Immobilien

Ist jetzt ein attraktiver Zeitpunkt für den Immobilien-Kauf?

Nach dem Zinsschock im September 2021 sind die Hypothekenzinsen dieses Jahr gefallen. Wenn man auf den online Immobilienportalen unterwegs ist, gibt es wieder deutlich mehr Wohnungs-Anzeigen. Doch zur gleichen Zeit sind die Immobilienpreise in verschiedenen Regionen in Deutschland leicht angestiegen. Zusammengefasst: Es gibt zwar etwas Entspannung auf dem Markt, aber keine Trendwende. Was bedeutet das für Käufer? Wartet man lieber oder ist jetzt DER Zeitpunkt, um einzusteigen?
18.09.2024 19:05
Lesezeit: 3 min
Ist jetzt ein attraktiver Zeitpunkt für den Immobilien-Kauf?
Immobilienmarkt: Käufer sehen momentan größere Angebot und solide Preise. (Foto: dpa) Foto: Schoening

Der veränderte Zinskorridor, nachdem den angekündigten Zinssenkungen der Europäische Zentralbank erst im Juni und dann wieder im September dieses Jahres, hat Auswirkungen auf den Immobilienmarkt: Dem Immoscout24-September 2024 Zinskommentar zufolge sind die Bauzinsen in den letzten Wochen stabil geblieben und teilweise sogar gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr, als die Zinsen teilweise bei 4,2 Prozent lagen, ist das aktuelle Niveau deutlich günstiger.

Sollten Interessenten jetzt eine Finanzierung abzuschließen und sich auf den Markt wagen oder lieber abwarten, bis die Hypothekenzinsen möglicherweise noch weiter fallen?

Laut dem IW-Wohnindex für Juli 2024 (Q2 2024), ist die Zahl der zum Verkauf inserierten Eigentumswohnungen gegenüber Anfang 2022 um zwei Drittel gestiegen, während sich die Zahl der zum Verkauf stehenden Ein- oder Zweifamilienhäusern sogar verdoppelt hat. „Potenzielle Käuferinnen und Käufer sehen sich damit deutlich größerem Angebot bei relativ robusten Preisen gegenüber,“ kommentierten IW-Autoren Pekka Sagner und Dr. Michael Voigtländer.

Doch auch wenn das Angebot stark gewachsen ist, bleibt die Nachfrage verhalten, betonte Sagner, IW-Ökonom für Wohnungspolitik und Immobilien. Der Grund: Die Kaufpreise sind nach wie vor relativ hoch - ebenso wie die Finanzierungskosten.

Hintergrund: Stagnation der Kaufpreise

Insgesamt gibt es eine anhaltende Stagnation der Kaufpreise seit über einem Jahr, so die Autoren. Trotz der überwiegend negativen Veränderung zum Vorjahresquartal verzeichneten die meisten Städte eine positive Preisentwicklung im Quartalsvergleich - was auf eine kurzfristige Erholung oder Marktanpassung hinweisen könnte, so Sagner.

Die Mehrheit der größten Metropolen zeigten einen Anstieg der Kaufpreise im Vergleich zum Vorquartal. So verzeichnete Dortmund als einzige Stadt einen leichten Rückgang der Preise (um 0,5 Prozent) während es in Frankfurt und Leipzig im Quartalsvergleich deutliche Preisanstiege (3,7 Prozent bzw. 4,3 Prozent) gab. Berlin, München und Hamburg verzeichnen im Quartalsvergleich moderate Anstiege.

Ist jetzt eine gute Zeit, einen Bankkredit aufzunehmen und den Sprung in den Markt zu wagen?

Was sind die Prognosen für weitere Zinssenkungen?

Bauzinsen haben in den vergangenen Monaten nachgegeben und, im Vergleich zum Vorjahr ist das Zinsniveau günstiger und somit auch die Zinsfinanzierung. Ob die Zinsen in den kommenden Monaten weiter sinken werden, ist unklar und Experten sind sich uneins. Laut dem Immoscout24-September 2024 Zinskommentar warnt Mirjam Mohr, Vorständin für das Privatkundengeschäft beim Kreditvermittler Interhyp davor, auf weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) zu spekulieren. Jochen Bartz von der Santander Consumer Bank rechnet mit zwei weiteren Zinsschritten von jeweils 25 Basispunkten im weiteren Jahresverlauf, geht aber davon aus, dass diese „nach jetzigem Stand für wenig neue Impulse sorgen werden.“

Dagegen rechnet die Commerzbank in nächster Zeit nicht mit deutlich sinkenden Bauzinsen. Die Bank sagte gegenüber Immoscout24 die EZB dürfte zwar die Leitzinsen bis zum kommenden Sommer um einen Prozentpunkt senken, doch sei dies „eher etwas weniger, als derzeit am Kapitalmarkt erwartet wird.“

Die Commerzbank-Experten gehen davon aus, dass Immobilienpreise in den kommenden Monaten wieder leicht anziehen werden, doch ein neuer Immobilienboom wie in den zehn Jahren vor der Zinswende sei nicht zu erwarten. „Dafür müssten die Zinsen für Hypothekendarlehen drastisch sinken, womit wir in den kommenden Jahren nicht rechnen."

Der Immobilienkauf ist eine sehr individuelle Sache

Eine klare Antwort ob man jetzt einsteigen sollte gibt es leider nicht, denn es hängt von der individuellen Situation ab. Einige wichtige Fragen für Kaufinteressenten sind: Wie weit sind wir mit der Kaufentscheidung, haben wir das erforderliche Eigenkapital zusammen und gibt es Gründe zum Abwarten. Wichtige Faktoren im Zusammenhang mit der Finanzierung der Immobilie sind der Zinssatz, die Höhe des Eigenkapitals, die monatliche Rate und die Vereinbarung einer Sondertilgung mit dem Finanzinstitut.

Laut Experten ist es bei der Kaufentscheidung sehr wichtig, genau auf das Haushaltsnettoeinkommen zu achten: Die monatliche Rate sollte nicht weiter als ein Drittel davon entfernt sein. Sven Johns, Rechtsanwalt bei Mosler & Partner, sagte vor Kurzem bei einem Live-Webinar von BSK-Immobilien: „Am Ende des Tages müssen wir mit unserem verfügbaren Einkommen rechnen. Wenn wir über 40 Prozent plus Nebenkosten kommen, wird es für viele Banken kritisch, überhaupt eine Finanzierung darstellen zu können."

Noch ein letzter wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung: Immer darauf achten, ob der Immobilienkauf auch zu der aktuellen Lebenssituation passt - denn die finanzielle Verpflichtung ist und bleibt groß wenn man dann den Schritt gemacht hat!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.

DWN
Politik
Politik Digitale Gesundheitsakte: Fortschritt mit Risiken
29.04.2025

Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) wird der digitale Wandel im Gesundheitswesen in Deutschland konkret spürbar. Seit dem...

DWN
Politik
Politik Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
29.04.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
29.04.2025

Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet...

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....