Unternehmen

Großhandel in Deutschland: Umsatzrückgänge und Kritik an der Bundesregierung

Die Stimmung im deutschen Großhandel erreicht einen historischen Tiefstand. Umsatzrückgänge und negative Geschäftserwartungen prägen das Jahr 2024. Unternehmer fordern von der Bundesregierung dringend Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
30.09.2024 13:09
Lesezeit: 1 min
Großhandel in Deutschland: Umsatzrückgänge und Kritik an der Bundesregierung
"Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer sind enttäuscht. Statt einer Koalition des Aufbruchs erleben wir eine Koalition im Stillstand", kritisiert BGA-Präsident Dirk Jandura. (Foto: dpa) Foto: Daniel Reinhardt

Deutschlands Großhändler erwarten für das laufende Jahr weitere Umsatzrückgänge und bleiben in ihren Geschäftserwartungen verhalten. Die Stimmung habe einen historischen Tiefstand erreicht, konstatiert der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) in einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen. Der Verband erwartet für 2024 demnach einen preisbereinigten Umsatzrückgang von etwa einem Prozent.

Im ersten Halbjahr 2024 entwickelten sich die Umsätze im Großhandel laut BGA-Bericht schwächer als erwartet. Preisbereinigt fielen die Umsätze den Angaben zufolge um 1,2 Prozent. Die aktuelle Geschäftslage schätzen die rund 700 online befragten Unternehmen negativer ein als im Vorjahr. Die Geschäftserwartungen der Großhändler liegt laut Umfrage über dem Vorjahresniveau, bleibt aber negativ.

Unternehmen kritisieren Bundesregierung

Der Bundesregierung stellen die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer der Erhebung zufolge ein schlechtes Zeugnis aus: Gut drei Viertel sind der Meinung, dass die Ampel-Koalition nicht angemessen handelt, um die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu sichern. "Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer sind enttäuscht. Statt einer Koalition des Aufbruchs erleben wir eine Koalition im Stillstand", kritisiert BGA-Präsident Dirk Jandura. Etwa vier von fünf Unternehmen fordern bei der Befragung Bürokratieabbau, rund die Hälfte wünscht sich eine Senkung der Energiekosten.

Sowohl in der Baubranche als auch dem sogenannten Produktionsverbindungshandel, also dem Handel von Gütern zwischen zwei Produktionsstufen, bleibt die Stimmung demnach schlecht. Bei Letzterem rechne man nach einem Umsatzrückgang von real 3,5 Prozent im ersten Halbjahr auch insgesamt mit einer negativen Umsatzentwicklung für das laufende Jahr. Bei den Konsumgütern erwartet der Verband für 2024 dagegen eine leichte Umsatzsteigerung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...