichen finanziellen Belastungen rechnen, wenn die neuen Regelungen in Kraft treten. Das könnte dazu führen, dass Unternehmen in Länder mit günstigeren Bedingungen abwandern“, sagte Kapferer der Nachrichtenplattform Clean Energy Wire (CLEW).

Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat bereits deutlich gemacht, dass die Neuregelung die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gefährden könnte und der deutschen Industrie Milliardenverluste drohen. In einem kürzlich veröffentlichten Papier warnt der BDI vor einem möglichen Verlust von bis zu 50.000 Arbeitsplätzen, sollte die Neuregelung ohne Anpassungen umgesetzt werden.

Vor allem die energieintensive Industrie verlangt seit Längerem Nachbesserungen an der geplanten Neuregelung und beklagt den politischen Status Quo. „Je länger diese Situation andauert, desto mehr müssen wir mit der Stilllegung weiterer Anlagen rechnen“, warnte Dr. Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), bereits im Dezember 2023 in einer VCI-Pressemitteilung.

Die Bundesnetzagentur sieht indes keinen Grund zur Panik und verweist auf notwendige Anpassungen zur Sicherung der Netzstabilität. „Dabei soll keine Überforderung der Letztverbraucher erfolgen, sondern das tatsächlich vorhandene und künftig erreichbare Flexibilitätspotential realisiert werden“, heißt es dazu von der BnetzA. Noch bis 18. September wolle man mit Branchenvertretern den intensiven Austausch suchen, ehe die Regelung am 1. Januar 2026 in Kraft treten soll.

Rettungsanker gesucht: Industrie fordert Entlastung

Neben den Netzentgelten sind in den vergangenen Jahren auch die Energiekosten kontinuierlich gestiegen, was sich direkt auf die Preise der Endprodukte und damit auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auswirkt. Unternehmen müssten daher immer häufiger Effizienzmaßnahmen ergreifen, um die steigenden Energiekosten zu kompensieren, erklärt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), in einem Interview mit Clean Energy Wire. „Die Strompreise werden in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen, was die Industrie vor große Herausforderungen stellt.“

Die Unternehmen seien daher in intensiven Gesprächen mit der Regierung, um Lösungen zu finden, so der BEE. Dabei gehe es nicht nur um kurzfristige Entlastungen, sondern um langfristige Strategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Ein Vorschlag in den Verhandlungen ist die Einführung eines speziellen Industriezonentarifs, der vor allem energieintensive Unternehmen entlasten soll. Ob und wie dieser Vorschlag umgesetzt wird, ist jedoch offen.

Die Unsicherheit über die zukünftigen Netzentgelte wirkt sich schon jetzt auf Investitionsentscheidungen aus. Viele Unternehmen zögern, neue Projekte zur Energiewende in Deutschland in Angriff zu nehmen, solange es keine klaren Regelungen gibt.

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...