Unternehmen

ifo-Geschäftsklima: Konstanter Abwärtstrend auch für Selbstständige in Deutschland

Die gesamtwirtschaftliche Lage ist schlecht, von Erholung nach der Sommerpause keine Spur: Auch das Geschäftsklima bei Selbstständigen sinkt weiter und es ist keine Verbesserung zu erwarten. Im August ist der Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex von minus 13,4 Punkten im Vormonat auf minus 18,4 Punkte abgerutscht. Damit sank er auf den tiefsten Stand seit Jahresbeginn. Wo bleibt die Wachstumsinitiative für Solo- und Kleinstunternehmen?
19.09.2024 16:02
Lesezeit: 2 min

Die Selbstständigen und kleinen Unternehmen machen 83 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus. Aktuell gibt es 3,8 Millionen Selbstständige in Deutschland – davon ca. 50 Prozent Soloselbstständige. Jedes Jahr reduziert sich diese Anzahl um etwa 100.000. Laufen ihre Geschäfte schlecht, ist ein großer Teil der Wirtschaft bedroht. Das zeigt sich seit Monaten bereits in Minuszahlen der Geschäftsklimaindexe und nun im beginnenden Herbst ganz deutlich für den Spätsommer 2024. Vielerorts meldeten die Selbständigen im Dienstleistungsbereich oder im Einzelhandel rückläufige Umsätze.

Schlechte Geschäfte für Selbstständige

Der Rückgang fiel sogar stärker aus als in der Gesamtwirtschaft. „Ein zentrales Problem bleibt der Auftragsmangel“, sagt ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. „Aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit sind sowohl Großunternehmen als auch Konsument*innen mit Aufträgen zurückhaltend.“

Der Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex, der Angaben speziell für Soloselbstständige und Kleinstunternehmen macht, liegt im August bei einem Minus von 18,4 Punkten. Einen Monat zuvor war er zwar auch bereits deutlich im Minus und deutlich schlechter als die Gesamtwirtschaft, aber immerhin lag er noch bei minus 13,4 Punkten. So beurteilen die Befragten ihre aktuelle Lage mit minus 12,8 Punkten auch deutlich schlechter als im Vormonat (minus 6,6 Punkte).

Selbstständige im Abwärtssog der Gesamtwirtschaft

Die Wirtschaftsforscher des Münchner ifo Instituts, die den Index gemeinsam mit dem Internetdienstleister Jimdo herausgeben, sprechen von einem Abwärtssog der Gesamtwirtschaft, in dem sich die Kleinstunternehmen befinden. Denn auch die großen Unternehmen zeigen keine optimistischen Wirtschaftswerte. Dennoch liegen sie über den KMU und weisen auch kein derart starkes Minus auf. „Die Selbständigen können sich dem Abwärtssog der Gesamtwirtschaft nicht entziehen“, sagt ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. „Aktuell lassen sich kaum Anzeichen für Optimismus erkennen.“

Selbstständige sehen weiter schwarz

Deutlich wird der starke Pessimismus der Selbstständigen auch in den Erwartungen auf die kommenden Monate. Denn auf diese blicken sie im August deutlich zurückhaltender. Ihre Geschäftserwartungen liegen derzeit bei minus 23,8 Punkten, verglichen mit minus 20 Punkten im Vormonat. So lautet auch das Statement von Matthias Henze, CEO von Jimdo, zu den neuen Index-Werten: „Jetzt spitzt sich ihre Lage weiter zu.“

Die verschiedenen Wirtschaftsbereiche der Selbstständigen zeigen doch auch Unterschiede in der abwärts zeigenden Entwicklung.

Betrachtet man die einzelnen Branchen, so ist das Baugewerbe beim Geschäftsklima noch etwas stabiler als das verarbeitende Gewerbe, das das größte Minus aufweist. Einzelhandel und Dienstleister folgen diesem Trend.

Deshalb mahnt nun auch Andreas Lutz, Vorstand des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD), der die Befragung der Unternehmen mit weniger als neun Mitarbeitern bewertet, dass nun die Politik viel Arbeit hätte, im Sinne der kleinen Unternehmen tätig werden müsse. „Die Wirtschaft hat sich in der Sommerpause nicht auf magische Weise erholt. Sie leidet weiterhin an einem Übermaß an Bürokratie und Rechtsunsicherheit“, kommentiert er.

Seit August 2021 berechnet das ifo Institut den Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Soloselbständige und Kleinstunternehmen (weniger als 9 Mitarbeiter*innen). Wie im Gesamtindex sind alle Sektoren abgebildet. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Dienstleistungssektor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...