Wirtschaft

Energiewende: Versteckte Kosten - droht Eigentümern eine schleichende Enteignung?

Deutschlands Milliardeninvestitionen in die Energiewende setzen Eigentümer unter Druck: Von Zwangssanierungen bis zu Wertverlusten – entdecken Sie, welche Risiken drohen und wer wirklich profitiert.
16.09.2024 13:00
Lesezeit: 3 min
Energiewende: Versteckte Kosten - droht Eigentümern eine schleichende Enteignung?
Zwangssanierungen und Wertverluste bedrohen Eigentümer – wer profitiert wirklich von der Energiewende? (Foto: dpa) Foto: Marijan Murat

Deutschland plant, bis 2030 rund 721 Milliarden Euro in die Energiewende zu investieren. Doch was bedeutet das für die Bürger? Energieerzeugung, Stromnetze, Wasserstoffwirtschaft – all diese Bereiche müssen umfassend modernisiert werden. Und am Ende sind es die Hausbesitzer, die einen Großteil der finanziellen Last tragen.

Langfristige Vorteile oder doch nur kurzfristige Belastungen? Befürworter, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), versprechen: Ja, auf lange Sicht könnten wir alle profitieren – durch niedrigere Heizkosten und höhere Immobilienwerte. Umweltfreundliche Gebäude könnten sowohl beim Verkauf attraktiver sein als auch durch Energieeinsparungen die anfänglichen Investitionen über die Jahre ausgleichen. Doch für viele stellt sich die Frage: Wer kann sich diese Zukunft überhaupt leisten?

Energiewende als Kostenfalle: Eigentümer in finanzieller Not und eingeschränkter Entscheidungsfreiheit

Besonders für Haushalte mit geringem Einkommen stellt die Energiewende eine immense Herausforderung dar. Die Kosten für energetische Sanierungen sind für viele unerschwinglich, und staatliche Förderungen decken in der Regel nur einen Bruchteil der tatsächlichen Ausgaben. Insbesondere ältere Menschen haben häufig keine Möglichkeit, zusätzliche Kredite aufzunehmen – für sie ist die finanzielle Last schlicht zu groß.

Im schlimmsten Fall führt dies dazu, dass Eigentümer ihre Immobilien gezwungenermaßen unter Marktwert verkaufen müssen. Besonders hart trifft dies diejenigen, die ihre Immobilie als Altersvorsorge eingeplant hatten. Zusätzlich fühlen sich viele in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt, da die neuen Gesetze sie zwingen, ihre Energieversorgung umzustellen – oft gegen ihren Willen.

Zwangssanierungen und Wertverlust: Eine Bedrohung für Eigentümer

Seit Januar 2024 gelten verschärfte Anforderungen: Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass Neubauten mindestens 65-Prozent ihrer Heizenergie aus erneuerbaren Quellen beziehen müssen. Auch für Bestandsgebäude sind Anpassungen Pflicht. Zwar gibt es hier längere Übergangsfristen, doch auch diese Gebäude müssen schrittweise modernisiert werden, sonst drohen Strafen von bis zu 50.000 Euro.

Darüber hinaus verlangt die EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD), dass Altbauten bis 2033 mindestens die Energieeffizienzklasse "D" erreichen. Diese Regelung stellt Eigentümer vor enorme finanzielle Herausforderungen. Laut einer Studie des DIW belaufen sich die Sanierungskosten pro Quadratmeter auf 180 bis 360 Euro, abhängig von Größe und Umfang der nötigen Maßnahmen. Zwar gibt es Förderprogramme und zinsgünstige Kredite, aber auch diese müssen vollständig zurückgezahlt werden.

Sinkende Marktattraktivität: Die Folgen der Energiewende

Hinzu kommt, dass energetische Sanierungen nicht in jedem Fall sinnvoll oder wirtschaftlich praktikabel sind. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in Regionen mit ohnehin niedrigen Immobilienwerten übersteigen die Sanierungskosten oft den möglichen Wertzuwachs.

Ein weiteres Problem ist der sinkende Marktwert von Immobilien, die nicht den neuen energetischen Standards entsprechen. Käufer kalkulieren die anfallenden Sanierungskosten bereits beim Kauf ein, was zu deutlichen Preisabschlägen führt. So lagen die Angebotspreise für Mehrfamilienhäuser der Energieklassen G und H laut dem Immobilien- und Investmentmanagementunternehmen JLL im ersten Quartal 2023 durchschnittlich 28-Prozent unter den Preisen für Immobilien der besten Energieklassen (A/A+).

Roman Heidrich, Lead Director Residential Valuation & Transaction Advisory bei JLL Germany, betont: Zum einen ist „bei energetisch schlechteren Immobilien mit geringeren Mieteinnahmen und einer schlechteren Marktgängigkeit zu rechnen“. Zum anderen hat die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes eine breite Debatte über die „Zukunftsfähigkeit energetisch ineffizienter Bestandsobjekte“ entfacht.

Politische Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf das Vermögen

Die Energiewende ist zweifellos notwendig, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Doch für viele Eigentümer bedeuten die neuen Anforderungen erhebliche finanzielle Verluste. Politische Entscheidungen haben somit einen massiven Einfluss auf das Vermögen der Bürger. Es bedarf einer intensiven Diskussion darüber, wie Eigentümer besser geschützt und entlastet werden können, ohne ihre Existenzgrundlage zu verlieren.

Bisherige Unterstützungsmaßnahmen wie die KfW-Förderprogramme sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, reichen aber insbesondere für einkommensschwache Haushalte nicht aus, um ihr Eigentum zu sichern und Wertverluste zu verhindern. Zudem sind diese Förderungen an verfügbare Haushaltsmittel gebunden und somit nicht garantiert. Was wirklich gebraucht wird, sind zusätzliche freiwillige Anreize, verstärkte finanzielle Hilfen sowie mehr direkte Zuschüsse und umfassendere Förderungen. Nur so kann die Modernisierung von Immobilien im Einklang mit den Klimazielen erreicht werden, ohne auf Zwangsmaßnahmen und Sanktionen zurückzugreifen.

Wer profitiert wirklich von der Energiewende?

Die klaren Gewinner sind vor allem Großinvestoren und Baukonzerne. Durch die strengen gesetzlichen Vorgaben zur Durchführung energetischer Sanierungen profitiert das Bauwesen von der gesteigerten Nachfrage. Große Unternehmen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und der Bauwirtschaft, verfügen über die notwendigen Ressourcen, um umfangreiche Energiewende-Projekte umzusetzen.

Der Staat bietet zudem hohe Subventionen und Förderprogramme für Investitionen in erneuerbare Energien, energetische Sanierungen und grüne Technologien. Der Bau von Windkraftanlagen, Solarfeldern und anderen erneuerbaren Energiequellen wird durch staatliche Gelder massiv unterstützt. Diese Förderungen ermöglichen es großen Konzernen, ihre Geschäftstätigkeit auszubauen und neue Märkte zu erschließen.

Währenddessen trägt der Mittelstand einen Großteil der finanziellen Belastungen, was die soziale Ungleichheit weiter verstärkt. Es gilt, Lösungen zu finden, die soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz miteinander in Einklang bringen, um eine ausgewogene und nachhaltige Zukunft für alle zu gewährleisten.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...