Politik

Scholz sichert der Ukraine fortwährende Hilfe zu

Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Ukraine erneut zugesichert, dass Deutschland ihr verlässlicher und größter europäischer Unterstützer im Verteidigungskampf gegen Russland bleiben wird. "Deutschland wird bei der Ukraine-Hilfe nicht nachlassen", versprach der SPD-Politiker während seines Besuchs in Moldau, das an die Ukraine grenzt und sich ebenfalls von Russland bedroht fühlt.
21.08.2024 21:43
Aktualisiert: 21.08.2024 21:43
Lesezeit: 2 min
Scholz sichert der Ukraine fortwährende Hilfe zu
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Maia Sandu, Präsidentin der Republik Moldau geben eine gemeinsame Pressekonferenz (Foto: dpa). Foto: Kay Nietfeld

"Wir werden die Ukraine so lange unterstützen, wie es notwendig ist. Und wir werden der größte nationale Unterstützer der Ukraine in Europa sein. Nur die USA leistet als große Weltmacht mehr", betonte der Kanzler. Darauf könnten sich alle Menschen in der Ukraine verlassen und alle, die außerhalb des Landes "mitfiebern".

Am Wochenende hatte ein Zeitungsbericht für Verwirrung gesorgt, wonach die Bundesregierung die Ukraine-Hilfe verringern wolle. Scholz stellte klar, dass sich lediglich die Finanzierungsquellen ändern würden.

Deutschland habe in diesem Jahr mehr als sieben Milliarden Euro und im nächsten Jahr vier Milliarden Euro für die Ukraine-Hilfe eingeplant. Für die langfristige Unterstützung werde die Ukraine, nach einem G7-Beschluss, einen Kredit über rund 50 Milliarden US-Dollar (etwa 45 Milliarden Euro) erhalten. Die Zinsen sollen aus den Erträgen eingefrorener russischer Staatsvermögen finanziert werden. "Das ist technisch komplex, aber politisch geklärt."

Scholz kommentiert ukrainische Offensive nicht

Scholz äußerte sich zurückhaltend zur jüngsten Offensive der Ukraine in der russischen Region Kursk. Die Frage, ob dabei auch von Deutschland gelieferte Waffen eingesetzt wurden, beantwortete er nicht. Die Ukraine habe ihre militärische Operation dort sehr geheim vorbereitet "und ohne Rücksprache, was der Situation auch geschuldet ist".

Die Bundesregierung beobachte die Entwicklung genau. "Das ist eine räumlich sehr begrenzte und wohl auch zeitlich begrenzte Operation", sagte er, obwohl man dies nicht sicher wissen könne. "Aber zum aktuellen Zeitpunkt verbietet sich jede weitere Kommentierung. Das kann man sicher bewerten, wenn die Zeit fortgeschritten ist."

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj drängt die Partner wiederholt, den Einsatz westlicher Raketen mit größerer Reichweite auf russischem Gebiet zu erlauben. Derzeit gelten dafür Beschränkungen. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hatte kürzlich kritisiert, dass die Ukraine westliche Waffen benutze, um zivile Infrastruktur im Kursker Gebiet zu zerstören. Die Verantwortlichen für das "unmenschliche Vorgehen" würden bestraft.

Erste Auslandsreise nach der Sommerpause

Für die erste Auslandsreise des Kanzlers nach seinem von Koalitionsquerelen überschatteten Sommerurlaub waren nur etwa viereinhalb Stunden angesetzt. Der Kanzler war zwar bereits im Juni vergangenen Jahres zu einem Europa-Gipfel in Moldau. Seine jetzige Reise ist jedoch der erste bilaterale Besuch eines deutschen Regierungschefs seit zwölf Jahren.

Politisch ist Moldau, eines der ärmsten Länder Europas, weiterhin zwischen proeuropäischen und prorussischen Kräften gespalten. In der abtrünnigen Region Transnistrien, einem schmalen Landstreifen im Osten der Republik, sind seit den 1990er Jahren russische Soldaten stationiert.

Moldau wirft Moskau Destabilisierungs- und Desinformationskampagnen vor. Scholz sicherte dem Land Solidarität zu. "Deutschland steht fest an der Seite von Moldau. Wir werden die Republik Moldau nach Kräften unterstützen", sagte er nach Gesprächen mit Staatspräsidentin Maia Sandu und Ministerpräsident Dorin Recean in der Hauptstadt Chisinau. Er versprach dem Land mit seinen 2,6 Millionen Einwohnern auch Unterstützung für den angestrebten EU-Beitritt.

Moldaus Regierung will EU-Beitritt in der Verfassung verankern

Die proeuropäische Regierung Moldaus drängt entschlossen in die Europäische Union. Deutschland hat Moldau seit 2018 bereits mit mehr als 41 Millionen Euro im Sicherheitsbereich unterstützt und ist nach Angaben der Bundesregierung insgesamt der fünftgrößte Geldgeber.

Moldau ist wie die Ukraine seit 2022 EU-Beitrittskandidat. Am 20. Oktober wird gleichzeitig mit der Präsidentenwahl in einem Referendum darüber abgestimmt, ob der EU-Beitritt als Ziel in der Verfassung verankert wird. Damit würde der eingeschlagene Weg Richtung Europa gefestigt. "Moldau möchte Teil dieser europäischen Familie werden; und der Beitrittsprozess ist entscheidend für unsere Zukunft", sagte die proeuropäische Präsidentin Sandu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...