Panorama

Umfrage zeigt: Mehrheit fordert strengere Begrenzung von Migration

Nach dem Solinger Anschlag und jüngsten Wahlerfolgen der AfD wird zwischen Regierung und Union intensiv über die Asylpolitik verhandelt. Eine aktuelle Umfrage zeigt ein klares Meinungsbild in der Bevölkerung zur Migration Begrenzung.
06.09.2024 08:29
Lesezeit: 1 min
Umfrage zeigt: Mehrheit fordert strengere Begrenzung von Migration
Polizisten sind in München im Einsatz: Nach dem Schusswechsel nahe dem israelischen Generalkonsulat gehen Ermittler von einem versuchten Terroranschlag des getöteten Schützen aus (Foto: dpa). Foto: Matthias Schrader

Drei von vier Befragten (77 Prozent) sind laut Umfrage der Ansicht, dass eine grundlegende Änderung in der Asyl- und Flüchtlingspolitik erforderlich ist, um die Migration Begrenzung in Deutschland zu erreichen. Nur 18 Prozent sehen eine solche Wende nach dem jüngsten ARD-Deutschlandtrend als unnötig an.

Besonders hoch ist die Zustimmung zu einer strengeren Flüchtlingspolitik unter AfD-Anhängern (97 Prozent), gefolgt von Unterstützern des BSW (91 Prozent) und der CDU/CSU (86 Prozent). Doch auch bei SPD-Anhängern spricht sich laut infratest dimap eine deutliche Mehrheit von 65 Prozent für Reformen in der Asylpolitik aus. Die Wählerschaft der Grünen zeigt sich gespalten: 48 Prozent befürworten Änderungen, 46 Prozent lehnen sie ab.

Zuwanderung als zentrales Problem

Die Umfrage verdeutlicht außerdem, dass Zuwanderung und Flucht in der Wahrnehmung der drängendsten Probleme in Deutschland weiter zunehmen. Jeder zweite Befragte (48 Prozent) sieht diese Themen als eines der zwei wichtigsten politischen Probleme, denen sich die Politik widmen muss.

Im April waren es noch 22 Prozentpunkte weniger. Auf Platz zwei rangiert die Wirtschaft mit 20 Prozent (19 Prozent im April).

Reaktionen nach Solinger Messeranschlag

Nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Messerangriff mit drei Todesopfern in Solingen Ende August befürworten 73 Prozent der Befragten die Einführung dauerhafter Grenzkontrollen. 72 Prozent der Umfrageteilnehmer sind zudem für eine Ausweitung der Befugnisse der Sicherheitsbehörden. Noch mehr (82 Prozent) fordern eine verstärkte Prävention und Aufklärung über radikalen Islamismus, insbesondere in Schulen und Flüchtlingseinrichtungen.

Die Erhebung basiert auf der Befragung von 1.309 Wahlberechtigten ab 18 Jahren, die von Dienstag bis Mittwoch dieser Woche stattfand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...